Friedrich Hermann Franke
Untersuchungen zur Direktreduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit Braunkohleneinsatz
Abwärme und Kuppelproduktnutzung, Standortoptimierung
Friedrich Hermann Franke
Untersuchungen zur Direktreduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit Braunkohleneinsatz
Abwärme und Kuppelproduktnutzung, Standortoptimierung
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz-Rudolf BlockMinderung der Schadstoffemissionen beim Gegendrucksintern von Eisenerzen54,99 €
- E. SchulzÖffentliche Heizkraftwerke und Elektrizitätswirtschaft in Städten79,99 €
- Friedrich MünzingerDampfkraft79,99 €
- M. GerbelKraft- und Wärmewirtschaft in der Industrie54,99 €
- Hermann SchenckGrundlagen für die Drehofenreduktion von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart54,99 €
- Kurt W. EdwinUntersuchung der Kraftwerkreserve im Verbundsystem54,99 €
- Hermann SchenckReduktion von Eisenerzen mit Öl und Erdgas54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2887
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 1979.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1979
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 501g
- ISBN-13: 9783531028873
- ISBN-10: 3531028871
- Artikelnr.: 39278104
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Bedeutung der Energieversorgung und der Energierückgewinnung für die eisenschaffende Industrie.- 2.1 Die energiewirtschaftlichen Randbedingungen.- 2.2 Energiebedarf und Energieeinsatzkosten der Hüttenindustrie in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Kosten alternativer Stahlerzeugungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Beschreibung der Drehrohrofenanlage.- 3.1 Das SL/RN-Verfahren.- 3.2 Der Großversuch von Charqueadas.- 3.3 Technisch-wirtschaftliche Randbedingungen der Nutzung des Drehrohrofenabgases.- 3.4 Der Drehrohrofen als Gasgenerator für die Dampfherstellung.- 3.5 Verwendungsmöglichkeiten der Drehrohrofenabgaswärme.- 4 Verbrennung des Drehrohrofenabgases zur Dampferzeugung.- 4.1 Abgasdaten.- 4.2 Sauerstoffbedarf.- 4.3 Rauchgas.- 4.4 Gasmengen.- 4.5 Theoretische Verbrennungstemperatur.- 4.6 Vollständige Verbrennung und Zündgrenzen.- 4.7 Heizwert.- 4.8 Thermodynamische Bewertung und Bestimmung der Gesamtenergie des Abgases.- 5 Die Probleme der Dampferzeugung.- 5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsgradverbesserung.- 5.2 Die Auswahl und der Betrieb des Dampferzeugers.- 5.3 Die erzeugbare Dampfmenge.- 5.4 Gegenüberstellung von Kondensations- und Industriekraftwerk.- 5.5 Die wirtschaftlich-technisch sinnvollen Dampflieferungsmodifikationen.- 6 Untersuchung der Dampfabsatzmöglichkeiten in speziellen Industriezweigen und Regionen.- 6.1 Der vertragliche, preistechnische und gesetzgeberische Bedingungsrahmen.- 6.2 Potentielle Großabnehmer und Dampfabsatzgebiete.- 7 Die Auslegung spezieller Anlagen der Abwärmenutzung.- 7.1 Industriekraftwerk zur Nutzung der Drehrohrofenabgaswärme.- 7.2 Die CO2-Rückgewinnung.- 7.3 Entstaubungsanlagen.- 8 Vollkosten- und Gutschriftenrechnung für dasDrehrohrofenverfahren und die angekoppelte Abwärmenutzung.- 9 Standortanalyse.- 9.1 Problemstellung und Abgrenzung.- 9.2 Standortproblem bei der Erzeugung von Eisenschwamm im Drehrohrofen unter Berücksichtigung des Absatzes der Kuppelprodukte.- 9.3 Mathematisches Modell zur Standortbestimmung.- 9.4 Anwendung des Steiner-Weber-Verfahrens auf das vorliegende Standortproblem.- 9.5 Gewichtungsfaktoren bei der Standortbestimmung.- 9.6 Auswertung der Standortuntersuchung.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.- Sympolverzeichnis.- Tabellen A 1 - A 18.- Abbildungen A 1 - A 3.
1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Bedeutung der Energieversorgung und der Energierückgewinnung für die eisenschaffende Industrie.- 2.1 Die energiewirtschaftlichen Randbedingungen.- 2.2 Energiebedarf und Energieeinsatzkosten der Hüttenindustrie in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Kosten alternativer Stahlerzeugungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Beschreibung der Drehrohrofenanlage.- 3.1 Das SL/RN-Verfahren.- 3.2 Der Großversuch von Charqueadas.- 3.3 Technisch-wirtschaftliche Randbedingungen der Nutzung des Drehrohrofenabgases.- 3.4 Der Drehrohrofen als Gasgenerator für die Dampfherstellung.- 3.5 Verwendungsmöglichkeiten der Drehrohrofenabgaswärme.- 4 Verbrennung des Drehrohrofenabgases zur Dampferzeugung.- 4.1 Abgasdaten.- 4.2 Sauerstoffbedarf.- 4.3 Rauchgas.- 4.4 Gasmengen.- 4.5 Theoretische Verbrennungstemperatur.- 4.6 Vollständige Verbrennung und Zündgrenzen.- 4.7 Heizwert.- 4.8 Thermodynamische Bewertung und Bestimmung der Gesamtenergie des Abgases.- 5 Die Probleme der Dampferzeugung.- 5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsgradverbesserung.- 5.2 Die Auswahl und der Betrieb des Dampferzeugers.- 5.3 Die erzeugbare Dampfmenge.- 5.4 Gegenüberstellung von Kondensations- und Industriekraftwerk.- 5.5 Die wirtschaftlich-technisch sinnvollen Dampflieferungsmodifikationen.- 6 Untersuchung der Dampfabsatzmöglichkeiten in speziellen Industriezweigen und Regionen.- 6.1 Der vertragliche, preistechnische und gesetzgeberische Bedingungsrahmen.- 6.2 Potentielle Großabnehmer und Dampfabsatzgebiete.- 7 Die Auslegung spezieller Anlagen der Abwärmenutzung.- 7.1 Industriekraftwerk zur Nutzung der Drehrohrofenabgaswärme.- 7.2 Die CO2-Rückgewinnung.- 7.3 Entstaubungsanlagen.- 8 Vollkosten- und Gutschriftenrechnung für dasDrehrohrofenverfahren und die angekoppelte Abwärmenutzung.- 9 Standortanalyse.- 9.1 Problemstellung und Abgrenzung.- 9.2 Standortproblem bei der Erzeugung von Eisenschwamm im Drehrohrofen unter Berücksichtigung des Absatzes der Kuppelprodukte.- 9.3 Mathematisches Modell zur Standortbestimmung.- 9.4 Anwendung des Steiner-Weber-Verfahrens auf das vorliegende Standortproblem.- 9.5 Gewichtungsfaktoren bei der Standortbestimmung.- 9.6 Auswertung der Standortuntersuchung.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.- Sympolverzeichnis.- Tabellen A 1 - A 18.- Abbildungen A 1 - A 3.