Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,2, Berufsakademie Sachsen - Glauchau (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Welche grundsätzlichen Wandlungen wird es bei der Kreditvergabe von Banken an Unternehmen durch die Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht geben?
Mit dieser Frage beschäftigen sich momentan Banken, Wirtschaftsverbände und Politiker. Bundeskanzler Gerhard Schröder richtete zum Schutz der deutschen Unternehmen deutliche Worte an den Baseler Auschuss für Bankenaufsicht, die Interessen und die Besonderheiten der Finanzierungsbedingungen der deutschen Wirtschaft bei den Überlegungen zu Basel II zu berücksichtigen.
Besonders Banken und Unternehmen sind unmittelbar in die Überlegungen involviert. Ein gesteigertes Risikopotenzial bei Banken und ständig steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen machen eine stärkere Differenzierung der bisherigen Risikomesssysteme erforderlich. So sind in 2001 die Unternehmensinsolvenzen um 16 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Eine noch deutlichere Aussage liefert die Betrachtung der Verbraucherinsolvenzen, welche sich in 2001 gegenüber dem Jahr 2000 um 31% erhöht haben. Auch in 2002 ist keine Besserung in Sicht. Nach einem Anstieg um gut 14 Prozent in 2001 rechnet HERMES nach seiner Einschätzung für das laufende Jahr mit einer erneuten Zunahme um über 8 Prozent auf 35.000 Insolvenzen.
Die Forderungsausfälle könnten dann in 2002 deutlich um 47 Prozent auf 40 Mrd. Euro steigen - auch dies wäre ein neuer Rekord. Je insolventem Unternehmen wären dies im Durchschnitt Verbindlichkeiten von rund 1,1 Mio. Euro. Die Unternehmensinsolvenzen von Großkonzernen wie Holzmann, Babcock Borsig, Herlitz und der Kirch Media AG untersteichen den Ernst der Lage.
Eine der Hauptursachen für die gestiegenen Forderungsausfälle (nach Sicherheitenverwertung) sind zunehmende Verwertungsschwierigkeiten der Kreditinstitute, zum Beispiel bei Immobilien.
Die auf ein äußerst niedriges Niveau gesunkenen Marktpreise, lassen die Verwertungserlöse nach Abzug der Verwertungskosten schrumpfen. Die Risikovorsorge der Kreditinstitute gewinnt immer stärker an Bedeutung, um den eigenen Fortbestand und die finanzwirtschaftliche Stabilität der Volkswirtschaften langfristig zu sichern. Die Notwendigkeit einer Überarbeitung der geltenden Vorschriften zeigen die verschiedenen Schieflagen von größeren Geschäftsbanken, beispielsweise der ehemaligen BfG Bank AG oder die momentan angespannte Situation der genossenschaftlichen Zentralbank DZ Bank.
Eine effektive Portfoliosteuerung ist eines der Hauptelemente der Risikovorsorge, insbesondere da bonitätsstärkere Unternehmen sich schon seit geraumer Zeit am Kapitalmarkt finanzieren, was die Qualität des Kreditportfolios der Banken verschlechtert hat. Des weiteren führt die inzwischen hohe Transparenz auf den Finanzmärkten zu einem harten Wettbewerb um gute Schuldner. Dies bewirkt sinkende Margen der Kreditinstitute. So sank die Bruttozinsspanne der Volks- und Raiffeisenbanken von 3,16% in 1993 über 3,04% in 1995 bis auf 2,56% in 1998 kontinuierlich ab. Ein Gegentrend ist aufgrund des harten Wettbewerbs um gute Kunden derzeit nicht erkennbar. Somit gewinnt eine risikogerechte Bepreisung mehr und mehr an Bedeutung, um die gestiegenen Risikokosten abzufedern und guten Kunden weiterhin attraktive Zinssätze bieten zu können.
Gang der Untersuchung:
Das Hauptaugenmerk dieser Diplomarbeit soll auf den Anpassungsprozessen der kreditgewährenden Banken und der kreditnachfragenden mittelständischen Unternehmen, hervorgerufen durch die Reform der Beschlüsse des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, liegen.
Schwerpunkt der behandelten Thematik stellt die im Rahmen von Basel II überarbeitete Eigenkapitalvereinbarung für Kreditrisiken dar.
Die grundlegenden Bestimmu...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Welche grundsätzlichen Wandlungen wird es bei der Kreditvergabe von Banken an Unternehmen durch die Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht geben?
Mit dieser Frage beschäftigen sich momentan Banken, Wirtschaftsverbände und Politiker. Bundeskanzler Gerhard Schröder richtete zum Schutz der deutschen Unternehmen deutliche Worte an den Baseler Auschuss für Bankenaufsicht, die Interessen und die Besonderheiten der Finanzierungsbedingungen der deutschen Wirtschaft bei den Überlegungen zu Basel II zu berücksichtigen.
Besonders Banken und Unternehmen sind unmittelbar in die Überlegungen involviert. Ein gesteigertes Risikopotenzial bei Banken und ständig steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen machen eine stärkere Differenzierung der bisherigen Risikomesssysteme erforderlich. So sind in 2001 die Unternehmensinsolvenzen um 16 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Eine noch deutlichere Aussage liefert die Betrachtung der Verbraucherinsolvenzen, welche sich in 2001 gegenüber dem Jahr 2000 um 31% erhöht haben. Auch in 2002 ist keine Besserung in Sicht. Nach einem Anstieg um gut 14 Prozent in 2001 rechnet HERMES nach seiner Einschätzung für das laufende Jahr mit einer erneuten Zunahme um über 8 Prozent auf 35.000 Insolvenzen.
Die Forderungsausfälle könnten dann in 2002 deutlich um 47 Prozent auf 40 Mrd. Euro steigen - auch dies wäre ein neuer Rekord. Je insolventem Unternehmen wären dies im Durchschnitt Verbindlichkeiten von rund 1,1 Mio. Euro. Die Unternehmensinsolvenzen von Großkonzernen wie Holzmann, Babcock Borsig, Herlitz und der Kirch Media AG untersteichen den Ernst der Lage.
Eine der Hauptursachen für die gestiegenen Forderungsausfälle (nach Sicherheitenverwertung) sind zunehmende Verwertungsschwierigkeiten der Kreditinstitute, zum Beispiel bei Immobilien.
Die auf ein äußerst niedriges Niveau gesunkenen Marktpreise, lassen die Verwertungserlöse nach Abzug der Verwertungskosten schrumpfen. Die Risikovorsorge der Kreditinstitute gewinnt immer stärker an Bedeutung, um den eigenen Fortbestand und die finanzwirtschaftliche Stabilität der Volkswirtschaften langfristig zu sichern. Die Notwendigkeit einer Überarbeitung der geltenden Vorschriften zeigen die verschiedenen Schieflagen von größeren Geschäftsbanken, beispielsweise der ehemaligen BfG Bank AG oder die momentan angespannte Situation der genossenschaftlichen Zentralbank DZ Bank.
Eine effektive Portfoliosteuerung ist eines der Hauptelemente der Risikovorsorge, insbesondere da bonitätsstärkere Unternehmen sich schon seit geraumer Zeit am Kapitalmarkt finanzieren, was die Qualität des Kreditportfolios der Banken verschlechtert hat. Des weiteren führt die inzwischen hohe Transparenz auf den Finanzmärkten zu einem harten Wettbewerb um gute Schuldner. Dies bewirkt sinkende Margen der Kreditinstitute. So sank die Bruttozinsspanne der Volks- und Raiffeisenbanken von 3,16% in 1993 über 3,04% in 1995 bis auf 2,56% in 1998 kontinuierlich ab. Ein Gegentrend ist aufgrund des harten Wettbewerbs um gute Kunden derzeit nicht erkennbar. Somit gewinnt eine risikogerechte Bepreisung mehr und mehr an Bedeutung, um die gestiegenen Risikokosten abzufedern und guten Kunden weiterhin attraktive Zinssätze bieten zu können.
Gang der Untersuchung:
Das Hauptaugenmerk dieser Diplomarbeit soll auf den Anpassungsprozessen der kreditgewährenden Banken und der kreditnachfragenden mittelständischen Unternehmen, hervorgerufen durch die Reform der Beschlüsse des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, liegen.
Schwerpunkt der behandelten Thematik stellt die im Rahmen von Basel II überarbeitete Eigenkapitalvereinbarung für Kreditrisiken dar.
Die grundlegenden Bestimmu...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.