Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938 / Ceskoslovensko a uprchlici pred nacismem~ 1933-1938 Übersetzung: Kallert, Kristina
Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938 / Ceskoslovensko a uprchlici pred nacismem~ 1933-1938 Übersetzung: Kallert, Kristina
Das Buch bietet eine erste eingehende Analyse der offiziellen tschechoslowakischen Flüchtlingspolitik in den frühen 1930er-Jahren. Sie entwickelte sich unter dem außen- und innenpolitischen Druck zunehmend restriktiver. Die Perspektive der staatlichen Behörden einerseits, der verschiedenen Gruppierungen unter den Flüchtlingen andererseits, vor allem aber die Betrachtung der ganz »normalen« Flüchtlinge, die nur mit großen Schwierigkeiten überleben konnten, fügen sich zu einem differenzierten Gesamtbild. Dieses korrigiert den gängigen Mythos von der Tschechoslowakei als einem sicheren und in…mehr
Das Buch bietet eine erste eingehende Analyse der offiziellen tschechoslowakischen Flüchtlingspolitik in den frühen 1930er-Jahren. Sie entwickelte sich unter dem außen- und innenpolitischen Druck zunehmend restriktiver. Die Perspektive der staatlichen Behörden einerseits, der verschiedenen Gruppierungen unter den Flüchtlingen andererseits, vor allem aber die Betrachtung der ganz »normalen« Flüchtlinge, die nur mit großen Schwierigkeiten überleben konnten, fügen sich zu einem differenzierten Gesamtbild. Dieses korrigiert den gängigen Mythos von der Tschechoslowakei als einem sicheren und in Europa einzigartigen Hafen für Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich grundlegend. Die Situation der Menschen, die vor dem NS-Regime in die Tschechoslowakei geflüchtet waren, war dort nicht besser als anderswo in Europa, ähnlich restriktiv und mehrheitlich aussichtslos.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Katerina Capková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag.
Michal Frankl ist Autor von 'Emanzipation von Juden' Tschechischer Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts (Metropol Verlag 2011). Er leitet die Abteilung für Geschichte der Shoah des Jüdischen Museums in Prag.
Inhaltsangabe
- Einführung
- "Wohlwollende" Flüchtlingspolitik
- Der erste Schritt ins Exil
- Flüchtlinge im Europa der Zwischenkriegszeit
- Politik, Öffentlichkeit und die Flüchtlinge Asylrecht?
- Flüchtlingspolitik zwischen "Wohlwollen" und Willkür
- Die Tschechoslowakei und die internationalen Flüchtlingsverhandlungen
- Die Privilegierten
- Hilfe und Ohnmacht
- Spontane Hilfe
- Die Hilfskomitees
- Finanzierung der Hilfe
- Das Comité National
- Alltag
- Klassenkampf oder Flüchtlingshilfe?
- Rassisch Verfolgte oder Wirtschaftsemigranten?
- Wer waren die jüdischen Flüchtlinge?
- Die tschechoslowakische Flüchtlingspolitik und die Juden
- Jüdische Wohltätigkeit
- Besonderheiten der jüdischen Flüchtlingsfürsorge
- Auswanderung und Umschulung
- Das Ende des Exils in der Tschechoslowakei
- Das Flüchtlingsreservat "Das Judentum verliert den Boden unter den Füßen"