Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,88 €
  • Broschiertes Buch

Werden, ehemals eine selbständige Stadt, die im Schatten der berühmten Basilika entstand, ist an Archäologie besonders reich. Seien es nun zweihunderttausend Jahre alte Mammutknochen, mittelalterliche, mächtige Burgen, bedeutende Kirchenbauten oder die alte Stadtmauer: Das Buch der Essener Stadtarchäologie begleitet sie zu vielen Orten, an denen man die Spuren der Vergangenheit nacherleben kann. Aus dem Inhalt: Abtei und Kirchen: Abtei, Funde und Gräber - Abteikirche - Der Neubau des Mädchengymnasiums an den abteilichen Teichen - Luziuskirche - Klemensborn Burgen: Die große Unbekannte auf dem…mehr

Produktbeschreibung
Werden, ehemals eine selbständige Stadt, die im Schatten der berühmten Basilika entstand, ist an Archäologie besonders reich. Seien es nun zweihunderttausend Jahre alte Mammutknochen, mittelalterliche, mächtige Burgen, bedeutende Kirchenbauten oder die alte Stadtmauer: Das Buch der Essener Stadtarchäologie begleitet sie zu vielen Orten, an denen man die Spuren der Vergangenheit nacherleben kann.
Aus dem Inhalt:
Abtei und Kirchen: Abtei, Funde und Gräber - Abteikirche - Der Neubau des Mädchengymnasiums an den abteilichen Teichen - Luziuskirche - Klemensborn
Burgen: Die große Unbekannte auf dem Pastoratsberg: Die Alteburg - Ein mächtiger Schutz in unruhigen Zeiten: Die Herrenburg - Kastell - Stadtmauer Körholzstraße
Leben in der Stadt: Hart am Wasser gebaut: Das Romanische Haus und die Hufergasse - Ein uralte Straße: Die Grafen- oder Grabenstr. - Archäologisches Aus Leinewebergasse und Bungertstr. - Überraschendes am Klemensborn - Doch nur alte Keller in der Brückstraße?
Technik: Ein fortschrittlicher Standort: Die Neukircher Mühle - Tuchmacherei - Papiermühle und Papierherstellung
Autorenporträt
Detlef Hopp, geboren 1956 in Essen, hat an der Ruhr-Universität Bochum Ur- und Frühgeschichte studiert und wurde 1989 mit einer Arbeit über früh- und mitteleiszeitliche Siedlungskeramik am Niederrhein promoviert. Er war an verschiedenen Universitäten als Dozent tätig und ist seit 1999 als Stadtarchäologe am Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen beschäftigt. Detlef Hopp hat zahlreiche Publikationen über regionale Archäologie im Ruhrgebiet verfasst.