Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,80 €
  • Broschiertes Buch

Orientiert an dem immanenzphilosophischen Denken Gilles Deleuze' und Jacques Derridas dekonstruktiven Überlegungen zu Husserls Phänomenologie, zeichnet Untiefen die Genese der husserlschen Begriffsebene nach. Ausgehend von den acht Thesen seiner Hallenser Disputation am 1. Juli 1887 rekonstruiert die Arbeit den wissenschaftshistorischen Kontext, in dem Husserl seine Philosophie formulierte. Dabei erweist sich das von Brentano übernommene Abgrenzungsbemühen gegenüber dem 'Reichskanzler der Wissenschaften' Hermann von Helmholtz als ebenso prägend für die spätere phänomenologische Begriffsebene…mehr

Produktbeschreibung
Orientiert an dem immanenzphilosophischen Denken Gilles Deleuze' und Jacques Derridas dekonstruktiven Überlegungen zu Husserls Phänomenologie, zeichnet Untiefen die Genese der husserlschen Begriffsebene nach. Ausgehend von den acht Thesen seiner Hallenser Disputation am 1. Juli 1887 rekonstruiert die Arbeit den wissenschaftshistorischen Kontext, in dem Husserl seine Philosophie formulierte. Dabei erweist sich das von Brentano übernommene Abgrenzungsbemühen gegenüber dem 'Reichskanzler der Wissenschaften' Hermann von Helmholtz als ebenso prägend für die spätere phänomenologische Begriffsebene wie Husserls mathematische Wurzeln. Insbesondere der Auseinandersetzung mit David Hilbert und Felix Klein kommt für die inhaltliche wie institutionelle Genese der Phänomenologie eine Schlüsselrolle zu. Aus dieser Bewegung ex negativo entfaltet Husserl seine argumentative Kraft - und limitiert zugleich die analytische Reichweite, wie die Arbeit an Husserls Medienbegriff nachweist.
Autorenporträt
Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er promovierte bei Friedrich Kittler mit einer Arbeit zu Phänomenologie und Mathematikgeschichte und war langjähriges Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Codierung von Gewalt im medialen Wandel" an der HU Berlin. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.