Der Trinker als soziologische Parabel
Fest zum Kanon englischsprachiger Literatur gehört der berühmte Klassiker «Unter dem Vulkan» von Malcom Lowry. Mit dem ‹Ulysses› hat er gemeinsam, dass nur ein einzelner Tag im Leben des Protagonisten geschildert wird, hier ist es Allerseelen im Jahre 1938,
Dia de Muertos, einer der wichtigsten Feiertage in Mexiko. Weitere Gemeinsamkeiten sind eine nur…mehrDer Trinker als soziologische Parabel
Fest zum Kanon englischsprachiger Literatur gehört der berühmte Klassiker «Unter dem Vulkan» von Malcom Lowry. Mit dem ‹Ulysses› hat er gemeinsam, dass nur ein einzelner Tag im Leben des Protagonisten geschildert wird, hier ist es Allerseelen im Jahre 1938, Dia de Muertos, einer der wichtigsten Feiertage in Mexiko. Weitere Gemeinsamkeiten sind eine nur rudimentär vorhandene Handlung sowie die Erzählweise als Bewusstseinsstrom, also als eine ungeordnete Folge von Gedankenfetzen und spontanen Wahrnehmungen. Diese oft eruptiv aufscheinenden und damit auf den Titel verweisenden Erinnerungsfetzen sind hier scheinbar willkürlich aneinander gereiht und zusätzlich mit einer Fülle von häufig fremdsprachigen Zitaten angereichert. Zwischen dem Autor und seiner Hauptfigur gibt es biografische Parallelen, beide sind Alkoholiker mit gescheiterten Ehen, und wie der Autor soll auch sein tragischer Held auf Wunsch seiner Frau mit ihr in Kanada in einer einsamen Blockhütte am See leben. Lowry selbst hatte die vierte Fassung seines Romans nach zehn Jahren Schreibarbeit 1947 in einer solchen einfachen Squatterhütte in der Nähe von Vancouver fertig gestellt.
Ort des Roman-Geschehens ist Cuernavaca, die Stadt des ewigen Frühlings, wie Alexander von Humboldt sie des milden Klimas wegen genannt hat, titelgebender und von dort aus ständig sichtbarer Vulkan, ein leitmotivisch häufig verwendetes, drohendes Symbol, ist der 5452 Meter hohe Popocatepetl. In einem vorspielartigen ersten Kapitel unterhalten sich ein Regisseur und ein Arzt über das tragische Schicksal des alkoholkranken britischen Ex-Konsuls Geoffrey Firmin, der im Roman fast ausschließlich ‹der Konsul› genannt wird. Der lebte nach der Scheidung von seiner Frau Yvonne, einer ehemals erfolgreichen Filmschauspielerin, ziel- und tatenlos vor sich hin. Bis vor genau einem Jahr - und damit beginnt der eigentliche Plot - seine Ex-Frau plötzlich aus den USA anreiste. In einem letzten Versuch will sie ihm aus seiner Säuferkarriere heraushelfen und in eine - alkoholfreie - Wildnis Kanadas locken. Am Dia de Muertos kommt auch sein jüngerer Halbbruder Hugh von einer Reise zurück, ein dem Sozialismus zugeneigter Journalist mit einer abenteuerlichen Vergangenheit als Musiker und Seemann, der seinen jetzigen Job zutiefst verachtet.
In einem Vorwort betont Malcom Lowry seine Absicht, damit «den Zugang zu diesem Buch zu erleichtern». Und weiter: «Jedenfalls sind diese Seiten nicht gedacht, Ihre Intelligenz zu kränken. Sie zeigen vielmehr, dass an mancher Stelle der Autor die seine in Frage stellt». Sein Buch sei «auf zahlreichen Ebenen geschrieben», es sei «eine Prophetie, eine politische Warnung, ein Kryptogramm, ein irrer Film, ein Menetekel, eine Wandparole». Was wir lesen in diesem Roman sind unzählige Einzelszenen aus dem Leben des Konsuls, wechselweise erzählt aus den Perspektiven der drei Protagonisten. Wobei Vieles in einer üppigen Symbolik versteckt ist, zu der das Riesenrad auf dem Fest gehört, mit dem man sinnlos immer an der gleichen Stelle vorbeikommt, ebenso die verwilderten Gärten als ewige Verlierer im Kampf mit der grandios geschilderten Natur. Als der Konsul irgendwo gefragt wird, warum er hier eigentlich stehe, erklärt er nonchalant: «Da die Welt sich dreht, warte ich hier so lange, bis mein Haus vorbeikommt».
Die selbstzerstörerische Höllenreise des versoffenen Konsuls steht stellvertretend für das Unvermögen eines aus den Fugen geratenen, ebenso trunkenen Kapitalismus. In dieser großartigen Parabel wird eindringlich ein erschreckendes Bild der neurotischen Aspekte einer modernen Welt vermittelt. Aber die scheint hundert Jahre später, das heutige Mexiko mit ungebremster Korruption, Drogenkartellen und Migrationsthematik zeugt davon, keinen Deut besser zu sein. In der Tat, dieser halluzinatorische Sturzbach von Erinnerungen eines notorischen Trinkers ist nicht leicht zu lesen, - aber es lohnt sich, und zwar in jeder Hinsicht!