Dieses Fachbuch zeigt, wie durch eine strategische Transformation, deren Kernelement die Strategieentwicklung ist, Unternehmenskrisen nachhaltig und erfolgswirksam gelöst werden. Die Autoren richten sich an die Entscheidungsträger in den Unternehmen und stellen praxiserprobte Lösungsansätze vor, die weit über die bisher bekannten Ansätze und Methoden der klassischen Sanierung hinausgehen. Die strategische Transformation folgt einem holistischen Ansatz mit Beteiligung der Stakeholder. Sie hat im Gegensatz zu klassischen Ansätzen das Ziel einer langfristig profitablen Marktpositionierung des Unternehmens, die besser als der Branchendurchschnitt ist. Erfolgswirksam sind hierbei bewährte Methoden der Markt- und Unternehmensanalyse, der Kommunikation und der Mitarbeiterbeteiligung, Best-Practice Ansätze, Projekt-Management und die Nutzung von Multiplikatoren und Promotoren. Resiliente Geschäftsmodelle und Diversifikations-Strategien sind unabdingbar, damit Unternehmen bei schrumpfenden Branchen und Märkten weiter profitabel wirken. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und um ein ausführliches Praxisbeispiel ergänzt.
Der InhaltInterne und externe KrisenursachenStrategische Business Transformation in der PraxisMethoden, Instrumente und Werkzeuge zur erfolgswirksamen UmsetzungMitarbeiter, Agilität und LeadershipDigitale Transformation in der Unternehmenskrise
Der InhaltInterne und externe KrisenursachenStrategische Business Transformation in der PraxisMethoden, Instrumente und Werkzeuge zur erfolgswirksamen UmsetzungMitarbeiter, Agilität und LeadershipDigitale Transformation in der Unternehmenskrise
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2023Unternehmen im Krisenmodus
Managementberater über neue Strategien
Schon nach nur zwei Jahren ist das vorliegende Buch in der zweiten Auflage erschienen. Verfasser sind vier Unternehmensberater, die sich auf die strategische Business-Transformation und das Interimmanagement spezialisiert haben. Das Thema ihrer Schrift, deren Zielgruppe Führungskräfte der Wirtschaft sind, passt gut in die heutige bewegte Zeit, in der viele Unternehmen kurz vor dem Eintauchen in den akuten Krisenmodus stehen und sich mit aller Kraft gegen den drohenden Abstieg wehren. Unternehmenschefs kämpfen um ihre Posten und werden von aktivistischen Investoren hart traktiert. Im Kern geht es dabei - wie von den Autoren ausführlich beschrieben - stets um das kritische Hinterfragen der Zukunftsfähigkeit überkommener schwächelnder Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen.
Die vier Berater bezeichnen die strategische Geschäftstransformation als Königsdisziplin und bieten diskret ihre Dienste als Interimmanager an. Die strategische Transformation muss - so ihr Petitum - über das bei Vorliegen einer akuten Existenzkrise nach wie vor unverzichtbare Turnaround-Management hinausgehen. Um Unternehmen vor einer existenzgefährdenden Krise zu bewahren, reiche es nicht aus, sich auf die Sanierung der Passivseite der Bilanz und die deutliche Steigerung der Effizienz der Geschäftsprozesse zu fokussieren. Stattdessen bedürfe es eines grundlegenden Strategieschwenks inklusive Führungswechsels, um aus einem kränkelnden Unternehmen ein gesundes mit resilientem Geschäftsmodell zu machen.
Systematisch aufgebaut, behandeln die vier Berater die drei Prozessschritte einer erfolgreichen strategischen Geschäftstransformation. Sie gehen dabei solide ein auf Themen wie interne und externe Krisenursachen, Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Sie sprechen zudem auch Fragen der Mitarbeiterführung in der Krise an. Die Lektüre ist zweifellos inspirierend für die Zielgruppe. Dennoch wirken die Ausführungen recht lehrbuchhaft, auch etwas zu abstrakt. In einem Handbuch von Beratern hätte man sich mehr Daten, Fakten und kurze Fallbeispiele, nicht zuletzt auch erprobte Checklisten aus Beratungsprojekten gewünscht. Insofern hätten die Autoren auch aus dem in der zweiten Auflage hinzugefügten abschließenden ausführlichen Fallbeispiel sicher mehr machen können. Es bleibt also einiges zu tun für eine eventuelle dritte Auflage. ROBERT FIETEN
Thomas Forster, Rainer E. Ulrich, Immanuel Ulrich, Armin Gruber: Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen. Strategische Business Transformation als Königsdisziplin. 2. Auflage. Springer Gabler, Berlin - Heidelberg 2023, 364 Seiten, 55 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Managementberater über neue Strategien
Schon nach nur zwei Jahren ist das vorliegende Buch in der zweiten Auflage erschienen. Verfasser sind vier Unternehmensberater, die sich auf die strategische Business-Transformation und das Interimmanagement spezialisiert haben. Das Thema ihrer Schrift, deren Zielgruppe Führungskräfte der Wirtschaft sind, passt gut in die heutige bewegte Zeit, in der viele Unternehmen kurz vor dem Eintauchen in den akuten Krisenmodus stehen und sich mit aller Kraft gegen den drohenden Abstieg wehren. Unternehmenschefs kämpfen um ihre Posten und werden von aktivistischen Investoren hart traktiert. Im Kern geht es dabei - wie von den Autoren ausführlich beschrieben - stets um das kritische Hinterfragen der Zukunftsfähigkeit überkommener schwächelnder Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen.
Die vier Berater bezeichnen die strategische Geschäftstransformation als Königsdisziplin und bieten diskret ihre Dienste als Interimmanager an. Die strategische Transformation muss - so ihr Petitum - über das bei Vorliegen einer akuten Existenzkrise nach wie vor unverzichtbare Turnaround-Management hinausgehen. Um Unternehmen vor einer existenzgefährdenden Krise zu bewahren, reiche es nicht aus, sich auf die Sanierung der Passivseite der Bilanz und die deutliche Steigerung der Effizienz der Geschäftsprozesse zu fokussieren. Stattdessen bedürfe es eines grundlegenden Strategieschwenks inklusive Führungswechsels, um aus einem kränkelnden Unternehmen ein gesundes mit resilientem Geschäftsmodell zu machen.
Systematisch aufgebaut, behandeln die vier Berater die drei Prozessschritte einer erfolgreichen strategischen Geschäftstransformation. Sie gehen dabei solide ein auf Themen wie interne und externe Krisenursachen, Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Sie sprechen zudem auch Fragen der Mitarbeiterführung in der Krise an. Die Lektüre ist zweifellos inspirierend für die Zielgruppe. Dennoch wirken die Ausführungen recht lehrbuchhaft, auch etwas zu abstrakt. In einem Handbuch von Beratern hätte man sich mehr Daten, Fakten und kurze Fallbeispiele, nicht zuletzt auch erprobte Checklisten aus Beratungsprojekten gewünscht. Insofern hätten die Autoren auch aus dem in der zweiten Auflage hinzugefügten abschließenden ausführlichen Fallbeispiel sicher mehr machen können. Es bleibt also einiges zu tun für eine eventuelle dritte Auflage. ROBERT FIETEN
Thomas Forster, Rainer E. Ulrich, Immanuel Ulrich, Armin Gruber: Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen. Strategische Business Transformation als Königsdisziplin. 2. Auflage. Springer Gabler, Berlin - Heidelberg 2023, 364 Seiten, 55 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main