19,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Das dicke Buch vom Nonsens-Reim für unterwegs und für daheim ...
Gedichte sind in erster Linie Spiele - Spiele mit Worten, Klängen, Musik. Fantasiespiele, in denen durch Sprache Räume geschaffen werden, die unsere nüchterne Alltagssprache nicht kennt. Besonders einfach ist es, Nonsens-Gedichte zu lesen - man muss keinen versteckten Sinn suchen. Uwe-Michael Gutzschhahn hat die schönsten gefunden und zusammengestellt von Christian Morgenstern, Karl Valentin über Ernst Jandl bis hin zu Heinz Erhardt und Michael Ende. Und ganz plötzlich macht Poesie auch wieder richtig Spaß.
Ausstattung: Mit fbg. Illstrationen und Leinenrücken
…mehr

Produktbeschreibung
Das dicke Buch vom Nonsens-Reim für unterwegs
und für daheim ...

Gedichte sind in erster Linie Spiele - Spiele mit Worten, Klängen, Musik. Fantasiespiele, in denen durch Sprache Räume geschaffen werden, die unsere nüchterne Alltagssprache nicht kennt. Besonders einfach ist es, Nonsens-Gedichte zu lesen - man muss keinen versteckten Sinn suchen. Uwe-Michael Gutzschhahn hat die schönsten gefunden und zusammengestellt von Christian Morgenstern, Karl Valentin über Ernst Jandl bis hin zu Heinz Erhardt und Michael Ende. Und ganz plötzlich macht Poesie auch wieder richtig Spaß.

Ausstattung: Mit fbg. Illstrationen und Leinenrücken
Autorenporträt
Uwe-Michael Gutzschhahn studierte Anglistik und Germanistik. Er arbeitete viele Jahre als Verlagslektor und lebt heute als Autor, Übersetzer, Herausgeber und freier Lektor in München. Für sein Gesamtwerk als Übersetzer wurde er 2018 mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Von allen Reim-Gedichten haben es Uwe-Michael Gutzschhahn besonders die Nonsens-Reime angetan, glaubt Nico Bleutge. In fünf Kapiteln versammle der Autor und Übersetzer in dem von ihm herausgegebenen Buch Werke von Lessing, Morgenstern und Ringelnatz, aber auch solche von weniger bekannten Dichtern. Gutzschhahn "komponiere" die Poeme geradezu, so der Kritiker, und vor allem über Tiere erfahre man in ihnen viel Neues. Das eine oder andere der laut Bleutge "vergnüglichen" Gedichte zitiert der Rezensent zumindest in Teilen, um deren augenscheinlich sympathischen Irrsinn zu verdeutlichen. Bleutke selbst scheint Gefallen an der Gedichtsammlung gefunden zu haben, genauso wie an den illustrierenden Zeichnungen von Sabine Wilharm, die er so schön wie "schräg" findet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.11.2015

Der rennende Reim
Eine Sammlung von vergnüglichen Nonsensgedichten
aller Art, begleitet von schrägen Illustrationen
VON NICO BLEUTGE
Wenn wir dem Schweizer Autor Jürg Schubiger trauen dürfen, gibt es für jedes Gedicht ein geheimes Element, das seine Teile im Innersten zusammenhält: „Was braucht’s für ein Gedicht? / Ein Wort, das reimt, mehr nicht. / Der Reim ist das, was leimt. / So gibt sich Schicht um Schicht“. Darüber ließe sich trefflich streiten. Doch vielleicht ist Schubigers Zauberformel etwas, das zumindest für die meisten Kinderverse gilt. Denn der Reim leimt nicht nur, er hilft auch, dass wir uns an Verse und Dinge gut erinnern können. Er bringt die unterschiedlichsten Fantasien zusammen und schenkt uns Momente aus Rhythmus und Klang.
  Kein Wunder, dass der Autor und Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn gleich ein ganzes Buch mit Reim-Gedichten zusammengestellt hat. Der Nonsens-Reim hat es ihm besonders angetan. Dabei spitzt das Nonsens-Gedicht nur zu, was jedes gute Gedicht schon immer macht: Es untergräbt die Frage nach dem Verstehen, spielt mit Widersprüchen und lässt unsere Erwartungen ein ums andere mal ins Leere laufen. Zu fünf Kapiteln nebst Vor- und Nachspiel hat Gutzschhahn die Gedichte komponiert. Vom großen Aufklärer Lessing geht es über Morgenstern und Ringelnatz bis in unsere Gegenwart, von erzählenden Gedichten bis zu Jan Koneffkes „Trippeltrappeltreppe“, die von Wiederholungen und Klangspielen lebt und sich nicht nur vorlesen, sondern auch wunderbar – „trippeltrappel / trippeltrappel“ – mitsprechen lässt.
Das größte Vergnügen bereitet es vielleicht, sich auf die Jagd nach Reimen zu machen. Wie in Peter Maiwalds Katzengedicht kann der Reim gleich einer Maus davonrennen, und nur der Zufall weiß, ob der Reim sich packen lässt – oder eben nicht: „Und hab ich fast / den Reim erwischt / lacht der mich aus: / Mal wieder nischt.“
  Nebenbei können wir allerhand Neues erfahren, vor allem über Tiere, es mögen ästhetische Wiesel sein, gestotterte Fische oder der Marabu, wie ihn Ralf Thenior sieht: „Der Marabu ist tierisch eitel. / Er kämmt sich einen Mittelscheitel. / Zwei Haare links, drei Haare rechts, / das macht er flink, ohne Gekrächz.“ Dem alten Johann Nestroy gelang es einst sogar, ein ganzes Gedicht mit nur einem Rein zu bestreiten. Wie er sich von der „Knute“ zum „Mute“ und über „tute“ und „spute“ bis zur „Minute“ reimt, ist eine Kunst für sich.
  Was indes ein „Regenschwein“ sein könnte oder was ein „Warzenwurm“, verrät uns Paul Maar in seinem Gedicht. Oder genauer: Er verrät es nicht, sondern führt es uns als Rätsel vor. Bei alledem denke man nicht, ein Gedicht könne wirkungslos sein. Plötzlich mag eine Torte durch die Luft fliegen, oder alle Rappen heißen fortan Bären. Sabine Wilharm hat das Buch sehr schön mit Zeichnungen versehen. Mal findet sie Bilder zu den Geschichten, die uns begegnen, mal löst sie sich von den Versen und lässt die Figuren auf dem Kopf stehen.
  Am Ende dieser kleinen großen Reise durch die Welt des Reimes fühlt man sich mit Friedrich Theodor Vischer als ein „weich verpackter, / Ein fein befrackter, / Nicht sehr intakter / Charakter“. Und bisweilen ertappt man sich dabei, selber in Reimen zu sprechen oder unter dem Tisch unruhig mit den Füßen zu trippeltrappeln. Es stimmt wohl, was Erich Fried reimte: „So halten Dichter Nabelschau / in unserm Kain- und Abelgau / Den Menschen wie den Kabeljäuen / obliegts dann sich am Reim zu freuen.“ (ab 6 Jahre und Erwachsene)
Uwe-Michael Gutzschhahn (Hg.): Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her. Das dicke Buch vom Nonsens-Reim. Mit Illustrationen von Sabine Wilharm. cbj 2015. 192 Seiten, 19,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Eignet sich hervorragend als spielerischer Einstieg in die Poesie." Süddeutsche Zeitung