Lisa Lorenzen
Unterbringung und ärztliche Behandlung gegen den Willen des Betroffenen ¿ ein Rechtsvergleich der Normen des Zivilrechts in Deutschland und der Schweiz
Lisa Lorenzen
Unterbringung und ärztliche Behandlung gegen den Willen des Betroffenen ¿ ein Rechtsvergleich der Normen des Zivilrechts in Deutschland und der Schweiz
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ärztliche Zwangsmaßnahmen stehen im Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der staatlichen Fürsorgepflicht. Nach wegweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beleuchtet die Autorin die darauf folgenden Änderungen des Gesetzgebers hinsichtlich der ärztlichen Zwangsmaßnahmen sowie der Unterbringung gegen den Willen des Betreuten. Dabei werden die Normen des Zivilrechts der Schweiz vergleichend herangezogen und der Optimierungsbedarf der deutschen Regelung herausgearbeitet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tillmann M. GimmDie Entwicklung der zivilrechtlichen Unterbringung volljähriger psychisch Kranker84,65 €
- Lisa IsolaVenire contra factum proprium127,30 €
- S. Lisa WashingtonSystemverschiebung ohne Ausgleichmechanismen: Konsensuale Erledigungen und Diskriminierungseffekte im Wechselwirkungsverhältnis69,95 €
- Johanna Antonia HirthInternationale «Relocation»69,85 €
- Karolin KrockerDie Haftung für ärztliche Behandlungsfehler bei Vorsorge, Diagnose oder Therapie in Deutschland, England und Frankreich77,15 €
- Lisa KlügerDie Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren89,95 €
- Klauselgestaltungen in Römischen Testamenten55,60 €
-
-
-
Ärztliche Zwangsmaßnahmen stehen im Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der staatlichen Fürsorgepflicht. Nach wegweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beleuchtet die Autorin die darauf folgenden Änderungen des Gesetzgebers hinsichtlich der ärztlichen Zwangsmaßnahmen sowie der Unterbringung gegen den Willen des Betreuten. Dabei werden die Normen des Zivilrechts der Schweiz vergleichend herangezogen und der Optimierungsbedarf der deutschen Regelung herausgearbeitet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht 14
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 281130
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 28. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 18mm
- Gewicht: 423g
- ISBN-13: 9783631811306
- ISBN-10: 3631811306
- Artikelnr.: 59971141
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht 14
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 281130
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 28. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 18mm
- Gewicht: 423g
- ISBN-13: 9783631811306
- ISBN-10: 3631811306
- Artikelnr.: 59971141
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Lisa Lorenzen ist als Rechtsanwältin in Hamburg tätig und wurde als Zweitprüferin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für den Schwerpunkt Familien- und Erbrecht bestellt.
1. Teil: Einleitung
2. Teil: Rechtslage in Deutschland
A. Zahlen und Fakten
B. Die Unterbringung
I. Freiheitsentziehende Unterbringung
1. Zivilrechtliche Unterbringung
2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung
3. Strafrechtliche Unterbringung
II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen
III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung
1. Selbstgefährdung
2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme
a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit
b) Erforderlichkeit
3. Betreuung
4. Unterbringungsverfahren
5. Bewertung
C. Ärztliche Zwangsmaßnahme
I. Fallbeispiele
II. Gesetzeslage vor 2012
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH
1. Anwendbarkeit der Grundrechte
2. Folgen der Rechtsprechung
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Erwachsenenschutzes
IV. Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen
V. Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten
VI. Voraussetzungen einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
1. Beispielsfall
2. Natürlicher Wille
3. Untersuchungen des Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe
4. Krankheitsbedingte Einwilligungsunfähigkeit
5. Stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus
6. Kein entgegenstehender Wille gemäß 1901a BGB
7. Überzeugungsversuch
8. Verhältnismäßigkeit
a) Notwendigkeit
b) Zumutbarkeit
c) Überwiegender Nutzen
9. Prozessuale Voraussetzungen
a) Modifikation des Beispielsfalls
b) Verfahrenspflegerbestellung
c) Persönliche Anhörung
d) Einschaltung eines Sachverständigen
e) Beschlussformel
f) Dauer der Genehmigung
g) Genehmigungspflicht
VII. Einstweilige Anordnung
1. Unterbringungsgrund
2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden
3. Zeugnis
4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung
5. Dauer
VIII. Rechtsmittel
IX. UN-Behindertenrechtskonvention
Gliederung 6
1. Grundsätze
2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK
X. Ambulante Zwangsbehandlung
1. Keine Genehmigungsfähigkeit
2. Mildestes Mittel?
3. Gesetzentwurf
XI. Mängel in der Praxis
XII. Abgrenzung zu 1904 BGB
D. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Rechtslage in der Schweiz
A. Zahlen und Fakten
B. Begriffe des Zwangs
I. Freiheitseinschränkende Maßnahme
II. Fürsorgerische Unterbringung
III. Zwangsbehandlungen
C. Das neue Erwachsenenschutzrecht
I. Alte Rechtslage
II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts
III. Rechtsquellen
IV. Umfang und Ziele der Neuerung
V. Institutionen
VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes
1. Verhältnismäßigkeit
2. Subsidiarität
VII. Rechtsinstitute
1. Nichtbehördliche Maßnahmen
2. Behördliche Maßnahmen
D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen
I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung
1. Rechtslage ab 1981 Gliederung
7 Gliederung 8
2. Die wesentlichen Neuerungen
3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung
a) Schwächezustand
aa) Psychische Störung
bb) Geistige Behinderung
cc) Schwere Verwahrlosung
b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit
c) Geeignete Einrichtung
d) Verhältnismäßigkeit
e) Zuständigkeit
f) Vertrauensperson
g) Fallbeispiel für eine fürsorgerische Unterbringung
4. Medizinische Maßnahmen ohne Zustimmung
a) Beispielsfall
b) Gefahrensituation
c) Urteilsunfähigkeit
aa) Elemente der Urteilsfähigkeit
bb) Vermutung der Urteilsfähigkeit
d) Verhältnismäßigkeit
e) Schriftliche Mitteilung und Rechtsmittelbelehrung
f) Austrittsgespräch
g) Nachbetreuung
h) Ambulante Maßnahmen
i) Notfallsituation
j) Verfahren
aa) Untersuchungsgrundsatz und Offizialmaxime
bb) Anhörung
cc) Mitwirkungspflichten
dd) Zuständigkeit
ee) Vorsorgliche Maßnahmen
ff) Weitere Verfahrensvoraussetzungen
k) Rechtsschutzmöglichkeiten
l) Abgrenzung zu Art. 378 ZGB
Gliederung 9
II. Behandlungen nach Art. 377 ff. ZGB
1. Urteilsunfähigkeit
2. Medizinische Maßnahmen
3. Behandlungsplan
4. Mutmaßlicher Wille
5. Vertretungsberechtigte Personen
a) Eigene Vorsorge
b) Behördliche Anordnung
c) Vertretungsberechtigung von Gesetzes wegen
6. Aufklärungspflicht
7. Partizipationsrecht des Patienten
8. Umfang der Vertretungsbefugnis
9. Zwangsweise Vollstreckung
10. Mögliche Probleme
11. Dringlichkeit
E. Zusammenfassung
4. Teil: Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
A. Die stationäre Versorgung im Gesundheitswesen
B. Daten zur Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung
C. Begriffe der Zwangs
D. Ziele und Grundsätze
E. Akteure
I. Betreuer und Vertrauensperson
II. Verfahrenspfleger und Vertrauensperson
III. Betreuer und Beistand
IV. Betreuungsgericht und Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde
F. Die Unterbringung
I. Begriffe der Einwilligungs-, Urteils-, und Einsichtsfähigkeit
II. Betroffene Personen
Gliederung 10
III. Schwächezustand
IV. Schutzbedürftigkeit
V. Einrichtung
VI. Elemente des Zwangs
VII. Verhältnismäßigkeit
VIII. Berücksichtigung der Angehörigen
IX. Genehmigung des Betreuungsgerichts
G. Die Zwangsbehandlung
I. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 434 ZGB
1. Betroffene Personen
2. Eigen- und Fremdgefährdung
3. Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität
4. Behandlung und Notwendigkeit
5. Kompetenzen
6. Natürlicher Wille
7. Überzeugungsversuch
8. Verfahrensrechtliche Regelungen
9. Austrittsgespräch
10. Nachbetreuung
11. Ambulante Zwangsbehandlung
12. Patientenverfügung
13. Unterbringung als Voraussetzung
II. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 377 ff. ZGB
1. Betreuer und vertretungsberechtigte Person
2. Die Stellung der Ärzte
3. Mutmaßlicher Wille
4. Einbindung des Betroffenen
5. Behandlungsplan
6. Weitere Voraussetzungen
H. Zusammenfassung
I. Ausblick
2. Teil: Rechtslage in Deutschland
A. Zahlen und Fakten
B. Die Unterbringung
I. Freiheitsentziehende Unterbringung
1. Zivilrechtliche Unterbringung
2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung
3. Strafrechtliche Unterbringung
II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen
III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung
1. Selbstgefährdung
2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme
a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit
b) Erforderlichkeit
3. Betreuung
4. Unterbringungsverfahren
5. Bewertung
C. Ärztliche Zwangsmaßnahme
I. Fallbeispiele
II. Gesetzeslage vor 2012
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH
1. Anwendbarkeit der Grundrechte
2. Folgen der Rechtsprechung
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Erwachsenenschutzes
IV. Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen
V. Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten
VI. Voraussetzungen einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
1. Beispielsfall
2. Natürlicher Wille
3. Untersuchungen des Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe
4. Krankheitsbedingte Einwilligungsunfähigkeit
5. Stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus
6. Kein entgegenstehender Wille gemäß 1901a BGB
7. Überzeugungsversuch
8. Verhältnismäßigkeit
a) Notwendigkeit
b) Zumutbarkeit
c) Überwiegender Nutzen
9. Prozessuale Voraussetzungen
a) Modifikation des Beispielsfalls
b) Verfahrenspflegerbestellung
c) Persönliche Anhörung
d) Einschaltung eines Sachverständigen
e) Beschlussformel
f) Dauer der Genehmigung
g) Genehmigungspflicht
VII. Einstweilige Anordnung
1. Unterbringungsgrund
2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden
3. Zeugnis
4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung
5. Dauer
VIII. Rechtsmittel
IX. UN-Behindertenrechtskonvention
Gliederung 6
1. Grundsätze
2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK
X. Ambulante Zwangsbehandlung
1. Keine Genehmigungsfähigkeit
2. Mildestes Mittel?
3. Gesetzentwurf
XI. Mängel in der Praxis
XII. Abgrenzung zu 1904 BGB
D. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Rechtslage in der Schweiz
A. Zahlen und Fakten
B. Begriffe des Zwangs
I. Freiheitseinschränkende Maßnahme
II. Fürsorgerische Unterbringung
III. Zwangsbehandlungen
C. Das neue Erwachsenenschutzrecht
I. Alte Rechtslage
II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts
III. Rechtsquellen
IV. Umfang und Ziele der Neuerung
V. Institutionen
VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes
1. Verhältnismäßigkeit
2. Subsidiarität
VII. Rechtsinstitute
1. Nichtbehördliche Maßnahmen
2. Behördliche Maßnahmen
D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen
I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung
1. Rechtslage ab 1981 Gliederung
7 Gliederung 8
2. Die wesentlichen Neuerungen
3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung
a) Schwächezustand
aa) Psychische Störung
bb) Geistige Behinderung
cc) Schwere Verwahrlosung
b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit
c) Geeignete Einrichtung
d) Verhältnismäßigkeit
e) Zuständigkeit
f) Vertrauensperson
g) Fallbeispiel für eine fürsorgerische Unterbringung
4. Medizinische Maßnahmen ohne Zustimmung
a) Beispielsfall
b) Gefahrensituation
c) Urteilsunfähigkeit
aa) Elemente der Urteilsfähigkeit
bb) Vermutung der Urteilsfähigkeit
d) Verhältnismäßigkeit
e) Schriftliche Mitteilung und Rechtsmittelbelehrung
f) Austrittsgespräch
g) Nachbetreuung
h) Ambulante Maßnahmen
i) Notfallsituation
j) Verfahren
aa) Untersuchungsgrundsatz und Offizialmaxime
bb) Anhörung
cc) Mitwirkungspflichten
dd) Zuständigkeit
ee) Vorsorgliche Maßnahmen
ff) Weitere Verfahrensvoraussetzungen
k) Rechtsschutzmöglichkeiten
l) Abgrenzung zu Art. 378 ZGB
Gliederung 9
II. Behandlungen nach Art. 377 ff. ZGB
1. Urteilsunfähigkeit
2. Medizinische Maßnahmen
3. Behandlungsplan
4. Mutmaßlicher Wille
5. Vertretungsberechtigte Personen
a) Eigene Vorsorge
b) Behördliche Anordnung
c) Vertretungsberechtigung von Gesetzes wegen
6. Aufklärungspflicht
7. Partizipationsrecht des Patienten
8. Umfang der Vertretungsbefugnis
9. Zwangsweise Vollstreckung
10. Mögliche Probleme
11. Dringlichkeit
E. Zusammenfassung
4. Teil: Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
A. Die stationäre Versorgung im Gesundheitswesen
B. Daten zur Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung
C. Begriffe der Zwangs
D. Ziele und Grundsätze
E. Akteure
I. Betreuer und Vertrauensperson
II. Verfahrenspfleger und Vertrauensperson
III. Betreuer und Beistand
IV. Betreuungsgericht und Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde
F. Die Unterbringung
I. Begriffe der Einwilligungs-, Urteils-, und Einsichtsfähigkeit
II. Betroffene Personen
Gliederung 10
III. Schwächezustand
IV. Schutzbedürftigkeit
V. Einrichtung
VI. Elemente des Zwangs
VII. Verhältnismäßigkeit
VIII. Berücksichtigung der Angehörigen
IX. Genehmigung des Betreuungsgerichts
G. Die Zwangsbehandlung
I. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 434 ZGB
1. Betroffene Personen
2. Eigen- und Fremdgefährdung
3. Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität
4. Behandlung und Notwendigkeit
5. Kompetenzen
6. Natürlicher Wille
7. Überzeugungsversuch
8. Verfahrensrechtliche Regelungen
9. Austrittsgespräch
10. Nachbetreuung
11. Ambulante Zwangsbehandlung
12. Patientenverfügung
13. Unterbringung als Voraussetzung
II. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 377 ff. ZGB
1. Betreuer und vertretungsberechtigte Person
2. Die Stellung der Ärzte
3. Mutmaßlicher Wille
4. Einbindung des Betroffenen
5. Behandlungsplan
6. Weitere Voraussetzungen
H. Zusammenfassung
I. Ausblick
1. Teil: Einleitung
2. Teil: Rechtslage in Deutschland
A. Zahlen und Fakten
B. Die Unterbringung
I. Freiheitsentziehende Unterbringung
1. Zivilrechtliche Unterbringung
2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung
3. Strafrechtliche Unterbringung
II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen
III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung
1. Selbstgefährdung
2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme
a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit
b) Erforderlichkeit
3. Betreuung
4. Unterbringungsverfahren
5. Bewertung
C. Ärztliche Zwangsmaßnahme
I. Fallbeispiele
II. Gesetzeslage vor 2012
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH
1. Anwendbarkeit der Grundrechte
2. Folgen der Rechtsprechung
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Erwachsenenschutzes
IV. Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen
V. Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten
VI. Voraussetzungen einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
1. Beispielsfall
2. Natürlicher Wille
3. Untersuchungen des Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe
4. Krankheitsbedingte Einwilligungsunfähigkeit
5. Stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus
6. Kein entgegenstehender Wille gemäß 1901a BGB
7. Überzeugungsversuch
8. Verhältnismäßigkeit
a) Notwendigkeit
b) Zumutbarkeit
c) Überwiegender Nutzen
9. Prozessuale Voraussetzungen
a) Modifikation des Beispielsfalls
b) Verfahrenspflegerbestellung
c) Persönliche Anhörung
d) Einschaltung eines Sachverständigen
e) Beschlussformel
f) Dauer der Genehmigung
g) Genehmigungspflicht
VII. Einstweilige Anordnung
1. Unterbringungsgrund
2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden
3. Zeugnis
4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung
5. Dauer
VIII. Rechtsmittel
IX. UN-Behindertenrechtskonvention
Gliederung 6
1. Grundsätze
2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK
X. Ambulante Zwangsbehandlung
1. Keine Genehmigungsfähigkeit
2. Mildestes Mittel?
3. Gesetzentwurf
XI. Mängel in der Praxis
XII. Abgrenzung zu 1904 BGB
D. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Rechtslage in der Schweiz
A. Zahlen und Fakten
B. Begriffe des Zwangs
I. Freiheitseinschränkende Maßnahme
II. Fürsorgerische Unterbringung
III. Zwangsbehandlungen
C. Das neue Erwachsenenschutzrecht
I. Alte Rechtslage
II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts
III. Rechtsquellen
IV. Umfang und Ziele der Neuerung
V. Institutionen
VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes
1. Verhältnismäßigkeit
2. Subsidiarität
VII. Rechtsinstitute
1. Nichtbehördliche Maßnahmen
2. Behördliche Maßnahmen
D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen
I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung
1. Rechtslage ab 1981 Gliederung
7 Gliederung 8
2. Die wesentlichen Neuerungen
3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung
a) Schwächezustand
aa) Psychische Störung
bb) Geistige Behinderung
cc) Schwere Verwahrlosung
b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit
c) Geeignete Einrichtung
d) Verhältnismäßigkeit
e) Zuständigkeit
f) Vertrauensperson
g) Fallbeispiel für eine fürsorgerische Unterbringung
4. Medizinische Maßnahmen ohne Zustimmung
a) Beispielsfall
b) Gefahrensituation
c) Urteilsunfähigkeit
aa) Elemente der Urteilsfähigkeit
bb) Vermutung der Urteilsfähigkeit
d) Verhältnismäßigkeit
e) Schriftliche Mitteilung und Rechtsmittelbelehrung
f) Austrittsgespräch
g) Nachbetreuung
h) Ambulante Maßnahmen
i) Notfallsituation
j) Verfahren
aa) Untersuchungsgrundsatz und Offizialmaxime
bb) Anhörung
cc) Mitwirkungspflichten
dd) Zuständigkeit
ee) Vorsorgliche Maßnahmen
ff) Weitere Verfahrensvoraussetzungen
k) Rechtsschutzmöglichkeiten
l) Abgrenzung zu Art. 378 ZGB
Gliederung 9
II. Behandlungen nach Art. 377 ff. ZGB
1. Urteilsunfähigkeit
2. Medizinische Maßnahmen
3. Behandlungsplan
4. Mutmaßlicher Wille
5. Vertretungsberechtigte Personen
a) Eigene Vorsorge
b) Behördliche Anordnung
c) Vertretungsberechtigung von Gesetzes wegen
6. Aufklärungspflicht
7. Partizipationsrecht des Patienten
8. Umfang der Vertretungsbefugnis
9. Zwangsweise Vollstreckung
10. Mögliche Probleme
11. Dringlichkeit
E. Zusammenfassung
4. Teil: Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
A. Die stationäre Versorgung im Gesundheitswesen
B. Daten zur Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung
C. Begriffe der Zwangs
D. Ziele und Grundsätze
E. Akteure
I. Betreuer und Vertrauensperson
II. Verfahrenspfleger und Vertrauensperson
III. Betreuer und Beistand
IV. Betreuungsgericht und Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde
F. Die Unterbringung
I. Begriffe der Einwilligungs-, Urteils-, und Einsichtsfähigkeit
II. Betroffene Personen
Gliederung 10
III. Schwächezustand
IV. Schutzbedürftigkeit
V. Einrichtung
VI. Elemente des Zwangs
VII. Verhältnismäßigkeit
VIII. Berücksichtigung der Angehörigen
IX. Genehmigung des Betreuungsgerichts
G. Die Zwangsbehandlung
I. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 434 ZGB
1. Betroffene Personen
2. Eigen- und Fremdgefährdung
3. Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität
4. Behandlung und Notwendigkeit
5. Kompetenzen
6. Natürlicher Wille
7. Überzeugungsversuch
8. Verfahrensrechtliche Regelungen
9. Austrittsgespräch
10. Nachbetreuung
11. Ambulante Zwangsbehandlung
12. Patientenverfügung
13. Unterbringung als Voraussetzung
II. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 377 ff. ZGB
1. Betreuer und vertretungsberechtigte Person
2. Die Stellung der Ärzte
3. Mutmaßlicher Wille
4. Einbindung des Betroffenen
5. Behandlungsplan
6. Weitere Voraussetzungen
H. Zusammenfassung
I. Ausblick
2. Teil: Rechtslage in Deutschland
A. Zahlen und Fakten
B. Die Unterbringung
I. Freiheitsentziehende Unterbringung
1. Zivilrechtliche Unterbringung
2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung
3. Strafrechtliche Unterbringung
II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen
III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung
1. Selbstgefährdung
2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme
a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit
b) Erforderlichkeit
3. Betreuung
4. Unterbringungsverfahren
5. Bewertung
C. Ärztliche Zwangsmaßnahme
I. Fallbeispiele
II. Gesetzeslage vor 2012
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH
1. Anwendbarkeit der Grundrechte
2. Folgen der Rechtsprechung
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Erwachsenenschutzes
IV. Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen
V. Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten
VI. Voraussetzungen einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
1. Beispielsfall
2. Natürlicher Wille
3. Untersuchungen des Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe
4. Krankheitsbedingte Einwilligungsunfähigkeit
5. Stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus
6. Kein entgegenstehender Wille gemäß 1901a BGB
7. Überzeugungsversuch
8. Verhältnismäßigkeit
a) Notwendigkeit
b) Zumutbarkeit
c) Überwiegender Nutzen
9. Prozessuale Voraussetzungen
a) Modifikation des Beispielsfalls
b) Verfahrenspflegerbestellung
c) Persönliche Anhörung
d) Einschaltung eines Sachverständigen
e) Beschlussformel
f) Dauer der Genehmigung
g) Genehmigungspflicht
VII. Einstweilige Anordnung
1. Unterbringungsgrund
2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden
3. Zeugnis
4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung
5. Dauer
VIII. Rechtsmittel
IX. UN-Behindertenrechtskonvention
Gliederung 6
1. Grundsätze
2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK
X. Ambulante Zwangsbehandlung
1. Keine Genehmigungsfähigkeit
2. Mildestes Mittel?
3. Gesetzentwurf
XI. Mängel in der Praxis
XII. Abgrenzung zu 1904 BGB
D. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Rechtslage in der Schweiz
A. Zahlen und Fakten
B. Begriffe des Zwangs
I. Freiheitseinschränkende Maßnahme
II. Fürsorgerische Unterbringung
III. Zwangsbehandlungen
C. Das neue Erwachsenenschutzrecht
I. Alte Rechtslage
II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts
III. Rechtsquellen
IV. Umfang und Ziele der Neuerung
V. Institutionen
VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes
1. Verhältnismäßigkeit
2. Subsidiarität
VII. Rechtsinstitute
1. Nichtbehördliche Maßnahmen
2. Behördliche Maßnahmen
D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen
I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung
1. Rechtslage ab 1981 Gliederung
7 Gliederung 8
2. Die wesentlichen Neuerungen
3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung
a) Schwächezustand
aa) Psychische Störung
bb) Geistige Behinderung
cc) Schwere Verwahrlosung
b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit
c) Geeignete Einrichtung
d) Verhältnismäßigkeit
e) Zuständigkeit
f) Vertrauensperson
g) Fallbeispiel für eine fürsorgerische Unterbringung
4. Medizinische Maßnahmen ohne Zustimmung
a) Beispielsfall
b) Gefahrensituation
c) Urteilsunfähigkeit
aa) Elemente der Urteilsfähigkeit
bb) Vermutung der Urteilsfähigkeit
d) Verhältnismäßigkeit
e) Schriftliche Mitteilung und Rechtsmittelbelehrung
f) Austrittsgespräch
g) Nachbetreuung
h) Ambulante Maßnahmen
i) Notfallsituation
j) Verfahren
aa) Untersuchungsgrundsatz und Offizialmaxime
bb) Anhörung
cc) Mitwirkungspflichten
dd) Zuständigkeit
ee) Vorsorgliche Maßnahmen
ff) Weitere Verfahrensvoraussetzungen
k) Rechtsschutzmöglichkeiten
l) Abgrenzung zu Art. 378 ZGB
Gliederung 9
II. Behandlungen nach Art. 377 ff. ZGB
1. Urteilsunfähigkeit
2. Medizinische Maßnahmen
3. Behandlungsplan
4. Mutmaßlicher Wille
5. Vertretungsberechtigte Personen
a) Eigene Vorsorge
b) Behördliche Anordnung
c) Vertretungsberechtigung von Gesetzes wegen
6. Aufklärungspflicht
7. Partizipationsrecht des Patienten
8. Umfang der Vertretungsbefugnis
9. Zwangsweise Vollstreckung
10. Mögliche Probleme
11. Dringlichkeit
E. Zusammenfassung
4. Teil: Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
A. Die stationäre Versorgung im Gesundheitswesen
B. Daten zur Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung
C. Begriffe der Zwangs
D. Ziele und Grundsätze
E. Akteure
I. Betreuer und Vertrauensperson
II. Verfahrenspfleger und Vertrauensperson
III. Betreuer und Beistand
IV. Betreuungsgericht und Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde
F. Die Unterbringung
I. Begriffe der Einwilligungs-, Urteils-, und Einsichtsfähigkeit
II. Betroffene Personen
Gliederung 10
III. Schwächezustand
IV. Schutzbedürftigkeit
V. Einrichtung
VI. Elemente des Zwangs
VII. Verhältnismäßigkeit
VIII. Berücksichtigung der Angehörigen
IX. Genehmigung des Betreuungsgerichts
G. Die Zwangsbehandlung
I. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 434 ZGB
1. Betroffene Personen
2. Eigen- und Fremdgefährdung
3. Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität
4. Behandlung und Notwendigkeit
5. Kompetenzen
6. Natürlicher Wille
7. Überzeugungsversuch
8. Verfahrensrechtliche Regelungen
9. Austrittsgespräch
10. Nachbetreuung
11. Ambulante Zwangsbehandlung
12. Patientenverfügung
13. Unterbringung als Voraussetzung
II. Vergleich des 1906a BGB und des Art. 377 ff. ZGB
1. Betreuer und vertretungsberechtigte Person
2. Die Stellung der Ärzte
3. Mutmaßlicher Wille
4. Einbindung des Betroffenen
5. Behandlungsplan
6. Weitere Voraussetzungen
H. Zusammenfassung
I. Ausblick