Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ratgeber - Sport, Fitness, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden ob ein signifikanter Unterschied zwischen Krafttraining im Stationsbereich und im Zirkelbetrieb besteht. Somit soll dem Kunden oder dem Trainer die Wahl zwischen den Organisationsformen erleichtert werden.Dies erleichtert die Aufgabe einen zielgerichteten und passenden Trainingsplan für den Trainierenden zu erstellen, welcher dadurch wieder effizienter an seinen…mehr
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ratgeber - Sport, Fitness, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden ob ein signifikanter Unterschied zwischen Krafttraining im Stationsbereich und im Zirkelbetrieb besteht. Somit soll dem Kunden oder dem Trainer die Wahl zwischen den Organisationsformen erleichtert werden.Dies erleichtert die Aufgabe einen zielgerichteten und passenden Trainingsplan für den Trainierenden zu erstellen, welcher dadurch wieder effizienter an seinen Trainingszielen arbeiten kann um diese zu erreichen.Die Studie beinhaltet eine Trainingsphase über acht Trainingswochen zweier Testgruppen zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Beide Testgruppen trainieren nach den Methoden zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit allerdings in jeweils unterschiedlichen Organisationsformen des Trainings. Gruppe I trainiert dies mit stationärem Krafttraining. Gruppe II setzt die Methode mit Zirkeltraining um.Zusätzlich zur Kraftausdauerleistungsfähigkeit wird untersucht, ob sich Änderungen beim Blutdruck, dem Körperfett oder der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ergeben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Daniel, geboren in Wien, interessierte sich schon seit frühester Kindheit für Sport und alles was dazu gehört. Nach zahlreichen Ausflügen in verschiedenen Sportarten hatte schlussendlich Basketball den größten Stellenwert. Über zehn Jahre spielte Daniel mit seinem Team in den unterschiedlichsten Spielklassen, doch als es darum ging, Profi zu werden, entschloss er sich, den Weg als Personal- und Fitnesstrainer einzuschlagen. 2003 begann er mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Fitnessbetreuer, die er in den Manhattan Fitnessanlagen absolvierte. Bis heute arbeitet Daniel im one-to-one Training mit seinen Sportlern an der Umsetzung derer Ziele. Die Erfahrung von zehn Jahren als Fitnesstrainer im Manhattan, zwei Jahren als Club- und Fitnessleiter eines Fitnessstudios in Niederösterreich, einigen Zusatzausbildungen im Bereich des Individualtrainings, einem abgeschlossenem Bachelor Studiums im Fitnesstraining und seinem abgeschlossenem Master Studiums an der University of Applied Sciences mit den Schwerpunkten rehabilitatives Training und Coaching machen ihn zu einem kompetenten Partner im Bereich Gesundheit. Neben seinem Engagement bei PRIVATE-TRAINING als Inhaber und Trainer arbeitet er als Referent für die Bundessportakademie Österreich (BSPA) und die Fortbildungsakademie der BSPA an der Sportuniversität Schmelz und dem Leistungssportzentrum Südstadt in den Fächern "Fitness-" und "Personaltraining".
Inhaltsangabe
1EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 2ZIELSETZUNG 2.1Primärziel 2.2Sekundärziele 2.2.1Veränderung der aeroben Leistungsfähigkeit 2.2.2Anpassung des Blutdrucks 2.2.3Reduzierung der Körperfettprozent 2.3Studienteilnehmer 3GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND 3.1Anpassung der Muskulatur an sportliches Training 3.2Muskelfasertypen 3.3Definition Kraftausdauer 3.4Lokale Muskelausdauer 3.4.1Leistungsbestimmende Faktoren und ihre Veränderung durch Training 3.5Übergewicht und Körperfett 3.6Aerobe Leistungsfähigkeit 3.7Blutdruck 3.8Organisationsformen 3.8.1Stationstraining 3.8.2Zirkeltraining 4METHODIK 4.1Testgruppen 4.2PRE - Testung 4.2.1Testablauf 4.2.2Testräumlichkeiten und Besonderheiten der Durchführung 4.3Trainingsübungen und Trainingsparameter der Testgruppen 4.3.1Trainingsparameter 4.3.2Trainingsübungen 4.3.3Beanspruchte Muskulatur 4.4Trainingsanweisung 4.4.1Geräteeinweisung 4.4.2ILB Test 4.5Trainingsablauf 4.6POST - Testung 5ERGEBNISSE 5.1Datenauswertung Testgruppe I 5.1.1Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit 5.1.2Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit 5.1.3Auswertung Daten Körperfett 5.1.4Auswertung Daten Blutdruck 5.2Datenauswertung Testgruppe II 5.2.1Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit 5.2.2Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit 5.2.3Auswertung Daten Körperfett 5.2.4Auswertung Daten Blutdruck 5.3Datenvergleich Testgruppen 5.3.1Hypothese Kraftausdauerleistung 5.3.2Hypothese aerobe Ausdauerleistung 5.3.3Hypothese Körperfettprozentsatz 5.3.4Hypothese Blutdruck 6DISKUSSION 6.1Rekapitulierung der Studie 6.1.1Ziele des Fitnesstrainings 6.1.2Fehlerquellen 6.2Unterschiede der Organisationsformen 6.3Erweitertes Zirkeltraining im Betrieb 7ZUSAMMENFASSUNG 8LITERATURVERZEICHNIS 9ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9.1Abbildungsverzeichnis 9.2Tabellenverzeichnis 9.3Abkürzungsverzeichnis ANHANG Anhang 1: Protokoll PWC-Test Anhang 2: Teilnehmer Rohdaten Gruppe I Anhang 3: Teilnehmer Rohdaten Gruppe II Anhang 4: Teilnehmer Fragebogen Anhang 5: Protokoll SPRING-Test