Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Problemanalyse und ziel der Arbeit.- 1.1 Einführung.- 1.2 Reservebedarf und Reservebereitstellung.- 1.3 Ziel der Arbeit.- 2. Betrieb von Kraftwerkssystemen im Verbundnetz.- 2.1 Normalbetrieb.- 2.2 Betrieb im Störungsfall.- 3. Mathematische Grundlagen zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken und Kraftwerkssystemen.- 3.1 Kenngrößen zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken.- 3.2 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken.- 3.3 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Leistungsreserve von Kraftwerksblöcken.- 3.4 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Leistungsreserve von Kraftwerkssystemen.- 4. Leistungsreserve bei der Ausbauplanung von Kraftwerkssystemen.- 4.1 Bestimmung des Bedarfes der technischwirtschaftlichen Gesamtreserve.- 4.2 Bestimmung des Bedarfes der Minutenreserve.- 4.3 Bestimmung des Bedarfes der Stundenreserve.- 5. Leistungsreserve bei der Betriebsplanung von Kraftwerkssystemen.- 5.1 Bestimmung des Bedarfes der technischwirtschaftlichen Gesamtreserve.- 5.2 Bestimmung des Bedarfes der Minutenreserve.- 5.3 Bestimmung des Bedarfes der Stundenreserve.- 6. Überwachung und Steuerung der Leistungsreserve bei der Betriebsführung.- 6.1 Notwendige Eingangsdaten.- 6.2 Berechnung der kumulativen Ausfallwahrscheinlichkeit als Funktion der Zeit.- 6.3 Berücksichtigung von kalten Reserveeinheiten (stand-by-Reserve).- 6.4 Berücksichtigung von vertraglichen Bezugsleistungen.- 6.5 Berechnung der Wahrscheinlichkeit von Leistungsdefiziten eines EVU im Verbundsystem.- 6.6 Anwendungsbeispiele für die Einsatzmöglichkeiten der Kurzzeit-Zuverlässigkeitsberechnung als Hilfsmittel für den Lastverteiler.- 7. Zusammenfassung.- 8. Anhang.- Anhang I.- Anhang II.- Anhang III.- Anhang IV.-Anhang V.- Anhang VI.- Anhang VII.- Anhang VIII.- Anhang IX.- Anhang X.- Anhang XI.- Anhang XII.- 9. Schrifttum.