Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zentrum für Business and Law), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit soll ausgewählte, unternehmenssteuerliche Herausforderungen der ¿neuen Arbeitswelt¿ darstellen, praktische Probleme für Steuerabteilungen und Steuerberater multinationaler Konzerne aufzeigen und Reformüberlegungen ableiten. Insbesondere soll dargestellt werden, dass die gegenwärtige Definition der Betriebsstätte dergestalt überarbeitet werden muss, dass sie für die Praxis eine rechtssichere Anwendung ermöglicht. Hierzu werden im folgenden Kapitel die thematischen sowie theoretischen Grundlagen gelegt. Anschließend erfolgt eine praxisorientierte Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele, die die praktischen Herausforderungen darstellen soll. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und konzeptionelle Reformüberlegungen angedacht. Die Arbeits- und Geschäftswelt unterliegt einem stetigen Wandel und ist heute wohl globaler und digitaler als je zuvor. Während die Besteuerungsprinzipien der Globalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt noch vergleichsweise gerecht wurden, scheint die Digitalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt, eine Reform der Besteuerungsprinzipien zu erfordern. Im Zuge der Globalisierung haben sich Konzerne herausgebildet, die in einer Vielzahl der Länder durch eine Gesellschaft oder eine Betriebsstätte physisch präsent sind. Die bestehenden Besteuerungsprinzipien verknüpfen die physische Präsenz mit einer steuerbaren Wertschöpfung. Die Besteuerungsprinzipien bilden hierbei ein industrielles Weltbild ab ¿ gedanklich wird auf Fabrikations-, oder Geschäftsstellen und dergleichen abgestellt. Die zunehmende Digitalisierung der Geschäftswelt löst die Verknüpfung von physischer Präsenz eines Konzerns und dessen Wertschöpfung. Ein Konzern kann heute in einem Land wirtschaftlich präsent sein, ohne dass er in diesem Land eine Gesellschaft oder Betriebsstätte begründet. Zugleich führt die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, die zuletzt durch die Corona-Pandemie einen bedeutenden Schub erhalten hat, zu einem physischen Auseinanderfallen der Räumlichkeiten des Konzerns sowie seiner Belegschaft. In vielen Bereichen ist heute nicht mehr erforderlich, dass ein Mitarbeiter in das Büro der Gesellschaft kommt, für die er tätig wird. Mit Hilfe seines Computers kann der Mitarbeiter faktisch zu jeder Zeit, von jedem Ort und für jede Gesellschaft des Konzerns arbeiten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.