Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Eine präzise Übersetzung, die durch ihreschwebende Leichtigkeit und leise Ironiebegeistert Ein Medizinstudent und sein Freund kehren nach längerer Abwesenheit in die Welt ihrer Herkunft zurück. Doch die junge Generation hat sich von den Lebensmaximen der Väterweit entfernt. So entschieden die Söhne ihrer Oppositionslust freien Lauf lassen, letztlich überrumpelt sie das Leben in Gestalt zweier attraktiver Frauen. Liebe und Leidenschaft verwirren die jungen Männer in einem Maße, dass sie ihr Heil in der Flucht suchen oder in die gesicherte Bahn einer konventionellen Ehe einschwenken.

Produktbeschreibung
Eine präzise Übersetzung, die durch ihreschwebende Leichtigkeit und leise Ironiebegeistert
Ein Medizinstudent und sein Freund kehren nach längerer Abwesenheit in die Welt ihrer Herkunft zurück. Doch die junge Generation hat sich von den Lebensmaximen der Väterweit entfernt. So entschieden die Söhne ihrer Oppositionslust freien Lauf lassen, letztlich überrumpelt sie das Leben in Gestalt zweier attraktiver Frauen. Liebe und Leidenschaft verwirren die jungen Männer in einem Maße, dass sie ihr Heil in der Flucht suchen oder in die gesicherte Bahn einer konventionellen Ehe einschwenken.
Autorenporträt
Iwan S. Turgenjew, geb. 1818 in Orel, gest. 883 in Bougival bei Paris gestorben, stammt aus altem Adelsgeschlecht. Nach dem Studium der Literatur und der Philosophie in Moskau, St. Petersburg und Berlin war er für zwei Jahre im Staatsdienst tätig. Danach lebte er als freier Schriftsteller und verfasste Erzählungen, Lyrik, Dramen, Komödien und Romane. Turgenjew gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus und zählt zu den großen europäischen Novellendichtern. Seine Novellistik bedeutet einen Höhepunkt der Gattung in der russischen Literatur.

Annelore Nitschke lebt in Feldafing bei München. Übersetzungen u.a. von Boris Chasanow, Warlam Schalamow, Alexej Remisow, Nina Berberova, Valeria Narbikova, Alan Tschertschessow, Alexander Ikonnikow.
Rezensionen
Die neue Übersetzung dieses kleinen, gigantischen Buchs stammt von Ganna-Maria Braungardt und zeichnet sich durch eine schöne, nie forcierte Natürlichkeit des Tons aus. Ronald Pohl Der Standard 20180108