Michael Gruber
Unternehmensbezogene Geschäfte
4 Angebote ab € 9,50 €
Michael Gruber
Unternehmensbezogene Geschäfte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Orac-Rechtsskriptum "Unternehmensrecht (HR) - Unternehmensbezogene Geschäfte", 12. Auflage mit Stand Juli 2016: Mit nunmehr bereits zwölf Auflagen besetzt das Skriptum "Unternehmensbezogene Geschäfte" einen festen Platz in der österreichischen Studienliteratur. Es eignet sich als idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Studien "Recht und Wirtschaft" oder Wirtschaftsrecht und auch der Wirtschaftswissenschaften, sowie für Berufsanwärter und Fachhochschulstudenten. Dem interessierten Praktiker dient es traditionell als umfassende Basisinformation. Dieses beliebte…mehr
Orac-Rechtsskriptum "Unternehmensrecht (HR) - Unternehmensbezogene Geschäfte", 12. Auflage mit Stand Juli 2016: Mit nunmehr bereits zwölf Auflagen besetzt das Skriptum "Unternehmensbezogene Geschäfte" einen festen Platz in der österreichischen Studienliteratur. Es eignet sich als idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Studien "Recht und Wirtschaft" oder Wirtschaftsrecht und auch der Wirtschaftswissenschaften, sowie für Berufsanwärter und Fachhochschulstudenten. Dem interessierten Praktiker dient es traditionell als umfassende Basisinformation. Dieses beliebte Standardwerk der unternehmensrechtlichen Literatur ist ein unverzichtbarer Lernbehelf für die unternehmensbezogenen Geschäfte im Vierten Buch des UGB. Besonders bewährt hat sich die didaktische Aufbereitung des schwierigen Stoffes anhand zahlreicher Beispiele.
Produktdetails
- Produktdetails
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- Artikelnr. des Verlages: 84032012
- 12., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 96
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 212mm x 5mm
- Gewicht: 276g
- ISBN-13: 9783700760986
- ISBN-10: 3700760981
- Artikelnr.: 45368296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- Artikelnr. des Verlages: 84032012
- 12., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 96
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 212mm x 5mm
- Gewicht: 276g
- ISBN-13: 9783700760986
- ISBN-10: 3700760981
- Artikelnr.: 45368296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
'Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (Unternehmensbezogene Geschäfte) XIII Vorbemerkungen XV A. Zum Inhalt des Vierten Buches im UGB XV B. Lernen mit diesem Skriptum XV Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 A. Bestimmungen für alle unternehmensbezogenen Geschäfte 1 I. Das unternehmensbezogene Geschäft 1 1. Legaldefi nition 1 2. Geschäfte eines Unternehmers 1 3. Betriebszugehörigkeit 2 4. Einseitig und mehrseitig unternehmensbezogene Geschäfte 3 II. Solidarschuld 4 1. Bürgerliches Recht 4 2. Solidarschuld beim unternehmensbezogenen Geschäft 4 3. Solidarschuld bei der GesBR 4 III. Haftungsrechtliche Besonderheiten 5 1. Umfang des Schadenersatzes 5 2. Sorgfalt des Unternehmers 5 IV. Verkürzung über die Hälfte 6 V. Entgeltlichkeit von unternehmensbezogenen Geschäften 6 Entgeltsvermutung 6 VI. Schweigen im Geschäftsverkehr 7 1. Schweigen als Willenserklärung 7 2. Schweigen auf ein unternehmerisches Bestätigungsschreiben 8 B. Das Kontokorrent 11 I. Begriff und Funktionen 11 1. Begriff 11 2. Überblick über die gesetzliche Regelung 11 3. Funktionen des KK 12 II. Merkmale 12 1. Unternehmer 12 2. Geschäftsverbindung 12 3. Beiderseitige Ansprüche und Leistungen 12 4. Kontokorrentabrede 13 5. Rechnungsperiode 13 III. Umfang 13 1. KK-Fähigkeit 13 2. KK-Gebundenheit 13 3. Mehrfaches KK 14 IV. Wirkungen 14 1. Rechtsnatur 14 2. Verfügbarkeit 14 3. Fälligkeit 14 4. Erfüllung 15 5. Zinsen 15 V. Verrechnung 15 1. Funktion 15 2. Kausaler Saldo 15 VI. Saldoanerkenntnis 17 1. Durchführung 17 2. Rechtsnatur 17 VII. Beendigung 17 1. Aufhebungsvereinbarung/Fristablauf 17 2. Ende der Geschäftsverbindung 17 3. Kündigung 18 4. Insolvenz 18 VIII. Sicherheiten im Kontokorrent 18 1. Fortbestand der Sicherheiten 18 2. Voraussetzungen des
356 18 3. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für KK-Verbindlichkeiten 19 IX. Pfändung des Saldos 19 1. Pfändung des gegenwärtigen Saldos 19 2. Pfändung künftiger Salden 20 C. Unternehmerisches Zurückbehaltungsrecht 21 I. Vergleich mit dem ABGB 21 1. ZbR im ABGB 21 2. ZbR im UGB 21 II. Voraussetzungen des unternehmerischen ZbR 22 1. Unternehmer 22 2. Beiderseitig unternehmensbezogenes Geschäft 22 3. Geldforderung 22 4. Fälligkeit 22 5. Nicht klagbare Forderung 23 6. Gegenstand des ZbR 23 7. Eigentum des Sch 23 8. Innehabung durch Gl 23 III. Ausschluss des ZbR 24 1. Anweisung/Verpfl ichtung nach
369 Abs 3 24 2. Überdeckung? 24 3.
1440 ABGB anwendbar? 25 IV. Wirkungen des ZbR 25 1. Überblick 25 2. Verwertungsrecht 25 V. Erlöschen des ZbR 26 1. Erlöschensgründe 26 2. Sicherheitsleistung durch Sch 26 Zweiter Abschnitt: Warenkauf 27 A. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich 27 B. Gläubigerverzug 27 I. Allgemeines 27 II. Hinterlegung 27 III. Selbsthilfeverkauf 27 1. Voraussetzungen 27 2. Arten 28 3. Folgen 28 C. Schadenersatz wegen Nichterfüllung 28 I. Allgemeines 28 II. Die Berechnung 29 D. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 29 I. Inhalt und Normzweck 29 1. Inhalt der
377, 378 29 2. Normzweck 29 3. Dispositives Recht 30 II. Anwendungsbereich 30 1. Beiderseitig unternehmensbezogener Warenkauf 30 2. Ablieferung einer mangelhaften Ware 31 3. Vorsätzlich bzw grob fahrlässiges Verursachen/Verschweigen 32 III. Inhalt der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 32 1. Systematik des
377 32 2. Verhältnis von Untersuchung und Rüge 32 3. Untersuchung und Art des Mangels 33 4. Zeitpunkt der Untersuchung 33 5. Rüge 36 IV. Folgen der Rügeversäumnis 37 V. Sonderfälle des
378 38 1. Die offene Minderlieferung 38 2. Mehrlieferung/höherwertiges aliud 38 E. Aufbewahrung und Notverkauf 40 I. Inhalt des
379 40 II. Aufbewahrungspfl icht 41 1. Tatbestandsvoraussetzungen 41 2. Die Aufbewahrung im Einzelnen 41 III. Recht zum Notverkauf 41 1. Voraussetzungen 41 2. Abwicklung 41 Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 43 A. Kommissionär und Kommissionsgeschäft 43 I. Überblick 43 II. Kommissionär 4
356 18 3. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für KK-Verbindlichkeiten 19 IX. Pfändung des Saldos 19 1. Pfändung des gegenwärtigen Saldos 19 2. Pfändung künftiger Salden 20 C. Unternehmerisches Zurückbehaltungsrecht 21 I. Vergleich mit dem ABGB 21 1. ZbR im ABGB 21 2. ZbR im UGB 21 II. Voraussetzungen des unternehmerischen ZbR 22 1. Unternehmer 22 2. Beiderseitig unternehmensbezogenes Geschäft 22 3. Geldforderung 22 4. Fälligkeit 22 5. Nicht klagbare Forderung 23 6. Gegenstand des ZbR 23 7. Eigentum des Sch 23 8. Innehabung durch Gl 23 III. Ausschluss des ZbR 24 1. Anweisung/Verpfl ichtung nach
369 Abs 3 24 2. Überdeckung? 24 3.
1440 ABGB anwendbar? 25 IV. Wirkungen des ZbR 25 1. Überblick 25 2. Verwertungsrecht 25 V. Erlöschen des ZbR 26 1. Erlöschensgründe 26 2. Sicherheitsleistung durch Sch 26 Zweiter Abschnitt: Warenkauf 27 A. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich 27 B. Gläubigerverzug 27 I. Allgemeines 27 II. Hinterlegung 27 III. Selbsthilfeverkauf 27 1. Voraussetzungen 27 2. Arten 28 3. Folgen 28 C. Schadenersatz wegen Nichterfüllung 28 I. Allgemeines 28 II. Die Berechnung 29 D. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 29 I. Inhalt und Normzweck 29 1. Inhalt der
377, 378 29 2. Normzweck 29 3. Dispositives Recht 30 II. Anwendungsbereich 30 1. Beiderseitig unternehmensbezogener Warenkauf 30 2. Ablieferung einer mangelhaften Ware 31 3. Vorsätzlich bzw grob fahrlässiges Verursachen/Verschweigen 32 III. Inhalt der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 32 1. Systematik des
377 32 2. Verhältnis von Untersuchung und Rüge 32 3. Untersuchung und Art des Mangels 33 4. Zeitpunkt der Untersuchung 33 5. Rüge 36 IV. Folgen der Rügeversäumnis 37 V. Sonderfälle des
378 38 1. Die offene Minderlieferung 38 2. Mehrlieferung/höherwertiges aliud 38 E. Aufbewahrung und Notverkauf 40 I. Inhalt des
379 40 II. Aufbewahrungspfl icht 41 1. Tatbestandsvoraussetzungen 41 2. Die Aufbewahrung im Einzelnen 41 III. Recht zum Notverkauf 41 1. Voraussetzungen 41 2. Abwicklung 41 Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 43 A. Kommissionär und Kommissionsgeschäft 43 I. Überblick 43 II. Kommissionär 4
'Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (Unternehmensbezogene Geschäfte) XIII Vorbemerkungen XV A. Zum Inhalt des Vierten Buches im UGB XV B. Lernen mit diesem Skriptum XV Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 A. Bestimmungen für alle unternehmensbezogenen Geschäfte 1 I. Das unternehmensbezogene Geschäft 1 1. Legaldefi nition 1 2. Geschäfte eines Unternehmers 1 3. Betriebszugehörigkeit 2 4. Einseitig und mehrseitig unternehmensbezogene Geschäfte 3 II. Solidarschuld 4 1. Bürgerliches Recht 4 2. Solidarschuld beim unternehmensbezogenen Geschäft 4 3. Solidarschuld bei der GesBR 4 III. Haftungsrechtliche Besonderheiten 5 1. Umfang des Schadenersatzes 5 2. Sorgfalt des Unternehmers 5 IV. Verkürzung über die Hälfte 6 V. Entgeltlichkeit von unternehmensbezogenen Geschäften 6 Entgeltsvermutung 6 VI. Schweigen im Geschäftsverkehr 7 1. Schweigen als Willenserklärung 7 2. Schweigen auf ein unternehmerisches Bestätigungsschreiben 8 B. Das Kontokorrent 11 I. Begriff und Funktionen 11 1. Begriff 11 2. Überblick über die gesetzliche Regelung 11 3. Funktionen des KK 12 II. Merkmale 12 1. Unternehmer 12 2. Geschäftsverbindung 12 3. Beiderseitige Ansprüche und Leistungen 12 4. Kontokorrentabrede 13 5. Rechnungsperiode 13 III. Umfang 13 1. KK-Fähigkeit 13 2. KK-Gebundenheit 13 3. Mehrfaches KK 14 IV. Wirkungen 14 1. Rechtsnatur 14 2. Verfügbarkeit 14 3. Fälligkeit 14 4. Erfüllung 15 5. Zinsen 15 V. Verrechnung 15 1. Funktion 15 2. Kausaler Saldo 15 VI. Saldoanerkenntnis 17 1. Durchführung 17 2. Rechtsnatur 17 VII. Beendigung 17 1. Aufhebungsvereinbarung/Fristablauf 17 2. Ende der Geschäftsverbindung 17 3. Kündigung 18 4. Insolvenz 18 VIII. Sicherheiten im Kontokorrent 18 1. Fortbestand der Sicherheiten 18 2. Voraussetzungen des
356 18 3. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für KK-Verbindlichkeiten 19 IX. Pfändung des Saldos 19 1. Pfändung des gegenwärtigen Saldos 19 2. Pfändung künftiger Salden 20 C. Unternehmerisches Zurückbehaltungsrecht 21 I. Vergleich mit dem ABGB 21 1. ZbR im ABGB 21 2. ZbR im UGB 21 II. Voraussetzungen des unternehmerischen ZbR 22 1. Unternehmer 22 2. Beiderseitig unternehmensbezogenes Geschäft 22 3. Geldforderung 22 4. Fälligkeit 22 5. Nicht klagbare Forderung 23 6. Gegenstand des ZbR 23 7. Eigentum des Sch 23 8. Innehabung durch Gl 23 III. Ausschluss des ZbR 24 1. Anweisung/Verpfl ichtung nach
369 Abs 3 24 2. Überdeckung? 24 3.
1440 ABGB anwendbar? 25 IV. Wirkungen des ZbR 25 1. Überblick 25 2. Verwertungsrecht 25 V. Erlöschen des ZbR 26 1. Erlöschensgründe 26 2. Sicherheitsleistung durch Sch 26 Zweiter Abschnitt: Warenkauf 27 A. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich 27 B. Gläubigerverzug 27 I. Allgemeines 27 II. Hinterlegung 27 III. Selbsthilfeverkauf 27 1. Voraussetzungen 27 2. Arten 28 3. Folgen 28 C. Schadenersatz wegen Nichterfüllung 28 I. Allgemeines 28 II. Die Berechnung 29 D. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 29 I. Inhalt und Normzweck 29 1. Inhalt der
377, 378 29 2. Normzweck 29 3. Dispositives Recht 30 II. Anwendungsbereich 30 1. Beiderseitig unternehmensbezogener Warenkauf 30 2. Ablieferung einer mangelhaften Ware 31 3. Vorsätzlich bzw grob fahrlässiges Verursachen/Verschweigen 32 III. Inhalt der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 32 1. Systematik des
377 32 2. Verhältnis von Untersuchung und Rüge 32 3. Untersuchung und Art des Mangels 33 4. Zeitpunkt der Untersuchung 33 5. Rüge 36 IV. Folgen der Rügeversäumnis 37 V. Sonderfälle des
378 38 1. Die offene Minderlieferung 38 2. Mehrlieferung/höherwertiges aliud 38 E. Aufbewahrung und Notverkauf 40 I. Inhalt des
379 40 II. Aufbewahrungspfl icht 41 1. Tatbestandsvoraussetzungen 41 2. Die Aufbewahrung im Einzelnen 41 III. Recht zum Notverkauf 41 1. Voraussetzungen 41 2. Abwicklung 41 Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 43 A. Kommissionär und Kommissionsgeschäft 43 I. Überblick 43 II. Kommissionär 4
356 18 3. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für KK-Verbindlichkeiten 19 IX. Pfändung des Saldos 19 1. Pfändung des gegenwärtigen Saldos 19 2. Pfändung künftiger Salden 20 C. Unternehmerisches Zurückbehaltungsrecht 21 I. Vergleich mit dem ABGB 21 1. ZbR im ABGB 21 2. ZbR im UGB 21 II. Voraussetzungen des unternehmerischen ZbR 22 1. Unternehmer 22 2. Beiderseitig unternehmensbezogenes Geschäft 22 3. Geldforderung 22 4. Fälligkeit 22 5. Nicht klagbare Forderung 23 6. Gegenstand des ZbR 23 7. Eigentum des Sch 23 8. Innehabung durch Gl 23 III. Ausschluss des ZbR 24 1. Anweisung/Verpfl ichtung nach
369 Abs 3 24 2. Überdeckung? 24 3.
1440 ABGB anwendbar? 25 IV. Wirkungen des ZbR 25 1. Überblick 25 2. Verwertungsrecht 25 V. Erlöschen des ZbR 26 1. Erlöschensgründe 26 2. Sicherheitsleistung durch Sch 26 Zweiter Abschnitt: Warenkauf 27 A. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich 27 B. Gläubigerverzug 27 I. Allgemeines 27 II. Hinterlegung 27 III. Selbsthilfeverkauf 27 1. Voraussetzungen 27 2. Arten 28 3. Folgen 28 C. Schadenersatz wegen Nichterfüllung 28 I. Allgemeines 28 II. Die Berechnung 29 D. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 29 I. Inhalt und Normzweck 29 1. Inhalt der
377, 378 29 2. Normzweck 29 3. Dispositives Recht 30 II. Anwendungsbereich 30 1. Beiderseitig unternehmensbezogener Warenkauf 30 2. Ablieferung einer mangelhaften Ware 31 3. Vorsätzlich bzw grob fahrlässiges Verursachen/Verschweigen 32 III. Inhalt der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit 32 1. Systematik des
377 32 2. Verhältnis von Untersuchung und Rüge 32 3. Untersuchung und Art des Mangels 33 4. Zeitpunkt der Untersuchung 33 5. Rüge 36 IV. Folgen der Rügeversäumnis 37 V. Sonderfälle des
378 38 1. Die offene Minderlieferung 38 2. Mehrlieferung/höherwertiges aliud 38 E. Aufbewahrung und Notverkauf 40 I. Inhalt des
379 40 II. Aufbewahrungspfl icht 41 1. Tatbestandsvoraussetzungen 41 2. Die Aufbewahrung im Einzelnen 41 III. Recht zum Notverkauf 41 1. Voraussetzungen 41 2. Abwicklung 41 Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 43 A. Kommissionär und Kommissionsgeschäft 43 I. Überblick 43 II. Kommissionär 4