Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den Anfängen des Internets war es zunächst nur möglich, Dateien zu übertragen und textorientierte Seiten darzustellen. Mit der zunehmenden technischen Weiterentwicklung der Web Browser und -Server hat sich dies entschieden geändert. Heutzutage finden sich im World Wide Web nicht nur hauptsächlich graphisch aufbereitete Pages, sondern die Ausführung von kleineren Programmen sowohl clientseitig (über den Einsatz zur Laufzeit interpretierter Scripte oder mittels eines Java-Applets) als auch serverseitig (unter Verwendung der CGI-Schnittstelle) ist ebenfalls möglich geworden.
Durch die fortschreitende Verbreitung des PCs sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Bereich hat sich ebenfalls das Profil der Internetteilnehmer geändert, es hat sich ein relativ großes Kundenpotential herausgebildet, welches Angebote des Internets in zunehmender Weise in Anspruch nimmt.
Die Nutzung zugrundeliegender Datenbanken ist heutzutage meistens unerläßlich, sei es, um die Aktualität der Informationen zu gewährleisten, den Arbeitsaufwand der Erstellung von Webpages einzuschränken (diese müßten bei Änderung des Datenbestandes nicht jeweils neu geschrieben bzw. ergänzt werden) oder sogar, um dem Anwender echte Interaktivität zu garantieren mit den Vorteilen, Kosten dadurch einzusparen, daß einzelne Arbeitsschritte (z.B. die sonst übliche Bestellannahme) auf den Kunden selbst verlagert werden, sowie die Zeitdauer der Auftragsbearbeitung verringert wird.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es allerdings, keine organisatorischen sondern technische Lösungen zur Anbindung relationaler Datenbanken an das WWW aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Einsatz sogenannter Desktop-Datenbanken (z.B. MS-Access, Dbase, Paradox, FoxPro etc.), wie sie privat und in Unternehmen zum Einsatz kommen.
Generalisiert betrachtet existieren nur drei prinzipielle Methoden der Datenbankanbindung an das Internet:
Database-Publishing: Hierunter verbirgt sich die Konvertierung einzelner Tabellen oder Abfragen in statische HTML-Seiten, d.h. dem Anwender wird keine Möglichkeit zur direkten Interaktion mit der Datenbank gegeben. Natürlich handelt es sich um eine minder befriedigende Methode, die Gegenwärtigkeit ist nicht gewährleistet, die Seiten müssen stets manuell aktualisiert werden, dem Anwender verbleiben kaum Gelegenheiten der Selektion eventuell umfangreicher Datenbestände.
Datenbankanbindung per CGI-Programm: In diesem Fall verbleibt die Logik der Anbindung serverseitig, obwohl sie clientseitig gestartet und gesteuert wird. Datenbankaktionen können ausgelöst und Ergebnisse im Browser präsentiert werden.
Direkte Datenbankanbindung via Java: Wählt man hierbei nicht den Weg über sogenannte Middleware-Programme, ist der direkte Kontakt mit der serverseitig verbleibenden Datenbank möglich, um Aktionen auszuführen.
In den nun folgenden Kapiteln sollen diese drei Möglichkeiten näher erläutert und durch Beispiele untermauert werden, wobei jeweils auf unterschiedliche kommerzielle Softwarelösungen eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Grundlagen4
3.Data Base Publishing / Statische HTML-Seiten22
4.Datenbankanbindung per dynamischer HTML-Seiten29
5.Datenbankanbindung mit dem Internet Information Server (IIS) 3.030
6.Datenbankanbindung per Borland Intrabuilder41
7.Datenbankanbindung per Microsoft Visual Basic62
8.Datenbankanbindung mit Java67
9.Datenbankanbindung per JDBC-Middleware81
10.Schlußbetrachtung95
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In den Anfängen des Internets war es zunächst nur möglich, Dateien zu übertragen und textorientierte Seiten darzustellen. Mit der zunehmenden technischen Weiterentwicklung der Web Browser und -Server hat sich dies entschieden geändert. Heutzutage finden sich im World Wide Web nicht nur hauptsächlich graphisch aufbereitete Pages, sondern die Ausführung von kleineren Programmen sowohl clientseitig (über den Einsatz zur Laufzeit interpretierter Scripte oder mittels eines Java-Applets) als auch serverseitig (unter Verwendung der CGI-Schnittstelle) ist ebenfalls möglich geworden.
Durch die fortschreitende Verbreitung des PCs sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Bereich hat sich ebenfalls das Profil der Internetteilnehmer geändert, es hat sich ein relativ großes Kundenpotential herausgebildet, welches Angebote des Internets in zunehmender Weise in Anspruch nimmt.
Die Nutzung zugrundeliegender Datenbanken ist heutzutage meistens unerläßlich, sei es, um die Aktualität der Informationen zu gewährleisten, den Arbeitsaufwand der Erstellung von Webpages einzuschränken (diese müßten bei Änderung des Datenbestandes nicht jeweils neu geschrieben bzw. ergänzt werden) oder sogar, um dem Anwender echte Interaktivität zu garantieren mit den Vorteilen, Kosten dadurch einzusparen, daß einzelne Arbeitsschritte (z.B. die sonst übliche Bestellannahme) auf den Kunden selbst verlagert werden, sowie die Zeitdauer der Auftragsbearbeitung verringert wird.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es allerdings, keine organisatorischen sondern technische Lösungen zur Anbindung relationaler Datenbanken an das WWW aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Einsatz sogenannter Desktop-Datenbanken (z.B. MS-Access, Dbase, Paradox, FoxPro etc.), wie sie privat und in Unternehmen zum Einsatz kommen.
Generalisiert betrachtet existieren nur drei prinzipielle Methoden der Datenbankanbindung an das Internet:
Database-Publishing: Hierunter verbirgt sich die Konvertierung einzelner Tabellen oder Abfragen in statische HTML-Seiten, d.h. dem Anwender wird keine Möglichkeit zur direkten Interaktion mit der Datenbank gegeben. Natürlich handelt es sich um eine minder befriedigende Methode, die Gegenwärtigkeit ist nicht gewährleistet, die Seiten müssen stets manuell aktualisiert werden, dem Anwender verbleiben kaum Gelegenheiten der Selektion eventuell umfangreicher Datenbestände.
Datenbankanbindung per CGI-Programm: In diesem Fall verbleibt die Logik der Anbindung serverseitig, obwohl sie clientseitig gestartet und gesteuert wird. Datenbankaktionen können ausgelöst und Ergebnisse im Browser präsentiert werden.
Direkte Datenbankanbindung via Java: Wählt man hierbei nicht den Weg über sogenannte Middleware-Programme, ist der direkte Kontakt mit der serverseitig verbleibenden Datenbank möglich, um Aktionen auszuführen.
In den nun folgenden Kapiteln sollen diese drei Möglichkeiten näher erläutert und durch Beispiele untermauert werden, wobei jeweils auf unterschiedliche kommerzielle Softwarelösungen eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Grundlagen4
3.Data Base Publishing / Statische HTML-Seiten22
4.Datenbankanbindung per dynamischer HTML-Seiten29
5.Datenbankanbindung mit dem Internet Information Server (IIS) 3.030
6.Datenbankanbindung per Borland Intrabuilder41
7.Datenbankanbindung per Microsoft Visual Basic62
8.Datenbankanbindung mit Java67
9.Datenbankanbindung per JDBC-Middleware81
10.Schlußbetrachtung95
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.