Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Wie schreibt man sie, ohne sich vor allem auf die Schwäche des Reiches in den ersten 1000 Jahren zu konzentrieren, ohne in erster Linie die Geschichte der schwierigen bis katastrophalen Nationalstaatsbildung der letzten 200 Jahre nachzuerzählen?Am besten, indem man zwei der renommiertesten ausländischen Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen lässt! Jochaim Whaley betont die große Bereicherung, die aus dem vielstimmigen Konzert der Herrschaftsstruktur des Heiligen Römischen Reiches erwächst. Und Johann Chapoutot zeigt neben…mehr
Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Wie schreibt man sie, ohne sich vor allem auf die Schwäche des Reiches in den ersten 1000 Jahren zu konzentrieren, ohne in erster Linie die Geschichte der schwierigen bis katastrophalen Nationalstaatsbildung der letzten 200 Jahre nachzuerzählen?Am besten, indem man zwei der renommiertesten ausländischen Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen lässt! Jochaim Whaley betont die große Bereicherung, die aus dem vielstimmigen Konzert der Herrschaftsstruktur des Heiligen Römischen Reiches erwächst. Und Johann Chapoutot zeigt neben nationalistischer Arroganz und dem Gang in die Hölle auch die Leistung der Erneuerung und den ernsten Willen zur politischen Kooperation im Nachkriegsdeutschland. Ohne Schuld und Versagen zu verwischen entwerfen beide Historiker ein anderes Narrativ deutscher Geschichte: Erfrischend, glänzend erzählt und hochgelehrt. Der Blick von außen wird uns die eigene Geschichte neu sehen lernen.
Originaltitel: The Holy Roman Empire / Histoire de l'Allemagne
Seitenzahl: 304
Erscheinungstermin: 25. April 2018
Deutsch
Abmessung: 221mm x 144mm x 28mm
Gewicht: 455g
ISBN-13: 9783806237092
ISBN-10: 3806237093
Artikelnr.: 49918086
Herstellerkennzeichnung
wbg Theiss
Dolivostraße 17
64293 Darmstadt
buchhandel@wbg-verlage.de
www.theiss.de
06151 3308127
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Johann Chapoutot, geb. 1978, studierte Geschichte, Germanistik und Jura in Paris und Berlin und promovierte an der Université Paris I Panthéon Sorbonne und der TU Berlin. Er ist seit 2016 Professor an der Universität Paris-Sorbonne. Chapoutot ist Zeithistoriker und forscht multidisziplinär auf dem Gebiet der politischen und kulturellen Geschichte, mit Schwerpunkt Deutschland und europäischer Moderne. 2015 erhielt er für sein Buch ¿Das gesetz des Blutes¿ den ¿Yad Vashem Book Prize for Holocaust Studies¿. Joachim Whaley, geb. 1954, ist Mitglied der Royal Historical Society, Fellow der British Academy und Professor of German History and Thought an der Universität Cambridge, wo er deutsche Geschichte und Kultur nach 1500 am Gonville and Caius College lehrt.
Inhaltsangabe
Einleitung 6 Der "Krieg der Völker" 11 Geburt einer Nation? (1806-1815) Deutsche Restauration 22 Wiener Kongress und Vormärz (1815-1848) 1848, Frühling eines Volkes 35 Deutsche Einheit und Bismarck-Reich 45 "Mit Volldampf voraus" 56 Weltmacht Deutschland (1890-1918) Revolution und Republik 69 Eine deutsche Demokratie (1918-1933) NS-Deutschland 83 "Mehr Demokratie" 95 Die Bundesrepublik (1949-1990) Im Land des "real existierenden Sozialismus" 109 Die DDR (1949-1990) Das vereinte Deutschland 120 (seit 1990) Literatur 136 Karten 139
Einleitung 6 Der "Krieg der Völker" 11 Geburt einer Nation? (1806-1815) Deutsche Restauration 22 Wiener Kongress und Vormärz (1815-1848) 1848, Frühling eines Volkes 35 Deutsche Einheit und Bismarck-Reich 45 "Mit Volldampf voraus" 56 Weltmacht Deutschland (1890-1918) Revolution und Republik 69 Eine deutsche Demokratie (1918-1933) NS-Deutschland 83 "Mehr Demokratie" 95 Die Bundesrepublik (1949-1990) Im Land des "real existierenden Sozialismus" 109 Die DDR (1949-1990) Das vereinte Deutschland 120 (seit 1990) Literatur 136 Karten 139
Rezensionen
»Dokumentiert den Blick eines französischen und europäisch gesinnten Historikers auf Deutschland ... ein eindrucksvolles Buch« DAMALS zu Johann Chapoutot »So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Whaleys Art zu schreiben macht das Lesen zum Vergnügen.« FAZ über Joachim Whaley »By analysing and narrating the essentials of one of the most complex and long-lived of all European institutions, and moreover doing it lucidly and entertainingly, Whaley has performed something of a miracle.« Professor Tim Blanning FBA, Sidney Sussex College, Cambridge » [Es] kommt ... sehr deutlich heraus, wie sich die Machtkonstellationen zwischen Kaiser, Kurfürsten und Papsttum permanent änderten und welche politische Dynamik innerhalb des Reichs daraus erwuchs.« Spektrum der Wissenschaft
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826