64,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen.
Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den
…mehr

Produktbeschreibung
Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen.

Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den schulischen Fremdsprachenunterricht in Schweden gegeben.

Dieses Buch wendet sich an Forschende und Praktiker im fremdsprachlichen Bereich, an Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksautoren und -autorinnen, Lehramtstudierende sowie weitere Akteure schulischer Bildung.
Autorenporträt
Maria Håkansson Ramberg hat die Lehrerberechtigung in den Fächern Deutsch, Schwedisch und Schwedisch als Fremdsprache erworben und verfügt über eine langjährige Lehrtätigkeit im schwedischen Bildungssystem. Sie studierte Germanistik, Skandinavistik, Litteraturwissenschaft und Sprachdidaktik in Lund, Freiburg im Breisgau und Växjö. Maria Håkansson Ramberg promovierte am Institut für moderne Sprachen der Universität Uppsala. Ihre Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachlehr- und lernforschung, Bewertung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen, sowie in der Implementierung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens in Schweden.