Joachim Linder / Claus-Michael Ort (Hgg.)Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart
Verbrechen - Justiz - Medien
Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart
Mitarbeit:Linder, Joachim; Ort, Claus-Michael; Schönert, Jörg
Joachim Linder / Claus-Michael Ort (Hgg.)Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart
Verbrechen - Justiz - Medien
Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart
Mitarbeit:Linder, Joachim; Ort, Claus-Michael; Schönert, Jörg
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred DurzakLiteratur auf dem Bildschirm109,95 €
- Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hrsg.) Sandra . Unter Mitwirkung von Berger / Julia SchützeFilm und kulturelle Erinnerung169,95 €
- Martin KöttDas Interview in der französischen Presse109,95 €
- Gewaltdarstellungen in den Medien59,99 €
- Frank BräutigamRecht richtig formulieren37,99 €
- Hans-Jürgen KrugKleine Geschichte des Hörspiels19,00 €
- Hélène Roussel / Lutz Winckler (Hgg.)Rechts und links der Seine109,95 €
-
-
-
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 70
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1999.
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 29. Dezember 1999
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 970g
- ISBN-13: 9783484350700
- ISBN-10: 3484350709
- Artikelnr.: 20779994
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 70
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1999.
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 29. Dezember 1999
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 970g
- ISBN-13: 9783484350700
- ISBN-10: 3484350709
- Artikelnr.: 20779994
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Jörg Schönert, Vorwort. - I. >Verbrechen - Justiz - Medien<: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle: Joachim Linder/Claus-Michael Ort, Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert. - Gabi Löschper, Kriminologien und der Komplex >Verbrechen - Justiz - Medien<. - Thomas-Michael Seibert, Das Verschwinden des abduktiven Schlusses. - Achim Barsch, Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften. - II. Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien: Martin Stingelin, Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche. - Franziska Lamott, (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte. - Gerlinda Smaus, Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? - Inge Weiler, Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann. - III. Repräsentationen des Verbrechens in der >schönen Literatur< nach 1900: Michael Titzmann, Das Drama des >Expressionismus< im Kontext der >Frühen Moderne< und die Funktion dargestellter Delinquenz. - Martin Lindner, Der Mythos >Lustmord<. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932. - Bernhard Greiner, Crimen - Diskriminierung - Literatur der Übertretung. Musil: »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«, Muschg: »Der Zusenn oder das Heimat«, Kluge: »Warten auf bessere Zeiten«. - Holger Dainat, Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser. - Albert Meier, »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman. - IV. Repräsentationen von Verbrechen und Strafjustiz in audio-visuellen Medien: Ursula von Keitz, Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu >Abtreibung< und >Vernichtung lebensunwerten Lebens< im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit. - Peter Drexler, Der deutsche Gerichtsfilm 1930--1960. Annäherungen an eine problematische Situation. - Hans Krah, Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre. - Matthias Kuzina, True crime-Gerichtsfilme in den USA. - Ricarda Strobel, Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie. - Ingrid Brück, Verbrechensdarstellung im deutschen >Fernsehkrimi<. Anmerkungen zur aktuellen Situation. - V. Anhang.
Inhalt: Jörg Schönert, Vorwort. - I. >Verbrechen - Justiz - Medien<: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle: Joachim Linder/Claus-Michael Ort, Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert. - Gabi Löschper, Kriminologien und der Komplex >Verbrechen - Justiz - Medien<. - Thomas-Michael Seibert, Das Verschwinden des abduktiven Schlusses. - Achim Barsch, Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften. - II. Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien: Martin Stingelin, Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche. - Franziska Lamott, (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte. - Gerlinda Smaus, Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? - Inge Weiler, Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann. - III. Repräsentationen des Verbrechens in der >schönen Literatur< nach 1900: Michael Titzmann, Das Drama des >Expressionismus< im Kontext der >Frühen Moderne< und die Funktion dargestellter Delinquenz. - Martin Lindner, Der Mythos >Lustmord<. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932. - Bernhard Greiner, Crimen - Diskriminierung - Literatur der Übertretung. Musil: »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«, Muschg: »Der Zusenn oder das Heimat«, Kluge: »Warten auf bessere Zeiten«. - Holger Dainat, Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser. - Albert Meier, »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman. - IV. Repräsentationen von Verbrechen und Strafjustiz in audio-visuellen Medien: Ursula von Keitz, Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu >Abtreibung< und >Vernichtung lebensunwerten Lebens< im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit. - Peter Drexler, Der deutsche Gerichtsfilm 1930--1960. Annäherungen an eine problematische Situation. - Hans Krah, Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre. - Matthias Kuzina, True crime-Gerichtsfilme in den USA. - Ricarda Strobel, Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie. - Ingrid Brück, Verbrechensdarstellung im deutschen >Fernsehkrimi<. Anmerkungen zur aktuellen Situation. - V. Anhang.