114,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Why did people help Jews hide from the Nazis? This study examines interactions between helpers and aid recipients using the methods of social network research. Based on six Berlin case studies, the author looks at the social determinants for willingness to help, trust formation, network effects, and the daily practice of providing help from the perspectives of helpers and aid recipients.
Warum halfen Menschen untergetauchten Juden im Nationalsozialismus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Forschung bislang in erster Linie auf die Persönlichkeiten der Helfer geachtet. Diese Studie
…mehr

Produktbeschreibung
Why did people help Jews hide from the Nazis? This study examines interactions between helpers and aid recipients using the methods of social network research. Based on six Berlin case studies, the author looks at the social determinants for willingness to help, trust formation, network effects, and the daily practice of providing help from the perspectives of helpers and aid recipients.
Warum halfen Menschen untergetauchten Juden im Nationalsozialismus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Forschung bislang in erster Linie auf die Persönlichkeiten der Helfer geachtet. Diese Studie erweitert diese Perspektive und untersucht 5.000 Hilfsleistungen zwischen 1.400 Helfern und Hilfsempfängern mit Rückgriff auf Methoden der Sozialen Netzwerkforschung und liefert durch die enge Verbindung von Hermeneutik und Datenanalyse auch einen Beitrag zur Methodendiskussion in den Digitalen Geisteswissenschaften. Hilfsnetzwerke hatten ihre Wurzeln in Vertrauensbeziehungen, die in Nischen überleben konnten. Oftmals in Reaktion auf die Judenverfolgung und vorangetrieben durch charismatische Persönlichkeiten, entwickelte sich über Jahre hinweg die Bereitschaft, das hohe Risiko von Hilfsleistungen einzugehen. Den Verfolgten kommt dabei eine bislang unterschätzte Bedeutung als Impulsgeber, Vermittler und Helfer zu. Anhand von sechs Berliner Fallstudien untersucht Düring aus der Perspektive von Helfern und Hilfsempfängern die soziale Verfasstheit von Hilfsbereitschaft.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marten Düring, Centre virtuel de la connaissance sur l¿Europe, Sanem, Luxemburg.
Rezensionen
"Marten Düring bietet mit seiner Monographie einen Einblick in die komplexen Prozesse der Entstehung und Aktivitäten von Berliner Hilfsnetzwerken - sehr anschaulich, kompakt und prägnant. Insgesamt überzeugt der sehr reflektierte Umgang Dürings mit der gewählten Methodik, vor allem in Bezug auf die Aussagekraft der kritisch zu hinterfragenden Codes. Ubersichtlich gestaltete, kurze Kapitel mit Querverweisen und ein Namensindex erleichtern die Handhabung des Werkes."
Anja Pinkowsky in: Neue Politische Literatur, Jg. 61 (2016)