G. Karsten
Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen des reinen Kochsalzes in Wasser
G. Karsten
Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen des reinen Kochsalzes in Wasser
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen des reinen Kochsalzes in Wasser" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Burkart PhilippGrundlagen der makromolekularen Chemie109,95 €
- 11. November109,95 €
- Edgar WedekindZur Stereochemie des fünfwertigen Stickstoffes109,95 €
- 26. August109,95 €
- Henri MoissanDas Fluor und seine Verbindungen109,95 €
- 23. Dezember109,95 €
- Burkart PhilippGrundlagen der makromolekularen Chemie109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen des reinen Kochsalzes in Wasser" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1847.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 14. Januar 1847
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 20mm
- Gewicht: 359g
- ISBN-13: 9783112430330
- ISBN-10: 3112430336
- Artikelnr.: 62361646
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1847.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 14. Januar 1847
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 20mm
- Gewicht: 359g
- ISBN-13: 9783112430330
- ISBN-10: 3112430336
- Artikelnr.: 62361646
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- . 1. -- 2. Literatur. -- I. Bestimmung des specifischen Gewichts der Kochsalzsoolen von verschiedenem Procentgehalte und bei verschiedenen Temperaturen. -- . 3. Methode. -- . 4. Der Apparat. -- . 5. Die Beobachtung. -- . 6. Berechnung des specif. Gewichts. -- . 7. Berechnung der Formel für das specifische Gewicht. -- II. Von den Temperaturen der Gefrier- und Siedepunkte und von den Sättigungsgraden der Kochsalzauflösungen in Wasser. -- . 8. Von den Gefrierpunkten der Kochsalzsoolen. -- . 9. Von den Siedepunkten der Kochsalzsoolen. -- . 10. Die Sättigungsgrade der Kochsalzsoolen. -- III. Vom Maximum der Dichtigkeit der Kochsalzauflösungen. -- . 11. -- . 12. -- IV. Von der Verdunstungsfähigkeit, der Wärmekapacität und dem Wärmeleitungsvermögen der Kochsalzauflösungen. -- . 13. Die Verdunstungsfähigkeit. -- . 14. Die Wärmekapacität und das Wärmeleitungsvermögen. -- V. Von der Grädigkeit, der Pfündigkeit, dem Volumen und der Dichtigkeit der Kochsalzsoolen. -- . 15. Die Grädigkeit und Pfündigkeit. -- . 16. Das Volumen und die Dichtigkeit. -- . 17. Die Sooltabellen und ihre Benutzung. -- . 18. -- VII. Ueber die Kochsalzsoolen vom Procentgehalte und vom specifischen Gewichte des Meerwassers. -- . 19. -- VIII. Zusammenstellung der gefundenen Formeln. -- . 20. -- Tabellen
Frontmatter -- . 1. -- 2. Literatur. -- I. Bestimmung des specifischen Gewichts der Kochsalzsoolen von verschiedenem Procentgehalte und bei verschiedenen Temperaturen. -- . 3. Methode. -- . 4. Der Apparat. -- . 5. Die Beobachtung. -- . 6. Berechnung des specif. Gewichts. -- . 7. Berechnung der Formel für das specifische Gewicht. -- II. Von den Temperaturen der Gefrier- und Siedepunkte und von den Sättigungsgraden der Kochsalzauflösungen in Wasser. -- . 8. Von den Gefrierpunkten der Kochsalzsoolen. -- . 9. Von den Siedepunkten der Kochsalzsoolen. -- . 10. Die Sättigungsgrade der Kochsalzsoolen. -- III. Vom Maximum der Dichtigkeit der Kochsalzauflösungen. -- . 11. -- . 12. -- IV. Von der Verdunstungsfähigkeit, der Wärmekapacität und dem Wärmeleitungsvermögen der Kochsalzauflösungen. -- . 13. Die Verdunstungsfähigkeit. -- . 14. Die Wärmekapacität und das Wärmeleitungsvermögen. -- V. Von der Grädigkeit, der Pfündigkeit, dem Volumen und der Dichtigkeit der Kochsalzsoolen. -- . 15. Die Grädigkeit und Pfündigkeit. -- . 16. Das Volumen und die Dichtigkeit. -- . 17. Die Sooltabellen und ihre Benutzung. -- . 18. -- VII. Ueber die Kochsalzsoolen vom Procentgehalte und vom specifischen Gewichte des Meerwassers. -- . 19. -- VIII. Zusammenstellung der gefundenen Formeln. -- . 20. -- Tabellen