12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Sachbilderbuch ab 4 Jahren zum Lebensraum Stadt
Städte sind voller Leben. Es gibt nicht nur jede Menge Häuser, Straßen und Menschen. Man kann im Park spielen, ins Museum oder Kino gehen und mit dem Bus oder der Straßenbahn fahren. Doch die Städte leiden: Sie heizen sich im Sommer immer mehr auf und es kommt häufiger zu Überschwemmungen durch starken Regen.
Wie wir weiterhin gut in Städten leben können, erfahren Kinder in diesem Buch.
In dieser Reihe Unsere Welt ebenfalls erhältlich: Wälder - Warum wir sie zum Leben brauchen Ozeane - Was sie so einzigartig macht

Produktbeschreibung
Sachbilderbuch ab 4 Jahren zum Lebensraum Stadt

Städte sind voller Leben. Es gibt nicht nur jede Menge Häuser, Straßen und Menschen. Man kann im Park spielen, ins Museum oder Kino gehen und mit dem Bus oder der Straßenbahn fahren. Doch die Städte leiden: Sie heizen sich im Sommer immer mehr auf und es kommt häufiger zu Überschwemmungen durch starken Regen.

Wie wir weiterhin gut in Städten leben können, erfahren Kinder in diesem Buch.

In dieser Reihe Unsere Welt ebenfalls erhältlich:
Wälder - Warum wir sie zum Leben brauchen
Ozeane - Was sie so einzigartig macht
Autorenporträt
Louise Spilsbury ist Autorin zahlreicher Kinderbücher. Sie hat schon über fast jedes Thema sei es zu Wissenschaft, Geografie, Kunst oder Geschichte Bücher veröffentlich. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Devon, Großbritannien. Khoa Le ist eine Illustratorin aus Vietnam. Sie studierte Kunst an der Universtiät in Ho Chi Minh und hat danach viele Jahre im Verlagswesen gearbeitet. Sie hat viele Bücher illustriert, die in Vietnam, Europa, Großbritannien und den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden. 
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensentin Dina Netz findet den appellativen Schluss des Sachbilderbuches von Louise Spilsbury und Khoa Le, von der die Ilustrationen stammen, überflüssig. Das Buch befasst sich mit dem Leben in Städten auf eine so eindrucksvolle, differenzierte Weise, so die Rezensentin, dass junge Leser diese Aufforderung vielleicht gar nicht benötigen, mutmaßt sie. Die Autorinnen befassen sich nämlich nicht nur mit den Nachteilen des urbanen Lebens wie immensem Energieverbrauch und Umweltverschmutzung, sondern auch mit der Lebensqualität und den Anpassungsleistungen städtischer Tiere. Die Bilder und Tipps im Band dürften Kindern ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln, glaubt Netz.

© Perlentaucher Medien GmbH