Bis heute konstatiert die Forschung für den Zeitraum zwischen Schumann und Brahms einen Stillstand in der Entwicklung des Streichquartetts. Von mangelndem Interesse der damaligen Komponisten und ausführenden Musiker an der Gattung kann indes keine Rede sein. Die Studie zeigt dies am Beispiel des Komponisten Robert Volkmann (1815-1883). Auf der Grundlage der traditionellen Sonatenform gelangen Volkmann eigenwillige Neuschöpfungen. Ausgeklügelte Tektonik, raffinierte Synthesen überlieferter Satzmodelle, erfindungsreiche Rhythmik und überraschende harmonische Übergänge machen ihn zu einem "modernen Klassiker" in der Nachfolge Schumanns.…mehr
Bis heute konstatiert die Forschung für den Zeitraum zwischen Schumann und Brahms einen Stillstand in der Entwicklung des Streichquartetts. Von mangelndem Interesse der damaligen Komponisten und ausführenden Musiker an der Gattung kann indes keine Rede sein. Die Studie zeigt dies am Beispiel des Komponisten Robert Volkmann (1815-1883). Auf der Grundlage der traditionellen Sonatenform gelangen Volkmann eigenwillige Neuschöpfungen. Ausgeklügelte Tektonik, raffinierte Synthesen überlieferter Satzmodelle, erfindungsreiche Rhythmik und überraschende harmonische Übergänge machen ihn zu einem "modernen Klassiker" in der Nachfolge Schumanns.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 154
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Claudia Krischke, Jahrgang 1964, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Bonn und promovierte 1994 mit dieser Arbeit. Bereits während des Studiums war sie als freie Mitarbeiterin des Bonner Beethoven-Archivs und als Rezensentin für die Schallplattenfirma cpo-Klassik tätig. Heute arbeitet die Autorin als freie Musikschriftstellerin.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Die Theorie von der "Lücke" - Die Quartalpflege zur Zeit der "Lücke" - Leben und Werk des Komponisten R. Volkmann - Analyse seiner Streichquartette - Ein unveröffentlichtes Autograph - Kritischer Bericht über Autographe und Drucke der Quartette - Ausführliche Anhänge.
Aus dem Inhalt: Die Theorie von der "Lücke" - Die Quartalpflege zur Zeit der "Lücke" - Leben und Werk des Komponisten R. Volkmann - Analyse seiner Streichquartette - Ein unveröffentlichtes Autograph - Kritischer Bericht über Autographe und Drucke der Quartette - Ausführliche Anhänge.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826