Autorinnen aus Deuschland und aus sieben anderen, von den Deutschen besetzten Ländern erzählen, wie sie die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Kind erlebt und wahrgenommen haben, wie es ihnen manchmal gelang, das, was um sie herum geschah, zu verdrängen und sogar in ihrem Spiel zu verarbeiten.
Die meisten waren irgendwo in Europa unterwegs zu Fuß, auf Pferdewagen, in Viehwaggons und in überfüllten Eisenbahnabteilungen - eine Völkerwanderung der Kinder mit ihren Müttern und Großmüttern. Ihr Alltag wurde geprägt von Hunger, Kälte, Krankheiten und Verlustängsten. Sie alle waren Opfer, auch wenn ihre Eltern zu den Tätern (wie Robert Ley) oder Mitläufern gehörten, auch wenn ihnen der Krieg sogar aufgrund ihrer Herkunft eine Zeitlang ein angenehmes Leben ermöglichte, bis auch für sie alles zusammenbrach.
Die meisten waren irgendwo in Europa unterwegs zu Fuß, auf Pferdewagen, in Viehwaggons und in überfüllten Eisenbahnabteilungen - eine Völkerwanderung der Kinder mit ihren Müttern und Großmüttern. Ihr Alltag wurde geprägt von Hunger, Kälte, Krankheiten und Verlustängsten. Sie alle waren Opfer, auch wenn ihre Eltern zu den Tätern (wie Robert Ley) oder Mitläufern gehörten, auch wenn ihnen der Krieg sogar aufgrund ihrer Herkunft eine Zeitlang ein angenehmes Leben ermöglichte, bis auch für sie alles zusammenbrach.