Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit leitet die Kriterien der Leistungsfähigkeit von Integrationslösungen für elektronische Marktplätze her. Weiterhin werden aktuelle Lösungen im Bereich Middleware, Application Server, Enterprise Application Integration und B2B Application Integration unter-sucht.
Ferner wird bestimmt, welche der konkret am Markt verfügbaren Systeme sich für die Integration von elektronischen Marktplätzen eignen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von Case Studies in einen praxisnahen Kontext gebracht.
Im Rahmen der Arbeit erarbeitet der Autor einen ersten Ansatz eines Referenzmodells für Integrationslösungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbstractI
InhaltsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Elektronische Marktplätze und deren Integrationsanforderungen3
2.1Ausprägungen elektronischer Marktplätze4
2.1.1Unterscheidung nach Beziehungen der Marktplatzteilnehmer zueinander4
2.1.2Unterscheidung nach Geschäftsmodellen6
2.1.3Unterscheidung nach verwendeten Katalog-Typen7
2.2Referenzmodell elektronischer Märkte und Marktplätze8
2.3Kriterien der Leistungsfähigkeit elektronischer Marktplätze10
2.3.1Kriterien der Leistungsfähigkeit von Koordinationssystemen10
2.3.2Kriterien der Leistungsfähigkeit im Referenzmodell12
2.3.2.1Effizienz12
2.3.2.2Flexibilität13
2.4Zielformulierung für Integrationslösungen13
3.Merkmale von Integrationslösungen16
3.1Modelle zur Klassifikation von Integrationslösungen16
3.2Ebenen der Kommunikation18
3.3Standardisierung21
3.4Systemtopologie25
3.5Schnittstellen28
3.6Ansatz eines Referenzmodells für Integrationslösungen30
4.Aktuelle Standards32
4.1Standards für die technische Übertragung33
4.2Standards für das Format der auszutauschenden Daten34
4.3Standards für die Bedeutung der auszutauschenden Daten35
4.4Standards für Aktions- und Reaktionsregeln36
4.5Ausblick36
5.Aktuelle Integrationssysteme38
5.1Basisdienste39
5.2Middleware39
5.2.1Database Access Middleware40
5.2.2Remote Procedure Calls40
5.2.3Message Oriented Middleware41
5.2.4Distributed Object Technology41
5.2.5Transaction Processing Monitors41
5.3Application Server42
5.4Enterprise Application Integration43
5.5B2B Application Integration45
5.6Business Process Integration46
5.7Rolle der Webservices46
6.Case Studies48
6.1Kopplung an Ingram Macrotron am Beispiel Compaq48
6.2Kopplung an Newtron am Beispiel Heidelberger Druckmaschinen51
6.3Kopplung an das Payback-System von Loyalty Partner54
6.4Kopplung an SAP R/3 am Beispiel Grundig56
6.5Kopplung an die Google-Plattform58
7.Zusammenfassung60
LiteraturverzeichnisVII
Ergebnisse im ÜberblickXV
Eidesstattliche ErklärungXVIII
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die vorliegende Arbeit leitet die Kriterien der Leistungsfähigkeit von Integrationslösungen für elektronische Marktplätze her. Weiterhin werden aktuelle Lösungen im Bereich Middleware, Application Server, Enterprise Application Integration und B2B Application Integration unter-sucht.
Ferner wird bestimmt, welche der konkret am Markt verfügbaren Systeme sich für die Integration von elektronischen Marktplätzen eignen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von Case Studies in einen praxisnahen Kontext gebracht.
Im Rahmen der Arbeit erarbeitet der Autor einen ersten Ansatz eines Referenzmodells für Integrationslösungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbstractI
InhaltsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Elektronische Marktplätze und deren Integrationsanforderungen3
2.1Ausprägungen elektronischer Marktplätze4
2.1.1Unterscheidung nach Beziehungen der Marktplatzteilnehmer zueinander4
2.1.2Unterscheidung nach Geschäftsmodellen6
2.1.3Unterscheidung nach verwendeten Katalog-Typen7
2.2Referenzmodell elektronischer Märkte und Marktplätze8
2.3Kriterien der Leistungsfähigkeit elektronischer Marktplätze10
2.3.1Kriterien der Leistungsfähigkeit von Koordinationssystemen10
2.3.2Kriterien der Leistungsfähigkeit im Referenzmodell12
2.3.2.1Effizienz12
2.3.2.2Flexibilität13
2.4Zielformulierung für Integrationslösungen13
3.Merkmale von Integrationslösungen16
3.1Modelle zur Klassifikation von Integrationslösungen16
3.2Ebenen der Kommunikation18
3.3Standardisierung21
3.4Systemtopologie25
3.5Schnittstellen28
3.6Ansatz eines Referenzmodells für Integrationslösungen30
4.Aktuelle Standards32
4.1Standards für die technische Übertragung33
4.2Standards für das Format der auszutauschenden Daten34
4.3Standards für die Bedeutung der auszutauschenden Daten35
4.4Standards für Aktions- und Reaktionsregeln36
4.5Ausblick36
5.Aktuelle Integrationssysteme38
5.1Basisdienste39
5.2Middleware39
5.2.1Database Access Middleware40
5.2.2Remote Procedure Calls40
5.2.3Message Oriented Middleware41
5.2.4Distributed Object Technology41
5.2.5Transaction Processing Monitors41
5.3Application Server42
5.4Enterprise Application Integration43
5.5B2B Application Integration45
5.6Business Process Integration46
5.7Rolle der Webservices46
6.Case Studies48
6.1Kopplung an Ingram Macrotron am Beispiel Compaq48
6.2Kopplung an Newtron am Beispiel Heidelberger Druckmaschinen51
6.3Kopplung an das Payback-System von Loyalty Partner54
6.4Kopplung an SAP R/3 am Beispiel Grundig56
6.5Kopplung an die Google-Plattform58
7.Zusammenfassung60
LiteraturverzeichnisVII
Ergebnisse im ÜberblickXV
Eidesstattliche ErklärungXVIII
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.