49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auf sein Kriegstagebuch aufbauend, das die Fronterlebnisse der Jahre 1914-1918 auf objektive Art und Weise schildert, verfasste Ernst Jünger auf Anraten seines Vaters im Jahre 1920 sein wohl bekanntestes Werk "In Stahlgewittern", das als historisches Ego-Dokument die Ereignisse an der Westfront reflektiert und bereits ideologische Tendenzen des Autors erkennen lassen. Die vorliegende Arbeit versucht neben den ästhetischen Wirkungs-absichten die Beweggründe Jüngers bezüglich seiner zahlreichen Überarbeitungen zu eruieren und anhand vorherrschender Thesen der Literaturwissenschaft zu…mehr

Produktbeschreibung
Auf sein Kriegstagebuch aufbauend, das die Fronterlebnisse der Jahre 1914-1918 auf objektive Art und Weise schildert, verfasste Ernst Jünger auf Anraten seines Vaters im Jahre 1920 sein wohl bekanntestes Werk "In Stahlgewittern", das als historisches Ego-Dokument die Ereignisse an der Westfront reflektiert und bereits ideologische Tendenzen des Autors erkennen lassen. Die vorliegende Arbeit versucht neben den ästhetischen Wirkungs-absichten die Beweggründe Jüngers bezüglich seiner zahlreichen Überarbeitungen zu eruieren und anhand vorherrschender Thesen der Literaturwissenschaft zu diskutieren. Seine weiteren Werke, die sich mit dem Ersten Weltkrieg implizit auseinandersetzen, sind es ebenfalls wert in Bezug auf ihre verschiedenen Umsetzungsversuche samt ihrer ästhetischen und inhaltlichen Komponenten untersucht zu werden. Hierzu zählen "Der Kampf als Inneres Erlebnis", "Sturm", "Das Wäldchen 125" und "Feuer und Blut". Die hier unterschiedlichste Darstellung von Krieg, Heroismus und Technik lassen Schlüsse zu, die die Problematik des Jünger'schen Frühwerkes augenscheinlich aufzeigen und zu weiteren Denkansätzen anregen.
Autorenporträt
Johann Hutter wurde am 01. Juni 1985 in Schwaz in Tirol geboren und absolvierte in den Jahren 2010 bis 2014 ein Lehramtsstudium für die Unterrichtsfächer Deutsch und Geschichte an der Universität Wien. Sein Schwerpunkt lag dabei im Bereich der Zeitgeschichte rund um den Ersten Weltkrieg, welcher auch Grundlage für diese Arbeit sein sollte.