Die Fundamentale und die Technische Aktienanalyse werden in einer empirischen Untersuchung am deutschen Aktienmarkt miteinander verglichen.
Aus den Bewertungsmodellen der Fundamentalen Aktienanalyse wurde dazu das Modell von OHLSON (1995) ausgewählt, aus den Trendmodellen der Technischen Aktienanalyse die Methode der gleitenden Durchschnitte.
Das Modell von OHLSON (1995) setzt voraus, daß sich die Zeitreihe der Residualerfolge eines Unternehmens mit einem Autoregressiven Prozeß erster oder zweiter Ordnung beschreiben läßt. Dies konnte für 81 Unternehmen am deutschen Aktienmarkt gezeigt werden.
Für den empirischen Vergleich wurden die Ergebnisse des 200/25-Tage-Durchschnitts den Ergebnissen des modifizierten Modells von OHLSON (1995) gegenübergestellt. Im Ergebnis erweisen sich die Handelssignale der Fundamentalen Aktienanalyse denen der Technischen Aktienanalyse als überlegen.
Aus den Bewertungsmodellen der Fundamentalen Aktienanalyse wurde dazu das Modell von OHLSON (1995) ausgewählt, aus den Trendmodellen der Technischen Aktienanalyse die Methode der gleitenden Durchschnitte.
Das Modell von OHLSON (1995) setzt voraus, daß sich die Zeitreihe der Residualerfolge eines Unternehmens mit einem Autoregressiven Prozeß erster oder zweiter Ordnung beschreiben läßt. Dies konnte für 81 Unternehmen am deutschen Aktienmarkt gezeigt werden.
Für den empirischen Vergleich wurden die Ergebnisse des 200/25-Tage-Durchschnitts den Ergebnissen des modifizierten Modells von OHLSON (1995) gegenübergestellt. Im Ergebnis erweisen sich die Handelssignale der Fundamentalen Aktienanalyse denen der Technischen Aktienanalyse als überlegen.