Im Zuge eines "Entscheidungserlasses" im 18. Jahrhundert durften Christusfiguren keine echten Haare tragen und erhielten statt dessen Holzperücken. Man hielt jahrzehntelang eine Christus-Johannes-Gruppe für falsch, weil ihr kostbares, farbiges Kleid einfach viel zu schön war, als daß man es für echt halten konnte. Diese und andere knifflige Fälle der Kunstgeschichte werden hier von Restauratoren und Kunsthistorikern unter die Lupe genommen. Der Leser erfährt, wie wenig zimperlich man mit Skulpturen und Tafelbilder über Jahrhunderte hinweg umgegangen ist. Wenn diese nicht mehr den Anforderungen entsprachen, wurden sie von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt oder kurzerhand verändert und erneuert. Sie wurden überschnitzt, angestückt, zerschnitten, anders zusammengesetzt und neu be- bzw. übermalt. Nicht selten erhielten sie dadurch eine gänzlich andere Aussage, was jede kunsthistorische Einordnung erschweren mußte, ja bisweilen schlicht unmöglich machte. Die Spurensicherung an den Objekten ist das Leitbild für alle Autoren. Sie widmen ihren Beitrag Hans Westhoff zum 60. Geburtstag, der als Restaurator Bahnbrechendes auf dem Gebiet objektnaher Forschung geleistet hat.
Inhalt:
- Klaus Endemann: Spurensicherung. Voraussetzung und notwendige Ergänzung kunstwissenschaftlicher Analysen - Zum Kruzifixus des ehemaligen Prämonstratenser-Klosters in Cappenberg;
- Robert Suckale und Stefan Roller: Mittelalterliche Veränderungen älterer Marienstatuen und ihre Erklärung:eparatur? Verschönerung? Umdeutung?
- Bettina Beisenkötter: Mittelalterliche Stickereien aus einem Grabfund im Mainzer Dom
- Gerhard Weilandt: Standortstudien II:Heilige im Niemandsland? - Zur Funktion einiger Steinskulpturen und zur Baugeschichte der Nürnberger Lorenzkirche um 1400
- Hartmut Krohm: Die Berliner Agnesfigur des "Schönen Stils" :Ein Hauptwerk Prager Provenienz?
- Andrea Wähning: Zu schön, um echt zu sein - Eine oberrheinische Christus-Johannes-Gruppe um 1420/30 und ihre Fassung
- Barbara Lorenzer und Markus Heberle: Zwei wiederentdeckte Tafeln des ehemaligen Hochaltars aus dem Heilig-Kreuz- Münster in Rottweil -Zur estaurierung und Rekonstruktion
- Manfred Koller: Ein Schmerzensmann aus dem Umkreis von Niklas Gerhaert und die "Freilegung" als Denkmalpflegeproblem
- Bodo Buczynski: Das Speyrer Verkündigungsrelief und die Hamburger Madonna. Beobachtungen zur Steinbearbeitung des Niclaus Gerhaert von Leyden
- Alexandra von Schwerin: Auch die Haartracht spiegelt den Zeitgeist wider
- Michael Roth und Evamaria Popp: Zu einer Figur der Muttergottes mit dem schlafenden Kind; Arnulf von Ulmann: ". . . dem Original getreu nachgebildet . . ." Zu den liturgischen Gewändern am Triumphkreuz von Bernt Notke, 1477
- Annette Kollmann: Technologische Studien zu Alabaster-Skulpturen des 15. Jahrhunderts aus Württembergisch Franken; Anette Klöpfer: "Denn es ist zu wissen, Daß Christus, der Herr, und der Esel aus einem Stücke sind . . ." Der Palmeselchristus aus St. Martin in Landshut
- Peter Tångeberg: Beobachtungen zu spätmittelalterlichen Holztechniken
- Heribert Meurer und Elisabeth Krebs: Ein Retabel aus Kloster Amtenhausen?
- Eike und Karin Oellermann: ". . . soll alles auff das wercklichst kunstlichst und aller reinist gemacht werden . . ." - Zur Arbeitsweise des Adam Kraft
- Karl Halbauer: "Ein höchst vollendetes Schnitzwerk" Das Hochaltarretabel in der Öhringer Stiftskirche
- Johannes Voss: Erwägungen über "Typen" und "Serienproduktion"
- Barbara Rommé: Serielle oder nur massenhafte Produktion? Rationalisierungstendenzen in der Kunst der Spätgotik und Renaissance
- Gisela Goldberg: Die "Hl. Anna Selbdritt" von Hans Holbein dem Älteren in der Augsburger Staatsgalerie - Zuschreibungen von Bildern an Hans Holbein den Jüngeren in den königlich-bayerischen Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert
- Claudia Lichte und Roland Hahn: Rom auf der Schwäbischen Alb - Die sieben spätgotischen Passionsreliefs für die Klosterkirche Zwiefalten
- Anna Morath-Fromm: Neues über Martin Schaffner.
Inhalt:
- Klaus Endemann: Spurensicherung. Voraussetzung und notwendige Ergänzung kunstwissenschaftlicher Analysen - Zum Kruzifixus des ehemaligen Prämonstratenser-Klosters in Cappenberg;
- Robert Suckale und Stefan Roller: Mittelalterliche Veränderungen älterer Marienstatuen und ihre Erklärung:eparatur? Verschönerung? Umdeutung?
- Bettina Beisenkötter: Mittelalterliche Stickereien aus einem Grabfund im Mainzer Dom
- Gerhard Weilandt: Standortstudien II:Heilige im Niemandsland? - Zur Funktion einiger Steinskulpturen und zur Baugeschichte der Nürnberger Lorenzkirche um 1400
- Hartmut Krohm: Die Berliner Agnesfigur des "Schönen Stils" :Ein Hauptwerk Prager Provenienz?
- Andrea Wähning: Zu schön, um echt zu sein - Eine oberrheinische Christus-Johannes-Gruppe um 1420/30 und ihre Fassung
- Barbara Lorenzer und Markus Heberle: Zwei wiederentdeckte Tafeln des ehemaligen Hochaltars aus dem Heilig-Kreuz- Münster in Rottweil -Zur estaurierung und Rekonstruktion
- Manfred Koller: Ein Schmerzensmann aus dem Umkreis von Niklas Gerhaert und die "Freilegung" als Denkmalpflegeproblem
- Bodo Buczynski: Das Speyrer Verkündigungsrelief und die Hamburger Madonna. Beobachtungen zur Steinbearbeitung des Niclaus Gerhaert von Leyden
- Alexandra von Schwerin: Auch die Haartracht spiegelt den Zeitgeist wider
- Michael Roth und Evamaria Popp: Zu einer Figur der Muttergottes mit dem schlafenden Kind; Arnulf von Ulmann: ". . . dem Original getreu nachgebildet . . ." Zu den liturgischen Gewändern am Triumphkreuz von Bernt Notke, 1477
- Annette Kollmann: Technologische Studien zu Alabaster-Skulpturen des 15. Jahrhunderts aus Württembergisch Franken; Anette Klöpfer: "Denn es ist zu wissen, Daß Christus, der Herr, und der Esel aus einem Stücke sind . . ." Der Palmeselchristus aus St. Martin in Landshut
- Peter Tångeberg: Beobachtungen zu spätmittelalterlichen Holztechniken
- Heribert Meurer und Elisabeth Krebs: Ein Retabel aus Kloster Amtenhausen?
- Eike und Karin Oellermann: ". . . soll alles auff das wercklichst kunstlichst und aller reinist gemacht werden . . ." - Zur Arbeitsweise des Adam Kraft
- Karl Halbauer: "Ein höchst vollendetes Schnitzwerk" Das Hochaltarretabel in der Öhringer Stiftskirche
- Johannes Voss: Erwägungen über "Typen" und "Serienproduktion"
- Barbara Rommé: Serielle oder nur massenhafte Produktion? Rationalisierungstendenzen in der Kunst der Spätgotik und Renaissance
- Gisela Goldberg: Die "Hl. Anna Selbdritt" von Hans Holbein dem Älteren in der Augsburger Staatsgalerie - Zuschreibungen von Bildern an Hans Holbein den Jüngeren in den königlich-bayerischen Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert
- Claudia Lichte und Roland Hahn: Rom auf der Schwäbischen Alb - Die sieben spätgotischen Passionsreliefs für die Klosterkirche Zwiefalten
- Anna Morath-Fromm: Neues über Martin Schaffner.