Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des…mehr
Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis1999 ausgezeichnet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.259
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thorsten Blecker promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Kaluza an der Universität GH Duisburg. Er arbeitet derzeit als Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftswissenschaften, insb. Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement (Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Kaluza) der Universität Klagenfurt.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen.- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View).- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen.- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter.- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter.- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren.- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen.- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View).- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive.- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive.- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen.- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien.- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren.-5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien.- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien.- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen.- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal.- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen.- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View).- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen.- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter.- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter.- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren.- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen.- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View).- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive.- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive.- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen.- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien.- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren.-5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien.- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien.- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen.- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal.- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826