Der Kommunismus des 20. Jahrhunderts ist Geschichte geworden. Gerd Koenen zeigt, daß das kommunistische Experiment auf den reaktionär-utopischen Versuch hinauslief, von einem einzigen Zentrum her Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur einer totalen "Säuberung" und Umwandlung zu unterwerfen. Dieses Projekt war in seiner Radikalität ohne Beispiel. Es mußte scheitern. Aber worin lag seine jahrzehntelange Attraktivität und Dynamik, und was waren seine realen historischen Wurzeln und Bedingungen?
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.09.2010Verortet
Kommunismusfolgen
Was war der Kommunismus? Niemand weiß es genau. Denn die kommunistischen Regime und kommunistischen Bewegungen waren so verschieden wie die Länder und Kulturen, aus denen sie sich hervorbrachten. Deshalb schlägt Gerd Koenen vor, man solle den Kommunismus als ideen- und ortsgebundene Erscheinung historisieren und nicht - wie es immer wieder geschieht - als Verwirklichung einer universalen Idee verstehen. Diesem Vorschlag folgt auch seine eigene Darstellung, die den Kommunismus als Idee und Praxis an den historischen Ort bindet. So war der bolschewistische Kommunismus ein Versuch, über dessen Möglichkeiten man mehr erfährt, wenn man ihn in seinem russischen Kontext zu verstehen versucht. Und auch das maoistische Experiment, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen, war nicht einfach nur ein Reflex der Ideen, die einst aus Europa nach China gekommen waren. Es müsse, sagt Koenen, auch als ein Projekt der Nations- und Staatswerdung in einem Bauernland verstanden werden, das an der emanzipatorischen Kraft des Marxismus nur wenig Gefallen fand. Im Westen Europas wurde das kommunistische Projekt in den sechziger und siebziger Jahren von den studentischen Protestbewegungen aufgegriffen, die zwar das Establishment herausforderten, sich von den konservativen kommunistischen Staatsparteien in Osteuropa aber nicht mehr angesprochen fühlten.
Die kommunistischen Regime in Osteuropa und in China zerfielen, so Koenen, weil sie auf die Herausforderung des Wohlstandes, den es in den kapitalistischen Ländern des Westens gab, keine zufriedenstellenden Antworten zu geben hatten. Mao musste erst sterben, damit sich das Modernisierungspotential Chinas überhaupt erst entfalten konnte. Deshalb - und für diesen Hinweis muss man dem Autor dankbar sein - ist die Behauptung des britischen Historikers Eric Hobsbawm, es sei die Herausforderung des Kommunismus gewesen, die den Kapitalismus eingehegt und sein Überleben gesichert habe, Unfug. Es waren im Gegenteil die kommunistischen Regime, die in den sechziger und siebziger Jahren vergeblich versuchten, eine Antwort auf die überlegene Ordnung des Kapitalismus zu finden. Die Historisierung des Kommunismus, die Koenen in seinem klugen und schön geschriebenen Essay den Historikern empfiehlt, hat jedoch einen Preis. Sie bringt den Kommunismus zum Verschwinden. Durch eine Historisierung des Geschehens lässt sich die Frage, was der Kommunismus als Weltbewegung war, offensichtlich nicht beantworten, weil sie nur noch auf Verschiedenes, aber nicht mehr auf Verbindendes hinweist. Deshalb müsste eine Geschichte, die den Kommunismus als kulturelle Praxis von Millionen beschreibt, nach Gemeinsamkeiten, nicht aber nach Unterschieden suchen.
JÖRG BABEROWSKI
Gerd Koenen: Was war der Kommunismus? Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010. 143 S., 12,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Kommunismusfolgen
Was war der Kommunismus? Niemand weiß es genau. Denn die kommunistischen Regime und kommunistischen Bewegungen waren so verschieden wie die Länder und Kulturen, aus denen sie sich hervorbrachten. Deshalb schlägt Gerd Koenen vor, man solle den Kommunismus als ideen- und ortsgebundene Erscheinung historisieren und nicht - wie es immer wieder geschieht - als Verwirklichung einer universalen Idee verstehen. Diesem Vorschlag folgt auch seine eigene Darstellung, die den Kommunismus als Idee und Praxis an den historischen Ort bindet. So war der bolschewistische Kommunismus ein Versuch, über dessen Möglichkeiten man mehr erfährt, wenn man ihn in seinem russischen Kontext zu verstehen versucht. Und auch das maoistische Experiment, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen, war nicht einfach nur ein Reflex der Ideen, die einst aus Europa nach China gekommen waren. Es müsse, sagt Koenen, auch als ein Projekt der Nations- und Staatswerdung in einem Bauernland verstanden werden, das an der emanzipatorischen Kraft des Marxismus nur wenig Gefallen fand. Im Westen Europas wurde das kommunistische Projekt in den sechziger und siebziger Jahren von den studentischen Protestbewegungen aufgegriffen, die zwar das Establishment herausforderten, sich von den konservativen kommunistischen Staatsparteien in Osteuropa aber nicht mehr angesprochen fühlten.
Die kommunistischen Regime in Osteuropa und in China zerfielen, so Koenen, weil sie auf die Herausforderung des Wohlstandes, den es in den kapitalistischen Ländern des Westens gab, keine zufriedenstellenden Antworten zu geben hatten. Mao musste erst sterben, damit sich das Modernisierungspotential Chinas überhaupt erst entfalten konnte. Deshalb - und für diesen Hinweis muss man dem Autor dankbar sein - ist die Behauptung des britischen Historikers Eric Hobsbawm, es sei die Herausforderung des Kommunismus gewesen, die den Kapitalismus eingehegt und sein Überleben gesichert habe, Unfug. Es waren im Gegenteil die kommunistischen Regime, die in den sechziger und siebziger Jahren vergeblich versuchten, eine Antwort auf die überlegene Ordnung des Kapitalismus zu finden. Die Historisierung des Kommunismus, die Koenen in seinem klugen und schön geschriebenen Essay den Historikern empfiehlt, hat jedoch einen Preis. Sie bringt den Kommunismus zum Verschwinden. Durch eine Historisierung des Geschehens lässt sich die Frage, was der Kommunismus als Weltbewegung war, offensichtlich nicht beantworten, weil sie nur noch auf Verschiedenes, aber nicht mehr auf Verbindendes hinweist. Deshalb müsste eine Geschichte, die den Kommunismus als kulturelle Praxis von Millionen beschreibt, nach Gemeinsamkeiten, nicht aber nach Unterschieden suchen.
JÖRG BABEROWSKI
Gerd Koenen: Was war der Kommunismus? Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010. 143 S., 12,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main