- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- A. WagenmannBericht über die Fünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 193454,99 €
- Carl PartschArbeiten aus dem Zahnärztlichen Institut der Universität Breslau54,99 €
- A. WagenmannBericht über die Einundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft54,99 €
- A. WagenmannBericht über die Sechsundvierzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 192754,99 €
- Karin BergmannDer verunsicherte Verbraucher52,99 €
- bwegt-Kursbuch Baden-Württemberg 202512,00 €
- bwegt-Kursbuch Baden-Württemberg 202412,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98212-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1882
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 10mm
- Gewicht: 187g
- ISBN-13: 9783642982125
- ISBN-10: 3642982123
- Artikelnr.: 39620499
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Inhalts-Verzeichnis.- I. Hohlmaasse und Gewichte im Getreidehandel.- II. Ernte-Erträgnis in quantitativer Beziehung.- III. Ernte-Erträgnis in qualitativer Beziehung (Qualitätsmaasse im Getreidehandel).- IV. Qualitäts-Usancen bei den Termin- und Effectivgeschäften.- A. Oesterreich-Ungarn.- B. Deutschland.- C. Untere Donaulander.- D. Holland.- E. Dänemark.- F. Frankreich.- G. Die Schweiz.- H. Vereinigte Staaten von Nordamerika.- V. Preisnotirung und Verkaufs-Usancen im Getreidehandel.- A. Länder mit regelmässigem Export.- 1. Vereinigte Staaten von Nordamerika.- 2. Russland.- 3. Oesterreich-Ungarn.- 4. Untere Donaulander.- 5. Britisch-Ostindien.- 6. Danemark.- 7. Algerien.- 8. Australien.- 9. Aegypten.- 10. Spanien.- 11. Canada.- 12. Chile.- 13. Tunis.- 14. Argentinische Republik.- B. Länder mit regelmässigem Import.- 1. Grossbritannien.- 2. Frankreich.- 3. Deutschland.- 4. Belgien.- 5. Die Schweiz.- 6. Holland.- 7. Italien.- 8. Norwegen nnd Schweden.- 9. Portugal.- 10. Griechenland.- VI. Frachtsätze im Getreidehandel.- a) Eisenbahn - Frachtsätze in Deutschland und Oesterreich-Ungarn.- b) Combinirte Frachtsätze.- c) Frachtsätze bei Seetransporten.- d) Nordamerikanische Frachtsatze.- VII. Tabellen zur Vergleichung der Getreide-Quantitäten und Getreide-Qualitäten.- VIII. Parität - Tabellen zur Vergleichung der Getreidenotirungen.- Nordamerika: Mais pro 50 Pfund.- New-York, London: Weizen pro 60 Pfund.- England: Weizen pro 480 Pfund.- " " 492 ".- " " 496 ".- " " 500 ".- " " 504 ".- Gerste " 448 ".- " " 432 ".- " " 416 ".- Hafer " 336 ".- " " 320 ".- " " 300 ".- Weizen " 100 ".- Nordamerika: Mehl pro 196 Pfund.- England: Mehl pro 280 Pfund.- Russland: Getreide pro Pud.- Österreich-Ungarn:Getreide pro 100 Kilogramm.- Rumänien: Weizen pro walachischer Kila.- Serbien, Bulgarien: Weizen pro 100 Oka.- Frankreich, Belgien, Schweiz: Getreide pro 100 Kilogramm.- Mehl pro 159 Kilogramm.- Holland: Gerste pro 1950 Kilogramm.- Roggen " 2100 ".- Weizen " 2400 ".- Frachten-Tabelle für den englischen Normaltarif.- Frachten-Paritäts-Tabelle zur Umrechung der "London Baltic printed Rates".- Frachten-Paritäts-Tabelle zur Vergleichung der verschiedenen Schiffs- und Eisenbahn-Raten.
Inhalts-Verzeichnis.- I. Hohlmaasse und Gewichte im Getreidehandel.- II. Ernte-Erträgnis in quantitativer Beziehung.- III. Ernte-Erträgnis in qualitativer Beziehung (Qualitätsmaasse im Getreidehandel).- IV. Qualitäts-Usancen bei den Termin- und Effectivgeschäften.- A. Oesterreich-Ungarn.- B. Deutschland.- C. Untere Donaulander.- D. Holland.- E. Dänemark.- F. Frankreich.- G. Die Schweiz.- H. Vereinigte Staaten von Nordamerika.- V. Preisnotirung und Verkaufs-Usancen im Getreidehandel.- A. Länder mit regelmässigem Export.- 1. Vereinigte Staaten von Nordamerika.- 2. Russland.- 3. Oesterreich-Ungarn.- 4. Untere Donaulander.- 5. Britisch-Ostindien.- 6. Danemark.- 7. Algerien.- 8. Australien.- 9. Aegypten.- 10. Spanien.- 11. Canada.- 12. Chile.- 13. Tunis.- 14. Argentinische Republik.- B. Länder mit regelmässigem Import.- 1. Grossbritannien.- 2. Frankreich.- 3. Deutschland.- 4. Belgien.- 5. Die Schweiz.- 6. Holland.- 7. Italien.- 8. Norwegen nnd Schweden.- 9. Portugal.- 10. Griechenland.- VI. Frachtsätze im Getreidehandel.- a) Eisenbahn - Frachtsätze in Deutschland und Oesterreich-Ungarn.- b) Combinirte Frachtsätze.- c) Frachtsätze bei Seetransporten.- d) Nordamerikanische Frachtsatze.- VII. Tabellen zur Vergleichung der Getreide-Quantitäten und Getreide-Qualitäten.- VIII. Parität - Tabellen zur Vergleichung der Getreidenotirungen.- Nordamerika: Mais pro 50 Pfund.- New-York, London: Weizen pro 60 Pfund.- England: Weizen pro 480 Pfund.- " " 492 ".- " " 496 ".- " " 500 ".- " " 504 ".- Gerste " 448 ".- " " 432 ".- " " 416 ".- Hafer " 336 ".- " " 320 ".- " " 300 ".- Weizen " 100 ".- Nordamerika: Mehl pro 196 Pfund.- England: Mehl pro 280 Pfund.- Russland: Getreide pro Pud.- Österreich-Ungarn:Getreide pro 100 Kilogramm.- Rumänien: Weizen pro walachischer Kila.- Serbien, Bulgarien: Weizen pro 100 Oka.- Frankreich, Belgien, Schweiz: Getreide pro 100 Kilogramm.- Mehl pro 159 Kilogramm.- Holland: Gerste pro 1950 Kilogramm.- Roggen " 2100 ".- Weizen " 2400 ".- Frachten-Tabelle für den englischen Normaltarif.- Frachten-Paritäts-Tabelle zur Umrechung der "London Baltic printed Rates".- Frachten-Paritäts-Tabelle zur Vergleichung der verschiedenen Schiffs- und Eisenbahn-Raten.