2. Sternassoziationen und junge Sternhaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. Instrumente, Beobachtungs- und Reduktionsmethoden . . . . . . . . . . . . 8 (a) Astrograph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 (b) Schmidt-Teleskop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 (c) Cassegrain-Nasmyth-Teleskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 (d) Auswertung des Beobachtungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Untersuchungen an den Assoziationen Cygnus T I, Cepheus OB 2 und Perseus OB 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . (a) Allgemeine Eigenschaften der Assoziationen . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . (b) Ergebnisse der Durchmusterung und Dberwachung. . . . . . . . . . . 12 . (c) Verhalten der Farbenindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 (d) Diskussion der F arbenhelligkeits- und Zweifarb- diagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . (e) Sterne mit H -Emission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 (f) V 1057 Cygni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Zusammenfassung der Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . 7. Liter aturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . . Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 a) Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 b) Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - 5 - 1. Einlei tung Eines der wesentlichsten empirischen Ergebnisse der Astrophysik ist das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD), in dem die absolute visuelle H. ellig keit MV gegen den Spektraltyp Sp der Sterne aufgetragen wird. An die Stelle von Sp kann auch ein Farbenindex, z. B. (B-V) treten, so daB man statt des HRD das aquivalente Farbenhelligkeitsdiagramm (FHD) erhalt. Eine zutref fende theoretische Interpretation dieser Diagramme hat lange auf sich war ten lassen. Heute wissen wir, daB in ihnen die Verweilzeiten der Sterne in bestimmten Zustanden ihrer Energieerzeugung, darn it aber ihres inneren Aufbaues und somit ihrer Entwicklung zum Ausdruck kommen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.