Susanne Schäfers
Verfahrensrecht bei Familiensachen
Susanne Schäfers
Verfahrensrecht bei Familiensachen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildungneben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxisbesonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlungfachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an denVoraussetzungen der Fachanwaltsordnung.Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die denLehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet dietheoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfeergänzender Fachliteratur.…mehr
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildungneben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxisbesonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlungfachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an denVoraussetzungen der Fachanwaltsordnung.Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die denLehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet dietheoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfeergänzender Fachliteratur.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe der Hagen Law School
- Verlag: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
- Seitenzahl: 155
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2008
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783830513100
- ISBN-10: 3830513100
- Artikelnr.: 23816025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriftenreihe der Hagen Law School
- Verlag: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
- Seitenzahl: 155
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2008
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783830513100
- ISBN-10: 3830513100
- Artikelnr.: 23816025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung - 13 Lernziel - 14 A. Systematik - 15 I. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten - 15 1. Familiensachen - 16 2. Sonstige familienrechtliche Streitigkeiten - 23 3. Übersicht zur sachlichen Einteilung - 24 II. Verbundverfahren und isolierte Verfahren - 24 1. Grundlagen - 24 2. Verbundverfahren - 26 3. Besonderheit: Verbund und einstweiliger Rechtschutz - 46 B. Prozessuale Vorfragen - 48 I. Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 1. Sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 2. Örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 49 3. Funktionelle Zuständigkeit - 52 4. Internationale Zuständigkeit - 53 II. Anwaltszwang - 58 1. In Ehesachen und Folgesachen - 58 2. In isolierten Familiensachen - 61 3. Anwaltliche Vertretung am Verfahren beteiligter Dritter - 62 4. Weitere Verfahren ohne Anwaltszwang - 63 III. Verfahrensgrundsätze in Familiensachen - 63 1. Dispositionsmaxime, Verhandlungsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz - 63 2. Öffentlichkeitsgrundsatz - 65 3. Konzentrationsmaxime - 66 4. Höchstpersönlicher Charakter von Familiensachen - 67 5. Zusammenfassung - 67 VI. Besondere Klagearten - 68 1. Auskunftsklage - 68 2. Stufenklage - 76 3. Abänderungsklage - 78 b D. Die Verfahren im Einzelnen - 85 I. Scheidung - 85 1. Zuständigkeit - 85 2. Die Parteien - 85 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 85 4. Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil - 91 5. Rechtsmittelverzicht - 92 6. Einstweiliger Rechtschutz - 93 II. Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich - 94 1. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 95 2. Amtsermittlung und Auskunftsansprüche des Gerichts - 96 3. Auskunftsanspruch der Ehegatten untereinander - 96 4. Die Entscheidung - 98 5. Rechtsmittel - 99 6. Rechtsmittelverzicht - 99 III. Elterliche Sorge - 99 1. Zuständigkeit des Gerichtes - 101 2. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 102 3. Die Entscheidung - 104 4. Wirksamkeit des Sorgerechtsbeschlusses - 105 5. Rechtsmittel - 105 6. Einstweiliger Rechtsschutz - 106 7. Das Abänderungsverfahren, Par. 1696 BGB -106 IV. Umgangsrecht - 108 V. Unterhalt - 110 1. Zuständigkeit des Gerichts - 110 2. Die Parteien - 111 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 116 4. Darlegungs- und Beweislast - 117 5. Reaktion und Verteidigungsmöglichkeit - 118 6. Die Entscheidung - 119 7. Rechtsmittel - 119 8. Einstweiliger Rechtsschutz - 119 9. Zwangsvollstreckung - 121 VI. Zugewinnausgleichverfahren - 121 VII. Vaterschaftsanfechtung - 122 1. Zuständigkeit- 124 2. Die Parteien - 125 3. Ablauf des Verfahrens - 127 4. Darlegungslast - 127 5. Die Entscheidung - 129 6. Rechtsmittel - 129 7. Einstweiliger Rechtsschutz - 130 VIII. Verteilung von Hausrat - 131 1. Hausrat - 131 2. Verteilung des Hausrats - 132 3. Zuständigkeit des Gerichts - 133 4. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 133 5. Die Entscheidung - 135 6. Einstweiliger Rechtschutz - 136 7. Zwangsvollstreckung - 136 IX. Gewaltschutzsachen - 137 1. Geschützter Personenkreis - 137 2. Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz - 138 3. Verschuldensunabhängige Ansprüche - 142 4. Zuständigkeit der Gerichte - 142 5. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 142 6. Einstweiliger Rechtschutz - 143 7. Zwangsvollstreckung - 144 b E. Streitwerte in Familiensachen - 145 I. Allgemeines - 145 II. Die einzelnen Streitwerte - 145 1. Isolierte Verfahren - 146 2. Gebühren im Verbundverfahren - 147 3. Abtrennung von Folgesachen - 149 b F. Prozesskostenhilfe - 150/b I. Bedürftigkeit und Anspruch auf Prozesskostenvorschuss - 150 II. Mutwilligkeit und das Verbundverfahren - 151 III. Prozesskostenhilfe im Verbund - 153 b G. Überblick über das Rechtsmittelrecht in Familiensachen - 155 I. Isolierte Verfahren - 155 II. Verbundverfahren - 155
Vorbemerkung - 13 Lernziel - 14 A. Systematik - 15 I. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten - 15 1. Familiensachen - 16 2. Sonstige familienrechtliche Streitigkeiten - 23 3. Übersicht zur sachlichen Einteilung - 24 II. Verbundverfahren und isolierte Verfahren - 24 1. Grundlagen - 24 2. Verbundverfahren - 26 3. Besonderheit: Verbund und einstweiliger Rechtschutz - 46 B. Prozessuale Vorfragen - 48 I. Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 1. Sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 2. Örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 49 3. Funktionelle Zuständigkeit - 52 4. Internationale Zuständigkeit - 53 II. Anwaltszwang - 58 1. In Ehesachen und Folgesachen - 58 2. In isolierten Familiensachen - 61 3. Anwaltliche Vertretung am Verfahren beteiligter Dritter - 62 4. Weitere Verfahren ohne Anwaltszwang - 63 III. Verfahrensgrundsätze in Familiensachen - 63 1. Dispositionsmaxime, Verhandlungsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz - 63 2. Öffentlichkeitsgrundsatz - 65 3. Konzentrationsmaxime - 66 4. Höchstpersönlicher Charakter von Familiensachen - 67 5. Zusammenfassung - 67 VI. Besondere Klagearten - 68 1. Auskunftsklage - 68 2. Stufenklage - 76 3. Abänderungsklage - 78 b D. Die Verfahren im Einzelnen - 85 I. Scheidung - 85 1. Zuständigkeit - 85 2. Die Parteien - 85 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 85 4. Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil - 91 5. Rechtsmittelverzicht - 92 6. Einstweiliger Rechtschutz - 93 II. Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich - 94 1. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 95 2. Amtsermittlung und Auskunftsansprüche des Gerichts - 96 3. Auskunftsanspruch der Ehegatten untereinander - 96 4. Die Entscheidung - 98 5. Rechtsmittel - 99 6. Rechtsmittelverzicht - 99 III. Elterliche Sorge - 99 1. Zuständigkeit des Gerichtes - 101 2. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 102 3. Die Entscheidung - 104 4. Wirksamkeit des Sorgerechtsbeschlusses - 105 5. Rechtsmittel - 105 6. Einstweiliger Rechtsschutz - 106 7. Das Abänderungsverfahren, Par. 1696 BGB -106 IV. Umgangsrecht - 108 V. Unterhalt - 110 1. Zuständigkeit des Gerichts - 110 2. Die Parteien - 111 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 116 4. Darlegungs- und Beweislast - 117 5. Reaktion und Verteidigungsmöglichkeit - 118 6. Die Entscheidung - 119 7. Rechtsmittel - 119 8. Einstweiliger Rechtsschutz - 119 9. Zwangsvollstreckung - 121 VI. Zugewinnausgleichverfahren - 121 VII. Vaterschaftsanfechtung - 122 1. Zuständigkeit- 124 2. Die Parteien - 125 3. Ablauf des Verfahrens - 127 4. Darlegungslast - 127 5. Die Entscheidung - 129 6. Rechtsmittel - 129 7. Einstweiliger Rechtsschutz - 130 VIII. Verteilung von Hausrat - 131 1. Hausrat - 131 2. Verteilung des Hausrats - 132 3. Zuständigkeit des Gerichts - 133 4. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 133 5. Die Entscheidung - 135 6. Einstweiliger Rechtschutz - 136 7. Zwangsvollstreckung - 136 IX. Gewaltschutzsachen - 137 1. Geschützter Personenkreis - 137 2. Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz - 138 3. Verschuldensunabhängige Ansprüche - 142 4. Zuständigkeit der Gerichte - 142 5. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 142 6. Einstweiliger Rechtschutz - 143 7. Zwangsvollstreckung - 144 b E. Streitwerte in Familiensachen - 145 I. Allgemeines - 145 II. Die einzelnen Streitwerte - 145 1. Isolierte Verfahren - 146 2. Gebühren im Verbundverfahren - 147 3. Abtrennung von Folgesachen - 149 b F. Prozesskostenhilfe - 150/b I. Bedürftigkeit und Anspruch auf Prozesskostenvorschuss - 150 II. Mutwilligkeit und das Verbundverfahren - 151 III. Prozesskostenhilfe im Verbund - 153 b G. Überblick über das Rechtsmittelrecht in Familiensachen - 155 I. Isolierte Verfahren - 155 II. Verbundverfahren - 155
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung - 13 Lernziel - 14 A. Systematik - 15 I. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten - 15 1. Familiensachen - 16 2. Sonstige familienrechtliche Streitigkeiten - 23 3. Übersicht zur sachlichen Einteilung - 24 II. Verbundverfahren und isolierte Verfahren - 24 1. Grundlagen - 24 2. Verbundverfahren - 26 3. Besonderheit: Verbund und einstweiliger Rechtschutz - 46 B. Prozessuale Vorfragen - 48 I. Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 1. Sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 2. Örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 49 3. Funktionelle Zuständigkeit - 52 4. Internationale Zuständigkeit - 53 II. Anwaltszwang - 58 1. In Ehesachen und Folgesachen - 58 2. In isolierten Familiensachen - 61 3. Anwaltliche Vertretung am Verfahren beteiligter Dritter - 62 4. Weitere Verfahren ohne Anwaltszwang - 63 III. Verfahrensgrundsätze in Familiensachen - 63 1. Dispositionsmaxime, Verhandlungsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz - 63 2. Öffentlichkeitsgrundsatz - 65 3. Konzentrationsmaxime - 66 4. Höchstpersönlicher Charakter von Familiensachen - 67 5. Zusammenfassung - 67 VI. Besondere Klagearten - 68 1. Auskunftsklage - 68 2. Stufenklage - 76 3. Abänderungsklage - 78 b D. Die Verfahren im Einzelnen - 85 I. Scheidung - 85 1. Zuständigkeit - 85 2. Die Parteien - 85 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 85 4. Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil - 91 5. Rechtsmittelverzicht - 92 6. Einstweiliger Rechtschutz - 93 II. Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich - 94 1. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 95 2. Amtsermittlung und Auskunftsansprüche des Gerichts - 96 3. Auskunftsanspruch der Ehegatten untereinander - 96 4. Die Entscheidung - 98 5. Rechtsmittel - 99 6. Rechtsmittelverzicht - 99 III. Elterliche Sorge - 99 1. Zuständigkeit des Gerichtes - 101 2. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 102 3. Die Entscheidung - 104 4. Wirksamkeit des Sorgerechtsbeschlusses - 105 5. Rechtsmittel - 105 6. Einstweiliger Rechtsschutz - 106 7. Das Abänderungsverfahren, Par. 1696 BGB -106 IV. Umgangsrecht - 108 V. Unterhalt - 110 1. Zuständigkeit des Gerichts - 110 2. Die Parteien - 111 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 116 4. Darlegungs- und Beweislast - 117 5. Reaktion und Verteidigungsmöglichkeit - 118 6. Die Entscheidung - 119 7. Rechtsmittel - 119 8. Einstweiliger Rechtsschutz - 119 9. Zwangsvollstreckung - 121 VI. Zugewinnausgleichverfahren - 121 VII. Vaterschaftsanfechtung - 122 1. Zuständigkeit- 124 2. Die Parteien - 125 3. Ablauf des Verfahrens - 127 4. Darlegungslast - 127 5. Die Entscheidung - 129 6. Rechtsmittel - 129 7. Einstweiliger Rechtsschutz - 130 VIII. Verteilung von Hausrat - 131 1. Hausrat - 131 2. Verteilung des Hausrats - 132 3. Zuständigkeit des Gerichts - 133 4. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 133 5. Die Entscheidung - 135 6. Einstweiliger Rechtschutz - 136 7. Zwangsvollstreckung - 136 IX. Gewaltschutzsachen - 137 1. Geschützter Personenkreis - 137 2. Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz - 138 3. Verschuldensunabhängige Ansprüche - 142 4. Zuständigkeit der Gerichte - 142 5. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 142 6. Einstweiliger Rechtschutz - 143 7. Zwangsvollstreckung - 144 b E. Streitwerte in Familiensachen - 145 I. Allgemeines - 145 II. Die einzelnen Streitwerte - 145 1. Isolierte Verfahren - 146 2. Gebühren im Verbundverfahren - 147 3. Abtrennung von Folgesachen - 149 b F. Prozesskostenhilfe - 150/b I. Bedürftigkeit und Anspruch auf Prozesskostenvorschuss - 150 II. Mutwilligkeit und das Verbundverfahren - 151 III. Prozesskostenhilfe im Verbund - 153 b G. Überblick über das Rechtsmittelrecht in Familiensachen - 155 I. Isolierte Verfahren - 155 II. Verbundverfahren - 155
Vorbemerkung - 13 Lernziel - 14 A. Systematik - 15 I. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten - 15 1. Familiensachen - 16 2. Sonstige familienrechtliche Streitigkeiten - 23 3. Übersicht zur sachlichen Einteilung - 24 II. Verbundverfahren und isolierte Verfahren - 24 1. Grundlagen - 24 2. Verbundverfahren - 26 3. Besonderheit: Verbund und einstweiliger Rechtschutz - 46 B. Prozessuale Vorfragen - 48 I. Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 1. Sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 48 2. Örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte - 49 3. Funktionelle Zuständigkeit - 52 4. Internationale Zuständigkeit - 53 II. Anwaltszwang - 58 1. In Ehesachen und Folgesachen - 58 2. In isolierten Familiensachen - 61 3. Anwaltliche Vertretung am Verfahren beteiligter Dritter - 62 4. Weitere Verfahren ohne Anwaltszwang - 63 III. Verfahrensgrundsätze in Familiensachen - 63 1. Dispositionsmaxime, Verhandlungsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz - 63 2. Öffentlichkeitsgrundsatz - 65 3. Konzentrationsmaxime - 66 4. Höchstpersönlicher Charakter von Familiensachen - 67 5. Zusammenfassung - 67 VI. Besondere Klagearten - 68 1. Auskunftsklage - 68 2. Stufenklage - 76 3. Abänderungsklage - 78 b D. Die Verfahren im Einzelnen - 85 I. Scheidung - 85 1. Zuständigkeit - 85 2. Die Parteien - 85 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 85 4. Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil - 91 5. Rechtsmittelverzicht - 92 6. Einstweiliger Rechtschutz - 93 II. Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich - 94 1. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 95 2. Amtsermittlung und Auskunftsansprüche des Gerichts - 96 3. Auskunftsanspruch der Ehegatten untereinander - 96 4. Die Entscheidung - 98 5. Rechtsmittel - 99 6. Rechtsmittelverzicht - 99 III. Elterliche Sorge - 99 1. Zuständigkeit des Gerichtes - 101 2. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 102 3. Die Entscheidung - 104 4. Wirksamkeit des Sorgerechtsbeschlusses - 105 5. Rechtsmittel - 105 6. Einstweiliger Rechtsschutz - 106 7. Das Abänderungsverfahren, Par. 1696 BGB -106 IV. Umgangsrecht - 108 V. Unterhalt - 110 1. Zuständigkeit des Gerichts - 110 2. Die Parteien - 111 3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 116 4. Darlegungs- und Beweislast - 117 5. Reaktion und Verteidigungsmöglichkeit - 118 6. Die Entscheidung - 119 7. Rechtsmittel - 119 8. Einstweiliger Rechtsschutz - 119 9. Zwangsvollstreckung - 121 VI. Zugewinnausgleichverfahren - 121 VII. Vaterschaftsanfechtung - 122 1. Zuständigkeit- 124 2. Die Parteien - 125 3. Ablauf des Verfahrens - 127 4. Darlegungslast - 127 5. Die Entscheidung - 129 6. Rechtsmittel - 129 7. Einstweiliger Rechtsschutz - 130 VIII. Verteilung von Hausrat - 131 1. Hausrat - 131 2. Verteilung des Hausrats - 132 3. Zuständigkeit des Gerichts - 133 4. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 133 5. Die Entscheidung - 135 6. Einstweiliger Rechtschutz - 136 7. Zwangsvollstreckung - 136 IX. Gewaltschutzsachen - 137 1. Geschützter Personenkreis - 137 2. Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz - 138 3. Verschuldensunabhängige Ansprüche - 142 4. Zuständigkeit der Gerichte - 142 5. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens - 142 6. Einstweiliger Rechtschutz - 143 7. Zwangsvollstreckung - 144 b E. Streitwerte in Familiensachen - 145 I. Allgemeines - 145 II. Die einzelnen Streitwerte - 145 1. Isolierte Verfahren - 146 2. Gebühren im Verbundverfahren - 147 3. Abtrennung von Folgesachen - 149 b F. Prozesskostenhilfe - 150/b I. Bedürftigkeit und Anspruch auf Prozesskostenvorschuss - 150 II. Mutwilligkeit und das Verbundverfahren - 151 III. Prozesskostenhilfe im Verbund - 153 b G. Überblick über das Rechtsmittelrecht in Familiensachen - 155 I. Isolierte Verfahren - 155 II. Verbundverfahren - 155