Bernd Weinhardt
Unternehmensfinanzierung mit dem Kapital-dienstleistungsgrad®
Ganzheitliche Bonitätsbeurteilung für ein Basel II-gerechtes Rating
Bernd Weinhardt
Unternehmensfinanzierung mit dem Kapital-dienstleistungsgrad®
Ganzheitliche Bonitätsbeurteilung für ein Basel II-gerechtes Rating
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einfache Methoden zur simultanen Planung und Berechung von Ertragskraft, Liquidität und Steuerersparnissen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lars Peter HansenJunk Bonds59,99 €
- Erwin KreimBetriebliche Kreditpolitik54,99 €
- Ulrich DorniedenUnternehmensfinanzierung54,99 €
- Neue Finanzierungswege für den Mittelstand54,99 €
- Wolfgang BischoffCash flow und Working capital54,99 €
- Rolf HofmannBilanzkennzahlen54,99 €
- Wolfgang NahlikPraxis der Jahresabschlußanalyse44,99 €
-
-
-
Einfache Methoden zur simultanen Planung und Berechung von Ertragskraft, Liquidität und Steuerersparnissen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82400-4
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 28. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783322824004
- ISBN-10: 3322824004
- Artikelnr.: 36142512
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82400-4
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 28. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783322824004
- ISBN-10: 3322824004
- Artikelnr.: 36142512
Bernd Weinhardt ist Vorsitzender des Vorstands der Business Software AG in Obernkirchen.
1. Ein Muss: Transparenz in der Unternehmensfinanzierung.- 1.1 Bedeutung der Finanzierung.- 1.2 Defizite bisheriger Finanzierungsberechnungen.- 1.3 Untersuchungen von Unternehmensfinanzierungen.- 1.4 Mangelnder Informationstransfer zwischen Banken und Unternehmen.- 1.5 Warum Banken strategische Finanzierungsfehler nicht erkennen.- 1.6 Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement.- 1.7 Risikomanagement als permanente Aufgabe.- 1.8 Neues Verfahren für vollständige Transparenz.- 2. Grundlagen der Finanzierung.- 2.1 Investitionsplanung.- 2.2 Basis der Planung und Zeitrahmen.- 2.3 Wechselbeziehungen zwischen Investitions-und Businessplanung.- 2.4 Finanzierung als Teil des Risikomanagements.- 2.5 Finanzierungsgestaltung: Wahl der Laufzeit und Darlehensart.- 2.6 Sicherheiten und ihre Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung.- 3. Darlehensarten.- 3.1 Annuitätendarlehen.- 3.2 Ratentilgungsdarlehen.- 3.3 ERP/KfW-Darlehen.- 3.4 Eigenkapitalhilfedarlehen.- 3.5 Liquiditätshilfedarlehen.- 3.6 Darlehen mit Tilgungsaussetzung gegen Lebensversicherung.- 3.7 Endfällige Darlehen.- 4. Berechnungsbeispiele zu unterschiedlichen Darlehensarten und -laufzeiten.- 4.1 Konditionen der Berechnungsbeispiele.- 4.2 10-Jahres-Laufzeiten.- 4.3 12-Jahres-Laufzeiten.- 4.4 15-Jahres-Laufzeiten.- 4.5 20-Jahres-Laufzeiten.- 4.6 Varianten der dargestellten Darlehensverläufe.- 5. Vergleichsberechnungen der unterschiedlichen Darlehen.- 5.1 Vergleich der Bruttoliquiditätsabflüsse.- 5.2 Vergleich der Steuerersparnisse.- 5.3 Vergleich der Nettoliquiditätsabflüsse.- 5.4 Vergleich der Nettokreditkosten.- 5.5 Vergleich der Tilgungsleistungen.- 5.6 Grenzertragsteuersatz-Berechnungen.- 5.7 Kreditkosten sind nicht allein entscheidend.- 6. Businessplanung und Finanzierungsgestaltung.- 6.1 Businessplänesind keine Prognosen.- 6.2 Businesspläne als Abbildung von Szenarien.- 6.3 Zusammenwirken von Businessplanung und Finanzierung.- 6.4 Hang zur Detailbesessenheit.- 7. Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Ertragskraft und Liquidität.- 7.1 Aaufeinander wirkende Komponenten.- 7.2 Wechselwirkungen zwischen Darlehenshöhe und Darlehensart.- 7.3 Auswirkungen auf die Liquidität - strategisch und kumuliert.- 7.4 Auswirkungen der Tilgung auf die Ertragskraft.- 7.5 Wirtschaftliche Auswirkungen.- 7.6 Auswirkungen auf die künftige Investitionsfähigkeit.- 8. Kapitaldienstleistungsgrad® - ein neues Verfahren im Finanzierungsund Risikomanagement.- 8.1 Ermittlung des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 8.2 Definition, Formel und Beispiele.- 8.3 Bedeutung, Aussage und Anwendung.- 9. Kapitaldienstleistungsgrad® - Berechnungen.- 9.1 Finanzierungsbeispiele.- 9.2 Finanzierungsgestaltungen und Kapitaldienstleistungsgrad®.- 9.3 Transparenz aller Werte.- 9.4 Kapitaldienstleistungsgrad® - Kriterium für die Wahl der Finanzierung.- 10. Unternehmensfinanzierungen in der Praxis.- 10.1 Beispiele schlechter Finanzierungsgestaltungen.- 10.2 Beispiele guter Finanzierungsgestaltungen.- 10.3 Vorteile durch geschonte Liquidität.- 11. Falsche und richtige Finanzierungsgestaltungen.- 11.1 Woran sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 11.2 Wie sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu korrigieren?.- 11.3 Woran sind richtige Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 12. Konditionierter Cash Flow.- 12.1 Neues Verfahren zur Ermittlung der Mindestertragskraft.- 12.2 Varianten des konditionierten Cash Flow.- 12.3 Finanzierungsgestaltung bestimmt den konditionierten Cash Flow.- 12.4 Auswirkungen auf die Businessplanung.- 12.5 Konditionierter Cash Row als Teil des Controllings.- 12.6Konditionierter Cash Flow als Teil des Risikomanagements.- 12.7 Konditionierter Cash Row als Teil der Investitionsplanung.- 12.8 Kapitaldienstleistungsgrad® und konditionierter Cash Row.- 13. Bonitätskriterium Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.1 Kennziffer Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.2 Bewertungen des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.3 Wie reagieren Banken auf den Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.4 Funktionen des Eigenkapitals und des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.5 Aussagen, Weitungen und Bedeutungen.- 14. Kapitaldienstleistungsgrad® als Ratingkennziffer.- 14.1 Bedeutung des Ratings für die Unternehmen.- 14.2 Neue, verschärfte Anforderungen des Ratings.- 14.3 Finanzierung als Teil der Bonitätsanalyse.- 15. Vorteile der Finanzierungsberechnungen mit dem Kapitaldienstleistungsgrad®.- 15.1 Vorteile für Unternehmen.- 15.2 Vorteile für Berater.- 15.3 Vorteile für Kreditinstitute.- 16. Zusammenfassung.- 16.1 Finanzierungsgestaltung hat eine neue Basis.- 16.2 Finanzierungsentscheidungen basieren auf einer neuen Kennziffer.- 16.3 Erleichterte Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.- 16.4 Sicherheit in der Unternehmensplanung.- 16.5 Entscheidungssicherheit.- 16.6 Schlussbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.
1. Ein Muss: Transparenz in der Unternehmensfinanzierung.- 1.1 Bedeutung der Finanzierung.- 1.2 Defizite bisheriger Finanzierungsberechnungen.- 1.3 Untersuchungen von Unternehmensfinanzierungen.- 1.4 Mangelnder Informationstransfer zwischen Banken und Unternehmen.- 1.5 Warum Banken strategische Finanzierungsfehler nicht erkennen.- 1.6 Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement.- 1.7 Risikomanagement als permanente Aufgabe.- 1.8 Neues Verfahren für vollständige Transparenz.- 2. Grundlagen der Finanzierung.- 2.1 Investitionsplanung.- 2.2 Basis der Planung und Zeitrahmen.- 2.3 Wechselbeziehungen zwischen Investitions-und Businessplanung.- 2.4 Finanzierung als Teil des Risikomanagements.- 2.5 Finanzierungsgestaltung: Wahl der Laufzeit und Darlehensart.- 2.6 Sicherheiten und ihre Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung.- 3. Darlehensarten.- 3.1 Annuitätendarlehen.- 3.2 Ratentilgungsdarlehen.- 3.3 ERP/KfW-Darlehen.- 3.4 Eigenkapitalhilfedarlehen.- 3.5 Liquiditätshilfedarlehen.- 3.6 Darlehen mit Tilgungsaussetzung gegen Lebensversicherung.- 3.7 Endfällige Darlehen.- 4. Berechnungsbeispiele zu unterschiedlichen Darlehensarten und -laufzeiten.- 4.1 Konditionen der Berechnungsbeispiele.- 4.2 10-Jahres-Laufzeiten.- 4.3 12-Jahres-Laufzeiten.- 4.4 15-Jahres-Laufzeiten.- 4.5 20-Jahres-Laufzeiten.- 4.6 Varianten der dargestellten Darlehensverläufe.- 5. Vergleichsberechnungen der unterschiedlichen Darlehen.- 5.1 Vergleich der Bruttoliquiditätsabflüsse.- 5.2 Vergleich der Steuerersparnisse.- 5.3 Vergleich der Nettoliquiditätsabflüsse.- 5.4 Vergleich der Nettokreditkosten.- 5.5 Vergleich der Tilgungsleistungen.- 5.6 Grenzertragsteuersatz-Berechnungen.- 5.7 Kreditkosten sind nicht allein entscheidend.- 6. Businessplanung und Finanzierungsgestaltung.- 6.1 Businessplänesind keine Prognosen.- 6.2 Businesspläne als Abbildung von Szenarien.- 6.3 Zusammenwirken von Businessplanung und Finanzierung.- 6.4 Hang zur Detailbesessenheit.- 7. Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Ertragskraft und Liquidität.- 7.1 Aaufeinander wirkende Komponenten.- 7.2 Wechselwirkungen zwischen Darlehenshöhe und Darlehensart.- 7.3 Auswirkungen auf die Liquidität - strategisch und kumuliert.- 7.4 Auswirkungen der Tilgung auf die Ertragskraft.- 7.5 Wirtschaftliche Auswirkungen.- 7.6 Auswirkungen auf die künftige Investitionsfähigkeit.- 8. Kapitaldienstleistungsgrad® - ein neues Verfahren im Finanzierungsund Risikomanagement.- 8.1 Ermittlung des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 8.2 Definition, Formel und Beispiele.- 8.3 Bedeutung, Aussage und Anwendung.- 9. Kapitaldienstleistungsgrad® - Berechnungen.- 9.1 Finanzierungsbeispiele.- 9.2 Finanzierungsgestaltungen und Kapitaldienstleistungsgrad®.- 9.3 Transparenz aller Werte.- 9.4 Kapitaldienstleistungsgrad® - Kriterium für die Wahl der Finanzierung.- 10. Unternehmensfinanzierungen in der Praxis.- 10.1 Beispiele schlechter Finanzierungsgestaltungen.- 10.2 Beispiele guter Finanzierungsgestaltungen.- 10.3 Vorteile durch geschonte Liquidität.- 11. Falsche und richtige Finanzierungsgestaltungen.- 11.1 Woran sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 11.2 Wie sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu korrigieren?.- 11.3 Woran sind richtige Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 12. Konditionierter Cash Flow.- 12.1 Neues Verfahren zur Ermittlung der Mindestertragskraft.- 12.2 Varianten des konditionierten Cash Flow.- 12.3 Finanzierungsgestaltung bestimmt den konditionierten Cash Flow.- 12.4 Auswirkungen auf die Businessplanung.- 12.5 Konditionierter Cash Row als Teil des Controllings.- 12.6Konditionierter Cash Flow als Teil des Risikomanagements.- 12.7 Konditionierter Cash Row als Teil der Investitionsplanung.- 12.8 Kapitaldienstleistungsgrad® und konditionierter Cash Row.- 13. Bonitätskriterium Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.1 Kennziffer Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.2 Bewertungen des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.3 Wie reagieren Banken auf den Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.4 Funktionen des Eigenkapitals und des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.5 Aussagen, Weitungen und Bedeutungen.- 14. Kapitaldienstleistungsgrad® als Ratingkennziffer.- 14.1 Bedeutung des Ratings für die Unternehmen.- 14.2 Neue, verschärfte Anforderungen des Ratings.- 14.3 Finanzierung als Teil der Bonitätsanalyse.- 15. Vorteile der Finanzierungsberechnungen mit dem Kapitaldienstleistungsgrad®.- 15.1 Vorteile für Unternehmen.- 15.2 Vorteile für Berater.- 15.3 Vorteile für Kreditinstitute.- 16. Zusammenfassung.- 16.1 Finanzierungsgestaltung hat eine neue Basis.- 16.2 Finanzierungsentscheidungen basieren auf einer neuen Kennziffer.- 16.3 Erleichterte Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.- 16.4 Sicherheit in der Unternehmensplanung.- 16.5 Entscheidungssicherheit.- 16.6 Schlussbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.