Wenige Jahre nach dem Fall der Mauer: Ein deutscher Dichter und ein schwedischer Romancier lernen sich kennen, schließen Freundschaft. Beide am Anfang ihrer schriftstellerischen Laufbahn, beide aber in den zeitgenössischen Debatten zu Hause, den ästhetischen, weltanschaulichen, politischen. Beide weder ortsgebunden noch ortsfest, ständig auf Reisen hin und her. Wo immer ihre Wege in den folgenden zwanzig Jahren sich treffen - in der Wüste von Las Vegas oder in der ehemaligen Wohnung eines RAF-Anwalts in Berlin -, sie verwickeln sich in Gespräche, zeichnen sie auf. Sechs davon sind hier dokumentiert: Kreuz- und Querzüge, vorgeschobene Positionen, mutwillige Kontroversen, geistesgegenwärtige Schlagabtäusche, gut gelaunte Stimmen, die einander mit Volten und Finten überraschen. Aber auch nach den Trennungen, aus der Ferne, hört ihr Dialog nicht auf. Pointiert, im Austausch von Postkarten, stellen sie Fragen und geben Antworten: Zwischenspiele mit vorderseitigen Motiven und hintergründigen Bezügen - ein Dichterduett à la carte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.11.2013Mein Gott, was sind wir für gelehrte Häuser
Enzyklopädisch gebildet, ohne Scheu vor hehren Worten und gewagten Gesten: Aris Fioretos und Durs Grünbein tauschen seit Jahren große Gedanken aus. Jetzt ist sogar ein Buch daraus geworden - und ein Dichterwettbewerb.
Als sich Aris Fioretos und Durs Grünbein im Herbst 1995 zu ihrem ersten Gespräch trafen, hatten sie die Ebenen ihrer literarischen Karrieren bereits verlassen und die Höhen erklommen. Grünbein hatte gerade den angesehenen Büchner-Preis erhalten. Fioretos war promovierter Literaturwissenschaftler, hatte in Schweden sein Romandebüt veröffentlicht und war gerade - lässig, mit Zigarette im Mundwinkel - auf dem Titel der Literaturzeitschrift "Akzente" dem deutschen Publikum vorgestellt worden. Da trafen sich also zwei, denen klar war: Ihr Gespräch konnte nur eine exzentrische Bahn einschlagen. Genau dies trat ein - von Ezra Pounds "Cantos" ausgehend.
Auf dieses Kennenlernen folgten bis heute fünf weitere Verabredungen. Zwei Jahre nach der ersten Begegnung trafen sich die beiden in einer Wüstenlandschaft unweit von Las Vegas. Ihre Absicht: vor Ort einen "grandiosen Diskurs über die Wüste" zu führen. Am Abend dann ließen sich die beiden von der Aussichtsplattform des Stratosphere Tower vierzig Meter hoch in die Luft katapultieren. War der Big Shot das prägende Turmerlebnis? In jedem Fall standen ihre Gespräche von da an im Zeichen des Turms. Im Juli 2001, wieder in Berlin, vermessen sie die Hauptstadt nacheinander vom Fernsehturm am Alex und vom Funkturm an der Messe aus. Zwei Monate nach ihrem Treffen kommt es zur einschneidenden Turmkatastrophe des noch jungen Jahrhunderts. Wo treffen sich die beiden also wieder? 2003 in New York, am Abgrund von Ground Zero.
Es folgen zwei gemeinsame Reisen in die Vergangenheit: erst nach Stockholm in das Herkunftsland des einen, dann nach Dresden in die Heimatstadt des anderen. Türme besteigen sie dort nicht, bleiben aber dem Überblick treu. Als geeignete Schauplätze machen sie jeweils das Deck eines Schiffes aus. Alle sechs Gespräche versammelt jetzt der Band "Verabredungen", gemeinsam mit fünfzig Postkarten, welche die beiden Dichter über die Jahre hinweg austauschten, um sich gegenseitig zu befragen. Die Freude des Lesers an diesem ingeniösen Spiel ist allerdings erheblich gedämpft, da die Vorderseiten der Karten im Buch leider von den Texten getrennt wurden. Ihr (emblematisches) Zusammenspiel ist daher nur schwer nachvollziehbar.
Über was sprechen Fioretos und Grünbein? Selbstverständlich vor allem über große Literatur. Und über alles, was sich ihnen von ihren wechselnden Schauplätzen aus eröffnet. Statt sich aber in die Sichtweise ihres Gegenübers einzufühlen, suchen sie den Funkenschlag, der beim Zusammenprall ihrer Positionen entsteht. Im Kern bestehen ihre Gespräche aus einem mit Feuereifer durchgeführten spektakulären Wissens- und Metaphernwettbewerb.
In der Wüste bei Las Vegas liefert Grünbein die Bildvorlage: "Gott ist die Wüste, sagt Meister Eckhart. Fällt dir dazu was ein?" Das ist gegenüber Aris Fioretos definitiv eine überflüssige Frage. Nach einem elaborierten Ad-hoc-Vortrag über - mit Verlaub - Gott und die Welt überbietet Grünbein Meister Eckharts Metapher mit einer eigenen Allegorie: "Vielleicht setzt der Mensch als atmendes Wesen ja nur den Flirt des Windes mit der Wüste fort!" Fioretos kontert: "Zur Wüste gehört eine merkwürdige, geradezu ununterbrochene Mobilität." Grünbein: "Dann wäre die Wüste also das Gegenteil jedes möglichen Speichers. Keine Informationen." Fioretos: "Die Wüste ist das gestaltgewordene Vergessen." Grünbein: "Die Wüste scheint nicht nur das Anti-Gedächtnis zu sein, sie ist auch der Anti-Spiegel." Kurz darauf Fioretos: "In der Wüste gibt es kaum Gemeinplätze." Grünbein: "Die Wüste macht fatalistisch." Oder auch schön: "Die Wüste eröffnet sofort den interplanetarischen Dialog."
Wer sich auf geistige Höhenflüge einstellen mag, wird sich an solchen Dialogen berauschen. Enzyklopädisch gebildet, ohne Scheu vor dem gewagten Satz, der großen Geste, ist den beiden gelehrten Poeten nichts fremd und nichts zu fern, um es nicht in Anschlag zu bringen.
Aber die Szene entbehrt auch nicht einer gewissen Komik. Man muss sich nur die Artifizialität des Ganzen vor Augen führen: wie die beiden Dichter mitten in der Wüste ihre Welterklärungssätze jonglieren. Wahrscheinlich tragen sie Talare. Das würde zumindest zum hohen Ton der Gespräche passen, denen jedes Fitzelchen mündlicher Sprache ausgetrieben wurde. Da die ersten drei Gespräche bereits in der Zeitschrift "Akzente" erschienen sind, lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie akribisch sogar jetzt noch einmal für die Buchveröffentlichung an einzelnen Formulierungen gefeilt wurde.
In dieses Bild fügt sich, dass Fioretos und Grünbein vor lauter Überbietungseifer manche Gesprächsgelegenheit verpassen. Zum kritischen Austausch über die eigenen Arbeiten hingegen kommt es nicht. Selbst die Biographie des Gegenübers interessiert nur begrenzt. Gleich bei ihrer ersten Verabredung berührt Durs Grünbein offenbar einen der Brennpunkte seines Lebens: "Ich hatte immer das Gefühl", eröffnet er seinem Gesprächspartner, "dass das Leben in der Zone nur auszuhalten war, wenn man Soldat war." Direkt im Anschluss ergänzt er: "Gegen das Militärische hatte ich dieselben Vernunftgründe wie jeder andere, aber ich wusste auch, ich komme um den Wehrdienst nicht herum." Wie viele Fragen ließen sich an diese Aussage anschließen. Gab es wirklich keine Alternativen? Wie sah es mit dem "waffenlosen Wehrersatzdienst" aus? Warum ausgerechnet als Soldat das Leben aushalten? Worauf beruhte das Gefühl? Und wie hat man es zu verstehen, wenn Grünbein im Folgenden in einer eigentümlichen Distanzierung von sich selbst spricht: "In der Rolle des Soldaten habe ich unendlich viel über mich gelernt, über mein Anpassungsverhalten, meine Beobachtungsgaben, meinen Überlebenstrieb." Lassen sich Soldatenrolle und Person so trennen?
Fioretos verzichtet in diesem Moment auf jede Frage. Auch als Grünbein 2011 in Stockholm noch einmal auf die Zeit "als Soldat der Nationalen Volksarmee der DDR" zu sprechen kommt. Dahin führt sie die Freundschaft nicht, die bei jeder Gelegenheit im Buch beschworen wird. Wenn die beiden Autoren aber ihre "Verabredungen" so prominent publizieren, wüsste man über diese Facetten der dann ja öffentlichen Personen gern mehr. An Höhe hätten die Gespräche dadurch vielleicht eingebüßt, an wünschenswerter Tiefe aber gewonnen.
CHRISTIAN METZ
Durs Grünbein, Aris Fioretos: "Verabredungen". Gespräche und Zwischenspiele über Jahrzehnte.
Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. 252 S., 40 Abb., geb., 28,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Enzyklopädisch gebildet, ohne Scheu vor hehren Worten und gewagten Gesten: Aris Fioretos und Durs Grünbein tauschen seit Jahren große Gedanken aus. Jetzt ist sogar ein Buch daraus geworden - und ein Dichterwettbewerb.
Als sich Aris Fioretos und Durs Grünbein im Herbst 1995 zu ihrem ersten Gespräch trafen, hatten sie die Ebenen ihrer literarischen Karrieren bereits verlassen und die Höhen erklommen. Grünbein hatte gerade den angesehenen Büchner-Preis erhalten. Fioretos war promovierter Literaturwissenschaftler, hatte in Schweden sein Romandebüt veröffentlicht und war gerade - lässig, mit Zigarette im Mundwinkel - auf dem Titel der Literaturzeitschrift "Akzente" dem deutschen Publikum vorgestellt worden. Da trafen sich also zwei, denen klar war: Ihr Gespräch konnte nur eine exzentrische Bahn einschlagen. Genau dies trat ein - von Ezra Pounds "Cantos" ausgehend.
Auf dieses Kennenlernen folgten bis heute fünf weitere Verabredungen. Zwei Jahre nach der ersten Begegnung trafen sich die beiden in einer Wüstenlandschaft unweit von Las Vegas. Ihre Absicht: vor Ort einen "grandiosen Diskurs über die Wüste" zu führen. Am Abend dann ließen sich die beiden von der Aussichtsplattform des Stratosphere Tower vierzig Meter hoch in die Luft katapultieren. War der Big Shot das prägende Turmerlebnis? In jedem Fall standen ihre Gespräche von da an im Zeichen des Turms. Im Juli 2001, wieder in Berlin, vermessen sie die Hauptstadt nacheinander vom Fernsehturm am Alex und vom Funkturm an der Messe aus. Zwei Monate nach ihrem Treffen kommt es zur einschneidenden Turmkatastrophe des noch jungen Jahrhunderts. Wo treffen sich die beiden also wieder? 2003 in New York, am Abgrund von Ground Zero.
Es folgen zwei gemeinsame Reisen in die Vergangenheit: erst nach Stockholm in das Herkunftsland des einen, dann nach Dresden in die Heimatstadt des anderen. Türme besteigen sie dort nicht, bleiben aber dem Überblick treu. Als geeignete Schauplätze machen sie jeweils das Deck eines Schiffes aus. Alle sechs Gespräche versammelt jetzt der Band "Verabredungen", gemeinsam mit fünfzig Postkarten, welche die beiden Dichter über die Jahre hinweg austauschten, um sich gegenseitig zu befragen. Die Freude des Lesers an diesem ingeniösen Spiel ist allerdings erheblich gedämpft, da die Vorderseiten der Karten im Buch leider von den Texten getrennt wurden. Ihr (emblematisches) Zusammenspiel ist daher nur schwer nachvollziehbar.
Über was sprechen Fioretos und Grünbein? Selbstverständlich vor allem über große Literatur. Und über alles, was sich ihnen von ihren wechselnden Schauplätzen aus eröffnet. Statt sich aber in die Sichtweise ihres Gegenübers einzufühlen, suchen sie den Funkenschlag, der beim Zusammenprall ihrer Positionen entsteht. Im Kern bestehen ihre Gespräche aus einem mit Feuereifer durchgeführten spektakulären Wissens- und Metaphernwettbewerb.
In der Wüste bei Las Vegas liefert Grünbein die Bildvorlage: "Gott ist die Wüste, sagt Meister Eckhart. Fällt dir dazu was ein?" Das ist gegenüber Aris Fioretos definitiv eine überflüssige Frage. Nach einem elaborierten Ad-hoc-Vortrag über - mit Verlaub - Gott und die Welt überbietet Grünbein Meister Eckharts Metapher mit einer eigenen Allegorie: "Vielleicht setzt der Mensch als atmendes Wesen ja nur den Flirt des Windes mit der Wüste fort!" Fioretos kontert: "Zur Wüste gehört eine merkwürdige, geradezu ununterbrochene Mobilität." Grünbein: "Dann wäre die Wüste also das Gegenteil jedes möglichen Speichers. Keine Informationen." Fioretos: "Die Wüste ist das gestaltgewordene Vergessen." Grünbein: "Die Wüste scheint nicht nur das Anti-Gedächtnis zu sein, sie ist auch der Anti-Spiegel." Kurz darauf Fioretos: "In der Wüste gibt es kaum Gemeinplätze." Grünbein: "Die Wüste macht fatalistisch." Oder auch schön: "Die Wüste eröffnet sofort den interplanetarischen Dialog."
Wer sich auf geistige Höhenflüge einstellen mag, wird sich an solchen Dialogen berauschen. Enzyklopädisch gebildet, ohne Scheu vor dem gewagten Satz, der großen Geste, ist den beiden gelehrten Poeten nichts fremd und nichts zu fern, um es nicht in Anschlag zu bringen.
Aber die Szene entbehrt auch nicht einer gewissen Komik. Man muss sich nur die Artifizialität des Ganzen vor Augen führen: wie die beiden Dichter mitten in der Wüste ihre Welterklärungssätze jonglieren. Wahrscheinlich tragen sie Talare. Das würde zumindest zum hohen Ton der Gespräche passen, denen jedes Fitzelchen mündlicher Sprache ausgetrieben wurde. Da die ersten drei Gespräche bereits in der Zeitschrift "Akzente" erschienen sind, lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie akribisch sogar jetzt noch einmal für die Buchveröffentlichung an einzelnen Formulierungen gefeilt wurde.
In dieses Bild fügt sich, dass Fioretos und Grünbein vor lauter Überbietungseifer manche Gesprächsgelegenheit verpassen. Zum kritischen Austausch über die eigenen Arbeiten hingegen kommt es nicht. Selbst die Biographie des Gegenübers interessiert nur begrenzt. Gleich bei ihrer ersten Verabredung berührt Durs Grünbein offenbar einen der Brennpunkte seines Lebens: "Ich hatte immer das Gefühl", eröffnet er seinem Gesprächspartner, "dass das Leben in der Zone nur auszuhalten war, wenn man Soldat war." Direkt im Anschluss ergänzt er: "Gegen das Militärische hatte ich dieselben Vernunftgründe wie jeder andere, aber ich wusste auch, ich komme um den Wehrdienst nicht herum." Wie viele Fragen ließen sich an diese Aussage anschließen. Gab es wirklich keine Alternativen? Wie sah es mit dem "waffenlosen Wehrersatzdienst" aus? Warum ausgerechnet als Soldat das Leben aushalten? Worauf beruhte das Gefühl? Und wie hat man es zu verstehen, wenn Grünbein im Folgenden in einer eigentümlichen Distanzierung von sich selbst spricht: "In der Rolle des Soldaten habe ich unendlich viel über mich gelernt, über mein Anpassungsverhalten, meine Beobachtungsgaben, meinen Überlebenstrieb." Lassen sich Soldatenrolle und Person so trennen?
Fioretos verzichtet in diesem Moment auf jede Frage. Auch als Grünbein 2011 in Stockholm noch einmal auf die Zeit "als Soldat der Nationalen Volksarmee der DDR" zu sprechen kommt. Dahin führt sie die Freundschaft nicht, die bei jeder Gelegenheit im Buch beschworen wird. Wenn die beiden Autoren aber ihre "Verabredungen" so prominent publizieren, wüsste man über diese Facetten der dann ja öffentlichen Personen gern mehr. An Höhe hätten die Gespräche dadurch vielleicht eingebüßt, an wünschenswerter Tiefe aber gewonnen.
CHRISTIAN METZ
Durs Grünbein, Aris Fioretos: "Verabredungen". Gespräche und Zwischenspiele über Jahrzehnte.
Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. 252 S., 40 Abb., geb., 28,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Arno Widmann schätzt die Intelligenz, das Wissen und den seltenen Witz des Dialogs, den die Schriftsteller Aris Fioretos und Durs Grünbein zwischen 1995 und 2013 geführt haben. Es geht um den Bogen der Elbe bei Dresden, um Ezra Pound und um das Grauen. Widmann aber geht es vor allem um den Schwung des Denkens, erfreulich spürbar für ihn, obwohl die Wechselrede der beiden Dichter und Denker ihn immer wieder unterbricht oder Grünbeins "Lehrer-Lämpel-mäßiges" Auftrumpfen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Stupend ist die Fähigkeit beider Autoren, Assoziationen zu erwecken, Visionen zu schaffen, die richtigen Zitate am richtigen Ort zu nennen und mal ernst, mal autoironisch über sich selbst und das eigene Werk zu reden. Verabredungen ist ein glückliches Buch, der Ausdruck einer langjährigen Freundschaft und eines sehr produktiven literarischen und menschlichen Austausches.« Daniele Vecchiato literaturkritik.de 20140505