2 Angebote ab € 42,30 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- Weitere 7 Ausgaben:
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- eBook, ePUB
- eBook, ePUB
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
Für die Planungspraxis von Ingenieuren fasst das vorliegende Buch die wichtigsten Verbindungstechniken für den Stahl- und Verbundbau sowie weitere Verbindungsarten des Bauwesens zusammen. Der Bestseller jetzt in neuer Bearbeitung nach Eurocodes.
This book collects together the most important joint technologies for steel and composite construction as well as further construction joint types for use by engineers engaged in design work. The bestseller, now revised after the introduction of the Eurocodes.
Für die Planungspraxis von Ingenieuren fasst das vorliegende Buch die wichtigsten Verbindungstechniken für den Stahl- und Verbundbau sowie weitere Verbindungsarten des Bauwesens zusammen.
Der Bestseller jetzt in neuer Bearbeitung nach Eurocodes.
This book collects together the most important joint technologies for steel and composite construction as well as further construction joint types for use by engineers engaged in design work. The bestseller, now revised after the introduction of the Eurocodes.
Der Bestseller jetzt in neuer Bearbeitung nach Eurocodes.
This book collects together the most important joint technologies for steel and composite construction as well as further construction joint types for use by engineers engaged in design work. The bestseller, now revised after the introduction of the Eurocodes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bauingenieur-Praxis
- Verlag: Ernst & Sohn
- Nachdr. d. 3., aktualis. Aufl. 2012
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 24. September 2012
- Abmessung: 251mm x 172mm x 25mm
- Gewicht: 940g
- ISBN-13: 9783433030202
- ISBN-10: 3433030200
- Artikelnr.: 35482599
- Bauingenieur-Praxis
- Verlag: Ernst & Sohn
- Nachdr. d. 3., aktualis. Aufl. 2012
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 24. September 2012
- Abmessung: 251mm x 172mm x 25mm
- Gewicht: 940g
- ISBN-13: 9783433030202
- ISBN-10: 3433030200
- Artikelnr.: 35482599
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann war von 1990 bis 2013 Ordinarius für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitbegründer der Ingenieursozietät SKP, Dortmund und Prüfingenieur für Baustatik in den Fachrichtungen Massivbau und Metallbau.
Prof. Dr.-Ing. Michael Stracke lehrt Stahlbau an der FH Dortmund.
Die Autoren besitzen, neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik, aus ihrer Tätigkeit als Beratende Ingenieure eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.
Prof. Dr.-Ing. Michael Stracke lehrt Stahlbau an der FH Dortmund.
Die Autoren besitzen, neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik, aus ihrer Tätigkeit als Beratende Ingenieure eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Vorwort
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
2.1 Prinzipielle Vorgehensweise
2.2 Schnittgrößen und Spannungen in Stäben
2.3 Gleichgewicht zwischen Schnittgrößen und Teilschnittgrößen
2.4 Ermittlung der Teilschnittgrößen mit der Spannungsverteilung
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützenverbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützenverbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben, Muttern und Scheiben
4.3 Ausführungsformen und Kategorien
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.9 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.10 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.11 Detailangaben für Bemessung und Konstruktion
4.12 Fertigung
4.13 Prüfungen
4.14 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
5.4 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.5 Schweißverfahren, Schweißprozesse
5.6 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.7 Versagen geschweißter Verbindungen
5.8 Fertigung
5.9 Herstellerqualifikationen
5.10 Prüfungen
6 Weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3 Druckübertragung durch Kontakt
6.4 Bolzenverbindungen
6.5 Zugstäbe aus Rundstählen
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Stahlplatten mit einbetonierten Kopfbolzen (Ankerplatten)
6.12 Befestigung und Verbindung dünnwandiger Bauteile
6.13 Verankerung hochfester Zugglieder
6.14 Ankerschienen
6.15 Befestigung von Glasscheiben
7 Verbindungen in ermüdungsgefährdeten Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
8 In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile
8.1 Einleitung
8.2 Lastabtragung bei offenen und geschlossenen Profilen
8.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe
8.4 Betonpressungen durch Stahlprofile
8.5 Grundsatzuntersuchungen - Bemessungshilfen
8.6 Tragfähigkeit der Stahlprofile
8.7 Experimentelle und numerische Untersuchungen
8.8 Berechnungsbeispiele
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
2.1 Prinzipielle Vorgehensweise
2.2 Schnittgrößen und Spannungen in Stäben
2.3 Gleichgewicht zwischen Schnittgrößen und Teilschnittgrößen
2.4 Ermittlung der Teilschnittgrößen mit der Spannungsverteilung
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützenverbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützenverbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben, Muttern und Scheiben
4.3 Ausführungsformen und Kategorien
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.9 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.10 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.11 Detailangaben für Bemessung und Konstruktion
4.12 Fertigung
4.13 Prüfungen
4.14 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
5.4 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.5 Schweißverfahren, Schweißprozesse
5.6 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.7 Versagen geschweißter Verbindungen
5.8 Fertigung
5.9 Herstellerqualifikationen
5.10 Prüfungen
6 Weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3 Druckübertragung durch Kontakt
6.4 Bolzenverbindungen
6.5 Zugstäbe aus Rundstählen
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Stahlplatten mit einbetonierten Kopfbolzen (Ankerplatten)
6.12 Befestigung und Verbindung dünnwandiger Bauteile
6.13 Verankerung hochfester Zugglieder
6.14 Ankerschienen
6.15 Befestigung von Glasscheiben
7 Verbindungen in ermüdungsgefährdeten Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
8 In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile
8.1 Einleitung
8.2 Lastabtragung bei offenen und geschlossenen Profilen
8.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe
8.4 Betonpressungen durch Stahlprofile
8.5 Grundsatzuntersuchungen - Bemessungshilfen
8.6 Tragfähigkeit der Stahlprofile
8.7 Experimentelle und numerische Untersuchungen
8.8 Berechnungsbeispiele
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Vorwort
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
2.1 Prinzipielle Vorgehensweise
2.2 Schnittgrößen und Spannungen in Stäben
2.3 Gleichgewicht zwischen Schnittgrößen und Teilschnittgrößen
2.4 Ermittlung der Teilschnittgrößen mit der Spannungsverteilung
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützenverbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützenverbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben, Muttern und Scheiben
4.3 Ausführungsformen und Kategorien
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.9 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.10 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.11 Detailangaben für Bemessung und Konstruktion
4.12 Fertigung
4.13 Prüfungen
4.14 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
5.4 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.5 Schweißverfahren, Schweißprozesse
5.6 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.7 Versagen geschweißter Verbindungen
5.8 Fertigung
5.9 Herstellerqualifikationen
5.10 Prüfungen
6 Weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3 Druckübertragung durch Kontakt
6.4 Bolzenverbindungen
6.5 Zugstäbe aus Rundstählen
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Stahlplatten mit einbetonierten Kopfbolzen (Ankerplatten)
6.12 Befestigung und Verbindung dünnwandiger Bauteile
6.13 Verankerung hochfester Zugglieder
6.14 Ankerschienen
6.15 Befestigung von Glasscheiben
7 Verbindungen in ermüdungsgefährdeten Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
8 In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile
8.1 Einleitung
8.2 Lastabtragung bei offenen und geschlossenen Profilen
8.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe
8.4 Betonpressungen durch Stahlprofile
8.5 Grundsatzuntersuchungen - Bemessungshilfen
8.6 Tragfähigkeit der Stahlprofile
8.7 Experimentelle und numerische Untersuchungen
8.8 Berechnungsbeispiele
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
2.1 Prinzipielle Vorgehensweise
2.2 Schnittgrößen und Spannungen in Stäben
2.3 Gleichgewicht zwischen Schnittgrößen und Teilschnittgrößen
2.4 Ermittlung der Teilschnittgrößen mit der Spannungsverteilung
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützenverbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützenverbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben, Muttern und Scheiben
4.3 Ausführungsformen und Kategorien
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.9 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.10 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.11 Detailangaben für Bemessung und Konstruktion
4.12 Fertigung
4.13 Prüfungen
4.14 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach DIN 18800
5.4 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.5 Schweißverfahren, Schweißprozesse
5.6 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.7 Versagen geschweißter Verbindungen
5.8 Fertigung
5.9 Herstellerqualifikationen
5.10 Prüfungen
6 Weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3 Druckübertragung durch Kontakt
6.4 Bolzenverbindungen
6.5 Zugstäbe aus Rundstählen
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Stahlplatten mit einbetonierten Kopfbolzen (Ankerplatten)
6.12 Befestigung und Verbindung dünnwandiger Bauteile
6.13 Verankerung hochfester Zugglieder
6.14 Ankerschienen
6.15 Befestigung von Glasscheiben
7 Verbindungen in ermüdungsgefährdeten Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
8 In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile
8.1 Einleitung
8.2 Lastabtragung bei offenen und geschlossenen Profilen
8.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe
8.4 Betonpressungen durch Stahlprofile
8.5 Grundsatzuntersuchungen - Bemessungshilfen
8.6 Tragfähigkeit der Stahlprofile
8.7 Experimentelle und numerische Untersuchungen
8.8 Berechnungsbeispiele
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis