Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 62,72 €
  • Buch

Unternehmensbewertungen werden meist in Situationen notwendig, die als Weichenstellung für das weitere Schicksal der Unternehmung und der mit ihr verbundenen Personen gelten. Insbesondere bei Kauf oder Verkauf der Unternehmung, bei Erbschaft oder auch beim Wechsel von Gesellschaftern haben Fehlbewertungen erhebliche negative Folgen für alle Beteiligten. Bislang war die Bewertung von Großunternehmen das allseits beherrschende Thema. Doch es sind vor allem mittlere und kleine Unternehmen, die sich großen Veränderungen gegenüber sehen, die eine fundierte Unternehmensbewertung notwendig…mehr

Produktbeschreibung
Unternehmensbewertungen werden meist in Situationen notwendig, die als Weichenstellung für das weitere Schicksal der Unternehmung und der mit ihr verbundenen Personen gelten. Insbesondere bei Kauf oder Verkauf der Unternehmung, bei Erbschaft oder auch beim Wechsel von Gesellschaftern haben Fehlbewertungen erhebliche negative Folgen für alle Beteiligten. Bislang war die Bewertung von Großunternehmen das allseits beherrschende Thema. Doch es sind vor allem mittlere und kleine Unternehmen, die sich großen Veränderungen gegenüber sehen, die eine fundierte Unternehmensbewertung notwendig machen.
Die Neuauflage berücksichtigt die auch für den Mittelstand wachsende Bedeutung der IFRS und die Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmensbewertung. Auch auf spezielle Untergruppen der kleinen und mittleren Unternehmen wie junge Wachstumsunternehmen, Start-Ups oder Familienunternehmen wird eingegangen. Die Bewertung aus Anlass eines Börsenganges wird ebenfalls ausführlich dargelegt. Neueste Entwicklungen der Bewertungspraxis wie die Berücksichtigung der persönlichen Besteuerung finden Beachtung.
Ein praktisch anwendbares und wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Bewertung mittlerer und kleiner Unternehmen wird vorgestellt. Es nimmt die Besonderheiten der Unternehmensgruppe in das Bewertungskalkül auf. Dabei wird das Ertragswertverfahren ? das in Deutschland am weitesten verbreitete Bewertungsverfahren - so modifiziert, dass es die bewertungsrelevanten Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigt. Konsequent werden die Besonderheiten der Mittel- und Kleinbetriebe in das Ertragswertverfahren integriert: Die Unternehmerqualität wird mittels Checklisten abgeprüft, spezifische Risiken von kleinen und mittleren Unternehmen in einen Risikozuschlag übersetzt und der Unternehmerlohn bestimmt. Anhand einer Fallstudie wird das Verfahren nachvollziehbar dargestellt.
Arbeitshilfen in Form von Tabellen und Checklisten erleichtern die Arbeit und geben praktisch nutzbare Hinweise und Hilfen für Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere mit Unternehmensbewertungen betraute Personen.
Rezensionen
"(...) Dieses Buch stellt praktisch anwendbare und wissenschaftlich fundierte betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen zur Bewertung von mittleren und kleinen Unternehmen vor.(...) Arbeitshilfen in Form von Tabellen und Checklisten erleichtern die Arbeit und geben praktische nutzbare Hinweise und Hilfen für Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere mit Unternehmensbewertungen betrauten Personen."

in "Newsletter emmissionsmarktplatz" 81.01/2005, Equity Finance Göttingen/Frankfurt