Nicht lieferbar
Untersuchung des Feinstanzvorganges - Radtke, Hermann
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des" Feinstanzens", d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes "Fein-Stanzen" stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides…mehr

Produktbeschreibung
Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des" Feinstanzens", d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes "Fein-Stanzen" stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides wechselseitig mit "Stanze" bezeichnet) bei hoher Kraftkonzentration in Sekunden schnelle hochpräzise Fertigteile erzeugte. "Stanzen" ist ein Sammelbegriff von regional völlig verschiedenartiger Interpretation. Die Definition des im vorliegenden Falle ge meinten Verfahrens "Schneiden" erfolgte erst unter dem Oberbegriff "Zerteilen" in der DIN 8588 [1]. Beim Ausweiten des "Feinstanzens" auf das Schneidendicker [25] Bleche wurde nicht mehr die Feinwerktechnik, sondern die Feinbearbeitung von Scherßächen in einem Schnitt gemeint und die Bezeichnung "Feinschnitt", "Genauschnitt" angewandt. Ge meint ist der Glattschnitt mit Trennßächen ohne Anriß oder Bruch bei Einhaltung enger Maßtoleranzen. Die Topographie der Scherßäche muß gleichfalls in engen Grenzen eingehalten werden. Die Trennlinie des Scherweges soll möglichst eine Gerade sein.