Inhaltsverzeichnis:
Vorwort: - J. Ruhloff: Prüfen - K. Helmer: Evidenz. Eine Vergewisserung - D. Benner: Aufklärung, Bildung und Kultur. Anmerkungen zu Kants 'Beantwortung der Frage: 'Was ist Aufklärung?‘' und zu Mendelssohns Essay 'Über die Frage: was heißt aufklären?' - G. Herchert: Von Wahrheit, Urteil und Urteilskraft - W. Böhm: Urteilskraft und Person - J.-E. Pleines: Urteilskraft im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Bildung - M. Heitger: Einige Gedanken zur Frage der Urteilskraft - O. Hansmann: Pädagogische Urteilskraftbildung zwischen Rousseau und Luhmann - A. Hügli: Urteilskraft und Takt. Eine Exploration im Feld der 'taktilen Bildung' - K. Prange: Die Funktion des pädagogischen Takts im Lichte des Technologieproblems der Erziehung - J. Hopfner: Pädagogisches Handeln zwischen Intuition und Urteil - J. Kopperschmidt: Über den Nutzen der Rhetorik für die Pädagogik. Anmerkungen zu einem ernüchternden Befund - A. Dörpinghaus: Rhetorische Didaktik - K. Schaller: Unsere multimediale Bildungslandschaft unter dem kritischen Blick des J. A. Comenius. Die pädagogische Unzulänglichkeit des 'Eingieß-' und 'Download- Wissens' - J. Rekus: Bildung - eine universelle Aufgabe. Zur Kritik der Globalisierung des Bildungswesens - U. Frost: Allgemeine und fragmentarische Bildung - I. M. Breinbauer: Bildungsstandards und pädagogische Urteilskraft - V. Ladenthin: Die bildungsgerechte Schule. Was kann Schule leisten- was kann sie nicht ? - L. Haag / K. Lohrmann: Diagnostische (In) Kompetenz von Lehrern - G. Schorch: 'Pädagogische Vermittlung' unter grundschulpädagogischer Perspektive - Bibliographie Lutz Koch
Vorwort: - J. Ruhloff: Prüfen - K. Helmer: Evidenz. Eine Vergewisserung - D. Benner: Aufklärung, Bildung und Kultur. Anmerkungen zu Kants 'Beantwortung der Frage: 'Was ist Aufklärung?‘' und zu Mendelssohns Essay 'Über die Frage: was heißt aufklären?' - G. Herchert: Von Wahrheit, Urteil und Urteilskraft - W. Böhm: Urteilskraft und Person - J.-E. Pleines: Urteilskraft im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Bildung - M. Heitger: Einige Gedanken zur Frage der Urteilskraft - O. Hansmann: Pädagogische Urteilskraftbildung zwischen Rousseau und Luhmann - A. Hügli: Urteilskraft und Takt. Eine Exploration im Feld der 'taktilen Bildung' - K. Prange: Die Funktion des pädagogischen Takts im Lichte des Technologieproblems der Erziehung - J. Hopfner: Pädagogisches Handeln zwischen Intuition und Urteil - J. Kopperschmidt: Über den Nutzen der Rhetorik für die Pädagogik. Anmerkungen zu einem ernüchternden Befund - A. Dörpinghaus: Rhetorische Didaktik - K. Schaller: Unsere multimediale Bildungslandschaft unter dem kritischen Blick des J. A. Comenius. Die pädagogische Unzulänglichkeit des 'Eingieß-' und 'Download- Wissens' - J. Rekus: Bildung - eine universelle Aufgabe. Zur Kritik der Globalisierung des Bildungswesens - U. Frost: Allgemeine und fragmentarische Bildung - I. M. Breinbauer: Bildungsstandards und pädagogische Urteilskraft - V. Ladenthin: Die bildungsgerechte Schule. Was kann Schule leisten- was kann sie nicht ? - L. Haag / K. Lohrmann: Diagnostische (In) Kompetenz von Lehrern - G. Schorch: 'Pädagogische Vermittlung' unter grundschulpädagogischer Perspektive - Bibliographie Lutz Koch