Akquisitionen sind für Unternehmen ein wichtiges
Instrument, um auf die geänderten Rahmenbedingungen
der Umwelt zu reagieren und die sich ergebenden
Chancen zu nutzen. Der Erwerb von Unternehmen ist
von hoher Komplexität geprägt und erfordert eine
sorgfältige Vorbereitung
und systematische Durchführung. Dem
Beteiligungscontrolling kommt dabei im
Akquisitionsprozess eine entscheidende Bedeutung zu.
Anhand ausgewählter Parameter einer Akquisition
untersucht die Autorin die
diesbezüglich an das Beteiligungscontrolling
gestellten Herausforderungen. Der Schwerpunkt der
Untersuchung liegt auf den Ursachen für den
Misserfolg von Unternehmensakquisitionen und der
Identifikation relevanter Erfolgsdeterminanten sowie
der Rolle von Banken und den Besonderheiten bei
feindlichen Übernahmen. Es werden geeignete
Instrumente und Methoden vorgestellt, mit denen die
komplexen Herausforderungen bewältigt werden können.
Das Buch richtet sich vornehmlich an
Entscheidungsträger der Geschäftsfelder M&A und
Controlling sowie Wirtschaftswissenschaftler.
Instrument, um auf die geänderten Rahmenbedingungen
der Umwelt zu reagieren und die sich ergebenden
Chancen zu nutzen. Der Erwerb von Unternehmen ist
von hoher Komplexität geprägt und erfordert eine
sorgfältige Vorbereitung
und systematische Durchführung. Dem
Beteiligungscontrolling kommt dabei im
Akquisitionsprozess eine entscheidende Bedeutung zu.
Anhand ausgewählter Parameter einer Akquisition
untersucht die Autorin die
diesbezüglich an das Beteiligungscontrolling
gestellten Herausforderungen. Der Schwerpunkt der
Untersuchung liegt auf den Ursachen für den
Misserfolg von Unternehmensakquisitionen und der
Identifikation relevanter Erfolgsdeterminanten sowie
der Rolle von Banken und den Besonderheiten bei
feindlichen Übernahmen. Es werden geeignete
Instrumente und Methoden vorgestellt, mit denen die
komplexen Herausforderungen bewältigt werden können.
Das Buch richtet sich vornehmlich an
Entscheidungsträger der Geschäftsfelder M&A und
Controlling sowie Wirtschaftswissenschaftler.