- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
t, - Ehewohnung und Hausrat, - Versorgungsrecht, - Namensrecht.
Zahlreiche Querverweise auf steuerrechtliche und erbrechtliche Aspekte sowie Ausführungen zum Gebührenrecht runden das Werk ab.
t,
- Ehewohnung und Hausrat,
- Versorgungsrecht,
- Namensrecht.
Zahlreiche Querverweise auf steuerrechtliche und erbrechtliche Aspekte sowie Ausführungen zum Gebührenrecht runden das Werk ab.
- Ehewohnung und Hausrat,
- Versorgungsrecht,
- Namensrecht.
Zahlreiche Querverweise auf steuerrechtliche und erbrechtliche Aspekte sowie Ausführungen zum Gebührenrecht runden das Werk ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wolters Kluwer Information Services / ZAP-Verlag für die Rechts- u. Anwaltspraxis
- Seitenzahl: 559
- Erscheinungstermin: März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 774g
- ISBN-13: 9783896553669
- ISBN-10: 3896553666
- Artikelnr.: 23458276
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Wolters Kluwer Information Services / ZAP-Verlag für die Rechts- u. Anwaltspraxis
- Seitenzahl: 559
- Erscheinungstermin: März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 774g
- ISBN-13: 9783896553669
- ISBN-10: 3896553666
- Artikelnr.: 23458276
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Literaturverzeichnis;20
4;Abkürzungsverzeichnis;22
5;A. Materielles Scheidungsrecht;30
5.1;I. Einleitung;30
5.2;II. Auflösung der Ehe;30
5.3;III. Materielle Scheidungsvoraussetzungen;33
5.4;IV. Verbundverfahren;69
6;B. Elterliche Sorge und Umgangsrecht;74
6.1;I. Elterliche Sorge;74
6.2;II. Umgangsrecht;94
7;C. Kindesunterhalt;114
7.1;I. Minderjähriges Kind gegen Eltern;114
7.2;II. Exkurs: Minderjähriges Kind gegen Großeltern;135
8;D. Ehegattenunterhalt;138
8.1;I. Auskunftsanspruch im Unterhaltsrecht;138
8.2;II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema;144
8.3;III. Grundlagen der Einkommensermittlung;147
8.4;IV. Unterhaltstatbestände;202
8.5;V. Höhe des Unterhalts;223
9;E. Zugewinnausgleich;2989.1;I. Struktur des Zugewinnausgleichs;298
9.2;II. Die Güterstände;311
9.3;III. Das Anfangsvermögen;323
9.4;IV. Das Endvermögen;347
9.5;V. Die Bewertung des Vermögens;357
9.6;VI. Der Auskunftsanspruch;365
9.7;VII. Der Ausgleich;373
9.8;VIII. Stundung, Herabsetzung und Wegfall des Zugewinnausgleichsanspruchs;378
9.9;IX. Regelung des Güterstands durch Zugewinn"schaukel";383
10;F. Hausratsteilung;386
10.1;I. Grundsätze;386
10.2;II. Hausratsauseinandersetzung;391
11;G. Das Schicksal der Ehewohnung;396
11.1;I. Die Mietwohnung nach der Trennung;396
11.2;II. Die Mietwohnung nach der Scheidung;402
11.3;III. Wohnungseigentum nach der Trennung;405
11.4;IV. Wohnungseigentum nach der Scheidung;408
11.5;V. Aufhebung des gemeinsamen Eigentums;412
11.6;VI. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht;414
12;H. Versorgungsausgleich;418
12.1;I. Grundlagen des Versorgungsausgleichs;418
12.2;II. Auszugleichende Anwartschaften,
1587a BGB;419
12.3;III. Bewertung der Versorgungsrechte;431
12.4;IV. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich;433
12.5;V. Ausschluss und Kürzung des Versorgungsausgleichs;434
12.6;VI. Verfahrensfragen;443
12.7;VII. Härtefälle nach Durchführung des Versorgungsausgleichs;447
12.8;VIII. Fehlerquellen im Versorgungsausgleich;448
13;I. Namensrecht;452
13.1;I. Der Ehename (Familienname);452
13.2;II. Der Name des Kindes;455
14;J. Verfahrensrecht;464
14.1;I. Allgemeine Verfahrensregeln;464
14.2;II. Das Scheidungsverfahren;467
14.3;III. Rechtsmittel im Scheidungsverbund;469
15;K. Kosten und Gebühren;480
15.1;I. Rechtsschutzversicherung;481
15.2;II. PKH;482
15.3;III. Prozesskostenvorschuss;503
15.4;IV. Gerichtliche Kostenentscheidung;504
15.5;V. Gegenstandswert im Scheidungsverfahren;509
15.6;VI. Vermögensrechtliche Streitwerte;511
15.7;VII. Anwaltliche Gebühren;515
16;L. Steuerrecht im Scheidungsverfahren;522
16.1;I. Veranlagung von getrennten und geschiedenen Ehegatten;522
16.2;II. Steuerliche Auswirkungen von Scheidungsfolgenverträgen;527
17;M. Anhang;530
18;Stichwortverzeichnis;538
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Literaturverzeichnis;20
4;Abkürzungsverzeichnis;22
5;A. Materielles Scheidungsrecht;30
5.1;I. Einleitung;30
5.2;II. Auflösung der Ehe;30
5.3;III. Materielle Scheidungsvoraussetzungen;33
5.4;IV. Verbundverfahren;69
6;B. Elterliche Sorge und Umgangsrecht;74
6.1;I. Elterliche Sorge;74
6.2;II. Umgangsrecht;94
7;C. Kindesunterhalt;114
7.1;I. Minderjähriges Kind gegen Eltern;114
7.2;II. Exkurs: Minderjähriges Kind gegen Großeltern;135
8;D. Ehegattenunterhalt;138
8.1;I. Auskunftsanspruch im Unterhaltsrecht;138
8.2;II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema;144
8.3;III. Grundlagen der Einkommensermittlung;147
8.4;IV. Unterhaltstatbestände;202
8.5;V. Höhe des Unterhalts;223
9;E. Zugewinnausgleich;2989.1;I. Struktur des Zugewinnausgleichs;298
9.2;II. Die Güterstände;311
9.3;III. Das Anfangsvermögen;323
9.4;IV. Das Endvermögen;347
9.5;V. Die Bewertung des Vermögens;357
9.6;VI. Der Auskunftsanspruch;365
9.7;VII. Der Ausgleich;373
9.8;VIII. Stundung, Herabsetzung und Wegfall des Zugewinnausgleichsanspruchs;378
9.9;IX. Regelung des Güterstands durch Zugewinn"schaukel";383
10;F. Hausratsteilung;386
10.1;I. Grundsätze;386
10.2;II. Hausratsauseinandersetzung;391
11;G. Das Schicksal der Ehewohnung;396
11.1;I. Die Mietwohnung nach der Trennung;396
11.2;II. Die Mietwohnung nach der Scheidung;402
11.3;III. Wohnungseigentum nach der Trennung;405
11.4;IV. Wohnungseigentum nach der Scheidung;408
11.5;V. Aufhebung des gemeinsamen Eigentums;412
11.6;VI. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht;414
12;H. Versorgungsausgleich;418
12.1;I. Grundlagen des Versorgungsausgleichs;418
12.2;II. Auszugleichende Anwartschaften,
1587a BGB;419
12.3;III. Bewertung der Versorgungsrechte;431
12.4;IV. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich;433
12.5;V. Ausschluss und Kürzung des Versorgungsausgleichs;434
12.6;VI. Verfahrensfragen;443
12.7;VII. Härtefälle nach Durchführung des Versorgungsausgleichs;447
12.8;VIII. Fehlerquellen im Versorgungsausgleich;448
13;I. Namensrecht;452
13.1;I. Der Ehename (Familienname);452
13.2;II. Der Name des Kindes;455
14;J. Verfahrensrecht;464
14.1;I. Allgemeine Verfahrensregeln;464
14.2;II. Das Scheidungsverfahren;467
14.3;III. Rechtsmittel im Scheidungsverbund;469
15;K. Kosten und Gebühren;480
15.1;I. Rechtsschutzversicherung;481
15.2;II. PKH;482
15.3;III. Prozesskostenvorschuss;503
15.4;IV. Gerichtliche Kostenentscheidung;504
15.5;V. Gegenstandswert im Scheidungsverfahren;509
15.6;VI. Vermögensrechtliche Streitwerte;511
15.7;VII. Anwaltliche Gebühren;515
16;L. Steuerrecht im Scheidungsverfahren;522
16.1;I. Veranlagung von getrennten und geschiedenen Ehegatten;522
16.2;II. Steuerliche Auswirkungen von Scheidungsfolgenverträgen;527
17;M. Anhang;530
18;Stichwortverzeichnis;538
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Literaturverzeichnis;20
4;Abkürzungsverzeichnis;22
5;A. Materielles Scheidungsrecht;30
5.1;I. Einleitung;30
5.2;II. Auflösung der Ehe;30
5.3;III. Materielle Scheidungsvoraussetzungen;33
5.4;IV. Verbundverfahren;69
6;B. Elterliche Sorge und Umgangsrecht;74
6.1;I. Elterliche Sorge;74
6.2;II. Umgangsrecht;94
7;C. Kindesunterhalt;114
7.1;I. Minderjähriges Kind gegen Eltern;114
7.2;II. Exkurs: Minderjähriges Kind gegen Großeltern;135
8;D. Ehegattenunterhalt;138
8.1;I. Auskunftsanspruch im Unterhaltsrecht;138
8.2;II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema;144
8.3;III. Grundlagen der Einkommensermittlung;147
8.4;IV. Unterhaltstatbestände;202
8.5;V. Höhe des Unterhalts;223
9;E. Zugewinnausgleich;2989.1;I. Struktur des Zugewinnausgleichs;298
9.2;II. Die Güterstände;311
9.3;III. Das Anfangsvermögen;323
9.4;IV. Das Endvermögen;347
9.5;V. Die Bewertung des Vermögens;357
9.6;VI. Der Auskunftsanspruch;365
9.7;VII. Der Ausgleich;373
9.8;VIII. Stundung, Herabsetzung und Wegfall des Zugewinnausgleichsanspruchs;378
9.9;IX. Regelung des Güterstands durch Zugewinn"schaukel";383
10;F. Hausratsteilung;386
10.1;I. Grundsätze;386
10.2;II. Hausratsauseinandersetzung;391
11;G. Das Schicksal der Ehewohnung;396
11.1;I. Die Mietwohnung nach der Trennung;396
11.2;II. Die Mietwohnung nach der Scheidung;402
11.3;III. Wohnungseigentum nach der Trennung;405
11.4;IV. Wohnungseigentum nach der Scheidung;408
11.5;V. Aufhebung des gemeinsamen Eigentums;412
11.6;VI. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht;414
12;H. Versorgungsausgleich;418
12.1;I. Grundlagen des Versorgungsausgleichs;418
12.2;II. Auszugleichende Anwartschaften,
1587a BGB;419
12.3;III. Bewertung der Versorgungsrechte;431
12.4;IV. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich;433
12.5;V. Ausschluss und Kürzung des Versorgungsausgleichs;434
12.6;VI. Verfahrensfragen;443
12.7;VII. Härtefälle nach Durchführung des Versorgungsausgleichs;447
12.8;VIII. Fehlerquellen im Versorgungsausgleich;448
13;I. Namensrecht;452
13.1;I. Der Ehename (Familienname);452
13.2;II. Der Name des Kindes;455
14;J. Verfahrensrecht;464
14.1;I. Allgemeine Verfahrensregeln;464
14.2;II. Das Scheidungsverfahren;467
14.3;III. Rechtsmittel im Scheidungsverbund;469
15;K. Kosten und Gebühren;480
15.1;I. Rechtsschutzversicherung;481
15.2;II. PKH;482
15.3;III. Prozesskostenvorschuss;503
15.4;IV. Gerichtliche Kostenentscheidung;504
15.5;V. Gegenstandswert im Scheidungsverfahren;509
15.6;VI. Vermögensrechtliche Streitwerte;511
15.7;VII. Anwaltliche Gebühren;515
16;L. Steuerrecht im Scheidungsverfahren;522
16.1;I. Veranlagung von getrennten und geschiedenen Ehegatten;522
16.2;II. Steuerliche Auswirkungen von Scheidungsfolgenverträgen;527
17;M. Anhang;530
18;Stichwortverzeichnis;538
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Literaturverzeichnis;20
4;Abkürzungsverzeichnis;22
5;A. Materielles Scheidungsrecht;30
5.1;I. Einleitung;30
5.2;II. Auflösung der Ehe;30
5.3;III. Materielle Scheidungsvoraussetzungen;33
5.4;IV. Verbundverfahren;69
6;B. Elterliche Sorge und Umgangsrecht;74
6.1;I. Elterliche Sorge;74
6.2;II. Umgangsrecht;94
7;C. Kindesunterhalt;114
7.1;I. Minderjähriges Kind gegen Eltern;114
7.2;II. Exkurs: Minderjähriges Kind gegen Großeltern;135
8;D. Ehegattenunterhalt;138
8.1;I. Auskunftsanspruch im Unterhaltsrecht;138
8.2;II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema;144
8.3;III. Grundlagen der Einkommensermittlung;147
8.4;IV. Unterhaltstatbestände;202
8.5;V. Höhe des Unterhalts;223
9;E. Zugewinnausgleich;2989.1;I. Struktur des Zugewinnausgleichs;298
9.2;II. Die Güterstände;311
9.3;III. Das Anfangsvermögen;323
9.4;IV. Das Endvermögen;347
9.5;V. Die Bewertung des Vermögens;357
9.6;VI. Der Auskunftsanspruch;365
9.7;VII. Der Ausgleich;373
9.8;VIII. Stundung, Herabsetzung und Wegfall des Zugewinnausgleichsanspruchs;378
9.9;IX. Regelung des Güterstands durch Zugewinn"schaukel";383
10;F. Hausratsteilung;386
10.1;I. Grundsätze;386
10.2;II. Hausratsauseinandersetzung;391
11;G. Das Schicksal der Ehewohnung;396
11.1;I. Die Mietwohnung nach der Trennung;396
11.2;II. Die Mietwohnung nach der Scheidung;402
11.3;III. Wohnungseigentum nach der Trennung;405
11.4;IV. Wohnungseigentum nach der Scheidung;408
11.5;V. Aufhebung des gemeinsamen Eigentums;412
11.6;VI. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht;414
12;H. Versorgungsausgleich;418
12.1;I. Grundlagen des Versorgungsausgleichs;418
12.2;II. Auszugleichende Anwartschaften,
1587a BGB;419
12.3;III. Bewertung der Versorgungsrechte;431
12.4;IV. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich;433
12.5;V. Ausschluss und Kürzung des Versorgungsausgleichs;434
12.6;VI. Verfahrensfragen;443
12.7;VII. Härtefälle nach Durchführung des Versorgungsausgleichs;447
12.8;VIII. Fehlerquellen im Versorgungsausgleich;448
13;I. Namensrecht;452
13.1;I. Der Ehename (Familienname);452
13.2;II. Der Name des Kindes;455
14;J. Verfahrensrecht;464
14.1;I. Allgemeine Verfahrensregeln;464
14.2;II. Das Scheidungsverfahren;467
14.3;III. Rechtsmittel im Scheidungsverbund;469
15;K. Kosten und Gebühren;480
15.1;I. Rechtsschutzversicherung;481
15.2;II. PKH;482
15.3;III. Prozesskostenvorschuss;503
15.4;IV. Gerichtliche Kostenentscheidung;504
15.5;V. Gegenstandswert im Scheidungsverfahren;509
15.6;VI. Vermögensrechtliche Streitwerte;511
15.7;VII. Anwaltliche Gebühren;515
16;L. Steuerrecht im Scheidungsverfahren;522
16.1;I. Veranlagung von getrennten und geschiedenen Ehegatten;522
16.2;II. Steuerliche Auswirkungen von Scheidungsfolgenverträgen;527
17;M. Anhang;530
18;Stichwortverzeichnis;538