Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter SchniderVon der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement
Unternehmensweites Datenmanagement
Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement
Mitwirkender: Dippold, Rolf; Schnider, Walter; Meier, Andreas
Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter SchniderVon der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement
Unternehmensweites Datenmanagement
Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement
Mitwirkender: Dippold, Rolf; Schnider, Walter; Meier, Andreas
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das bewährte Handbuch zum betrieblichen Datenmanagement in aktueller, erweiterter Auflage. Nach wie vor das einzige umfassende und praxisnahe Buch zum Thema im deutschsprachigen Raum. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Aspekte wie Balanced Scorecarding, Datenqualitäts-Management, Outsourcing und Leistungskontrolle. Das betriebliche Datenmanagement als wichtigster Grundpfeiler des Informationsmanagements wird aus technologischer, konzeptioneller, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Auch werden Themen wie Informationsmanagementprozesse, Informationskultur,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walter Gora / Cornelius Schulz-Wolfgramm (Hgg.)Informations Management69,95 €
- IT im Unternehmen82,99 €
- Julian ErethKonzeption eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Gestaltung dezentraler Datenhaltungen in analytischen Informationssystemen59,99 €
- Swen Göllner33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand28,00 €
- Martin StrohZum Erfolg von Business Intelligence-Systemen - Erfolgsfaktoren und empirische Studien18,95 €
- Jürgen Hofmann / Werner Schmidt (Hrsg.) Wolfgang . Unter Mitarbeit von Renninger / Oliver Toufar / Thomas DoyéMasterkurs IT-Management59,99 €
- Larry P. EnglishData Warehouse Quality95,99 €
-
-
-
Das bewährte Handbuch zum betrieblichen Datenmanagement in aktueller, erweiterter Auflage. Nach wie vor das einzige umfassende und praxisnahe Buch zum Thema im deutschsprachigen Raum. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Aspekte wie Balanced Scorecarding, Datenqualitäts-Management, Outsourcing und Leistungskontrolle. Das betriebliche Datenmanagement als wichtigster Grundpfeiler des Informationsmanagements wird aus technologischer, konzeptioneller, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Auch werden Themen wie Informationsmanagementprozesse, Informationskultur, Datenschutz und Servicemanagement (ITIL) berücksichtigt.
Das Standardwerk für ein umsichtig aufgebautes IT- und Datenmanagement, wie es in jedem Unternehmen von Vorteil ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Standardwerk für ein umsichtig aufgebautes IT- und Datenmanagement, wie es in jedem Unternehmen von Vorteil ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Zielorientiertes Business Computing
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-35661-3
- 4., überarb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 12. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 562g
- ISBN-13: 9783528356613
- ISBN-10: 3528356618
- Artikelnr.: 07415051
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Zielorientiertes Business Computing
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-35661-3
- 4., überarb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 12. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 562g
- ISBN-13: 9783528356613
- ISBN-10: 3528356618
- Artikelnr.: 07415051
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Autoren blicken auf langjährige Erfahrungen in allen Bereichen des Datenmanagements in verschiedenen Branchen zurück und arbeiten in Praxis und Lehre in verantwortlichen Positionen auf dem Gebiet des modernen Informationsmanagements.
1 Einleitung.- 2 Datenmanagement - eine Erfolgsposition im Unternehmen.- 2.1 Motivation.- 2.2 Klassische Produktionsfaktoren.- 2.3 Produktionsfaktor Daten, Information, Wissen.- 2.4 Management des Produktionsfaktors Information.- 2.5 Datenmanagement im Unternehmen.- 2.6 Kernaussagen zum Erfolgsbeitrag des Datenmanagements.- 3 Strategische Informationsplanung.- 3.1 Motivation.- 3.2 Prozess der strategischen Informationsplanung.- 3.3 Modelle und Architekturen.- 3.4 Informationsbedarfsanalyse und Strategieentwicklung.- 3.5 Kernaussagen zur Strategischen Informationsplanung.- 4 Aufbau der Datenbankadministration.- 4.1 Übergang von der Dateiverarbeitung zum Datenbankbetrieb.- 4.2 Organisation der Datenbankadministration.- 4.3 Werkzeugeinsatz im Bereich Datenbankadministration.- 4.4 Qualitatssicherungsmassnahmen.- 4.5 Kernaussagen zur Datenbankadministration.- 5 Unternehmensdatenmodellierung.- 5.1 Ausgangslage.- 5.2 Das Ziel Datenintegration.- 5.3 Ansätze zur Erstellung einer Datenarchitektur.- 5.4 Das Erfolgsrezept zum Aufbau einer Datenarchitektur.- 5.5 Beispiel zum Prinzip Kern-Datenmodell.- 5.6 Einsatz von Branchenmodellen und Standardsoftware.- 5.7 Untemehmensweite Datenarchitektur und Business-Process-Reengineering.- 5.8 Kernaussagen zur Unternehmensmodellierung.- 6 Metadatenmanagement.- 6.1 Motivation.- 6.2 Definition Metadatenmanagement.- 6.3 Metadatenmanagement-System.- 6.4 Vorgehen bei der Metadaten-lntegration.- 6.5 Nutzen des Metadatenmanagements.- 6.6 Kritische Erfolgsfaktoren.- 6.7 Kernaussagen zum Metadatenmanagement.- 7 Umgang mit Altlasten.- 7.1 Motivation.- 7.2 Analyse des Ist-Systems - eine Standortbestimmung.- 7.3 Entwurf des Zielsystems.- 7.4 Migrationsverfahren.- 7.5 Migrationsvarianten.- 7.6 Umsetzung der Datenbankzugriffe.- 7.7 Zusammenfassungder Varianten.- 7.8 Die Rolle der Metadaten im Migrationsprozess.- 7.9 Ein möglicher Fahrplan für die Migration.- 7.10 Weitere Integrationsvarianten.- 7.11 Kernaussagen zum Umgang mit Altlasten.- 8 Erfolgreiche Organisation des Datenmanagements.- 8.1 Motivation.- 8.2 Reifegrad des Datenmanagements eines Unternehmens.- 8.3 Bewertung des Reifegrades - das Datenmanagement-Assessment.- 8.4 Kernaussagen zur Datenmanagementorganisation.- 9 Data Warehousing - strategisch betrachtet.- 9.1 Motivation.- 9.2 Was ist ein Data Warehouse ?.- 9.3 Prinzipien eines Data Warehouse.- 9.4 Operational Data Store.- 9.5 Eine idealtypische Architektur: die Corporate Information Factory.- 9.6 Data Warehouse Technologie.- 9.7 Datenarchitektur in der Corporate Information Factory.- 9.8 Die kritischen Erfolgsfaktoren.- 9.9 Strategischen Dimensionen des Data Warehousing.- 9.10 Kernaussagen zum Data Warehousing.- 10 Integriertes Datenmanagement - die Basis für Organisations-Intelligenz.- 10.1 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Informationsmanagement.- 10.2 Closed Loop Ansatz.- 10.3 Modellbildung mittels Data Mining.- 10.4 Entwicklung eines Datenqualitäts-Managements.- 10.5 Intelligenz der Organisation.- 10.6 Outsourcingaspekte.- 10.7 Eine Leistungskontrolle des Datenmanagements.- 10.8 Kernaussagen zum integrierten Datenmanagement.- 11 Weiterentwicklungen des Datenmanagements.- 11.1 Übergang zum Informationsmanagement.- 11.2 Wissensmanagement.- 11.3 Standortbestimmung im Unternehmen.- 11.4 Aktuelle Probleme des Datenmanagements.- 11.5 Kernaussagen zum Informationsmanagement.- A Anhang.- A.1 Darstellung eines Entity-Relationship-Modells.- A.2 Dimensionale Modellierung Star- und Snowflake-Schema.- A.3 Funktionsbeschreibungen des Datenmanagements.- Abkürzungen und Glossar.-Kurzbiographien der Autoren.- Schlagwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Datenmanagement - eine Erfolgsposition im Unternehmen.- 2.1 Motivation.- 2.2 Klassische Produktionsfaktoren.- 2.3 Produktionsfaktor Daten, Information, Wissen.- 2.4 Management des Produktionsfaktors Information.- 2.5 Datenmanagement im Unternehmen.- 2.6 Kernaussagen zum Erfolgsbeitrag des Datenmanagements.- 3 Strategische Informationsplanung.- 3.1 Motivation.- 3.2 Prozess der strategischen Informationsplanung.- 3.3 Modelle und Architekturen.- 3.4 Informationsbedarfsanalyse und Strategieentwicklung.- 3.5 Kernaussagen zur Strategischen Informationsplanung.- 4 Aufbau der Datenbankadministration.- 4.1 Übergang von der Dateiverarbeitung zum Datenbankbetrieb.- 4.2 Organisation der Datenbankadministration.- 4.3 Werkzeugeinsatz im Bereich Datenbankadministration.- 4.4 Qualitatssicherungsmassnahmen.- 4.5 Kernaussagen zur Datenbankadministration.- 5 Unternehmensdatenmodellierung.- 5.1 Ausgangslage.- 5.2 Das Ziel Datenintegration.- 5.3 Ansätze zur Erstellung einer Datenarchitektur.- 5.4 Das Erfolgsrezept zum Aufbau einer Datenarchitektur.- 5.5 Beispiel zum Prinzip Kern-Datenmodell.- 5.6 Einsatz von Branchenmodellen und Standardsoftware.- 5.7 Untemehmensweite Datenarchitektur und Business-Process-Reengineering.- 5.8 Kernaussagen zur Unternehmensmodellierung.- 6 Metadatenmanagement.- 6.1 Motivation.- 6.2 Definition Metadatenmanagement.- 6.3 Metadatenmanagement-System.- 6.4 Vorgehen bei der Metadaten-lntegration.- 6.5 Nutzen des Metadatenmanagements.- 6.6 Kritische Erfolgsfaktoren.- 6.7 Kernaussagen zum Metadatenmanagement.- 7 Umgang mit Altlasten.- 7.1 Motivation.- 7.2 Analyse des Ist-Systems - eine Standortbestimmung.- 7.3 Entwurf des Zielsystems.- 7.4 Migrationsverfahren.- 7.5 Migrationsvarianten.- 7.6 Umsetzung der Datenbankzugriffe.- 7.7 Zusammenfassungder Varianten.- 7.8 Die Rolle der Metadaten im Migrationsprozess.- 7.9 Ein möglicher Fahrplan für die Migration.- 7.10 Weitere Integrationsvarianten.- 7.11 Kernaussagen zum Umgang mit Altlasten.- 8 Erfolgreiche Organisation des Datenmanagements.- 8.1 Motivation.- 8.2 Reifegrad des Datenmanagements eines Unternehmens.- 8.3 Bewertung des Reifegrades - das Datenmanagement-Assessment.- 8.4 Kernaussagen zur Datenmanagementorganisation.- 9 Data Warehousing - strategisch betrachtet.- 9.1 Motivation.- 9.2 Was ist ein Data Warehouse ?.- 9.3 Prinzipien eines Data Warehouse.- 9.4 Operational Data Store.- 9.5 Eine idealtypische Architektur: die Corporate Information Factory.- 9.6 Data Warehouse Technologie.- 9.7 Datenarchitektur in der Corporate Information Factory.- 9.8 Die kritischen Erfolgsfaktoren.- 9.9 Strategischen Dimensionen des Data Warehousing.- 9.10 Kernaussagen zum Data Warehousing.- 10 Integriertes Datenmanagement - die Basis für Organisations-Intelligenz.- 10.1 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Informationsmanagement.- 10.2 Closed Loop Ansatz.- 10.3 Modellbildung mittels Data Mining.- 10.4 Entwicklung eines Datenqualitäts-Managements.- 10.5 Intelligenz der Organisation.- 10.6 Outsourcingaspekte.- 10.7 Eine Leistungskontrolle des Datenmanagements.- 10.8 Kernaussagen zum integrierten Datenmanagement.- 11 Weiterentwicklungen des Datenmanagements.- 11.1 Übergang zum Informationsmanagement.- 11.2 Wissensmanagement.- 11.3 Standortbestimmung im Unternehmen.- 11.4 Aktuelle Probleme des Datenmanagements.- 11.5 Kernaussagen zum Informationsmanagement.- A Anhang.- A.1 Darstellung eines Entity-Relationship-Modells.- A.2 Dimensionale Modellierung Star- und Snowflake-Schema.- A.3 Funktionsbeschreibungen des Datenmanagements.- Abkürzungen und Glossar.-Kurzbiographien der Autoren.- Schlagwortverzeichnis.