38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,0, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Freising (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der Untersuchung sollten grundsätzliche Fragen zur Arbeitsweise geklärt werden. Aspekte der Abdrift und der Einsparung von Pflanzenschutzmitteln wurde dabei nicht berücksichtigt. Zur Bewertung der Applikationstechnik diente der Bedeckungsgrad bei vier Gemüsekulturen. Durch wassersensitives Papier wurde eine prozentuale Bedeckung ermittelt. In der Untersuchung zu den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,0, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Freising (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In der Untersuchung sollten grundsätzliche Fragen zur Arbeitsweise geklärt werden. Aspekte der Abdrift und der Einsparung von Pflanzenschutzmitteln wurde dabei nicht berücksichtigt. Zur Bewertung der Applikationstechnik diente der Bedeckungsgrad bei vier Gemüsekulturen. Durch wassersensitives Papier wurde eine prozentuale Bedeckung ermittelt. In der Untersuchung zu den Strömungsverhältnissen ergaben sich Ungleichmäßigkeiten, die in Eigenheiten des Axialgebläses und der Luftleitung begründet sind. Die Einflüsse zur Querverteilung sind nicht geklärt.
Ein Labormodell diente der experimentellen Untersuchung des Parameters Luftunterstützung. Die Arbeit mit fluoreszierenden Tracerstoffen bei Applikation am Prüfstand brachte gute Ergebnisse, die Auswertung ist dabei nicht abgeschlossen.
Mit luftunterstützten Feldspritzen lässt sich der Wirkstoff exakter ausbringen und Benetzung der Zielflächen erreichen. Die Arbeit gibt einen Überblick über Wirkungsweise zur Luftunterstützung. An Gemüsekulturen konnte die Retention überprüft werden.
Wie die Ergebnisse zeigen, ist diese luftunterstützte Applikationtechnik zukunftsweisend. Vermehrter Einsatz in Flächenkulturen der Landwirtschaft und des Gartenbaus sind trotz der Kosten wünschenswert. Weniger Mitteleinsatz, geringere Abdrift, erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit , Retention an Problemstellen, Einsatz auch über 3 m/s Windgeschwindigkeit und biologische Wirksamkeit (erste Ergebnisse) sind Argumente für diese Technik.
Offengebliebene Fragen z. B. die Düsenanordung bedürfen einer weiteren Untersuchung an neuem Prüfstand. Denkbar wäre dann eine Sichtbarmachung der transportierten Tropfen mittels Stroboskop.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung6
2.Feldversuch zum Bedeckungsgrad7
2.1Transport und Retention des Wirkstoffs7
2.2Methode zur Feststellung des Bedeckungsgrads9
2.3Versuchsdurchführung, Kulturen und Behandlungsziele12
2.4Ergebnisse des Feldversuchs14
2.4.1Ergebnisse bei Porree14
2.4.2Ergebnisse bei Blumenkohl15
2.4.3Ergebnisse bei Sellerie15
2.4.4Ergebnisse bei Eissalat16
2.5Vergleich Spritzung mit/ohne Luftunterstützung16
2.5.1Vergleich bei Porree17
2.5.2Vergleich bei Blumenkohl19
2.5.3Vergleich bei Sellerie20
2.6Zusammenfassung20
3.Untersuchung des Parameters Luft22
3.1Volumenstrommessung22
3.2Strömungsverhältnisse24
3.2.1Ergebnisse mit Rauch24
3.2.2Ergebnisse mit Fadensonden25
3.2.3Ergebnisse mit Messung28
3.2.4Fahrbetrieb (Videodokumentation)30
3.3Ergänzende Messungen31
3.4Leistungsbedarf des Gebläses und Ölkühlerbetrieb32
3.5Schlussfolgerungen34
4.Laboruntersuchungen am Prüfstand36
4.1Aufbau des Prüfstands36
4.2Luftführung38
4.3Arbeit mit Fluorochromen42
4.4Vergleich verschiedener Hohlkegeldüsen47
4.6Schlussfolgerungen49
5.Zusammenfassung50
Literaturverzeichnis51
Anhang56
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.