Peter Häberle
Verfassung als öffentlicher Prozeß.
Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft.
Peter Häberle
Verfassung als öffentlicher Prozeß.
Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bereits nach einem Jahr war die zweite, erweiterte Auflage der »Verfassung als öffentlicher Prozeß« von 1996 vergriffen. Damit wurde eine dritte (unveränderte) Auflage möglich und erforderlich.
Der Verfasser ist den Lesern, dem Verlag und nicht zuletzt den Rezensenten für die freundliche Aufnahme des Werkes von 1996 dankbar (vgl. z. B. Hans Peter Ipsen, in: DÖV 1997, S. 260f.; D. Thürer, »Verfassungslehre in offenem Denkstil«, in: NZZ vom 12. November 1997, S. 37; R. Walkenhaus, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9 [1997], S. 131). Auch die ausländischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carl SchmittVerfassungslehre.49,90 €
- Hermann HubaTheorie der Verfassungskritik54,90 €
- Carl SchmittDer Hüter der Verfassung24,90 €
- Johannes LameyerStreitbare Demokratie.59,90 €
- Peter Eichhorn (Hrsg.)Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen.39,90 €
- Carl SchmittDonoso Cortés in gesamteuropäischer Interpretation24,90 €
- Richard BartlspergerDas Gefahrenrecht öffentlicher Straßen.64,90 €
-
-
-
Bereits nach einem Jahr war die zweite, erweiterte Auflage der »Verfassung als öffentlicher Prozeß« von 1996 vergriffen. Damit wurde eine dritte (unveränderte) Auflage möglich und erforderlich.
Der Verfasser ist den Lesern, dem Verlag und nicht zuletzt den Rezensenten für die freundliche Aufnahme des Werkes von 1996 dankbar (vgl. z. B. Hans Peter Ipsen, in: DÖV 1997, S. 260f.; D. Thürer, »Verfassungslehre in offenem Denkstil«, in: NZZ vom 12. November 1997, S. 37; R. Walkenhaus, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9 [1997], S. 131). Auch die ausländischen Wissenschaftlergemeinschaften, namentlich in Griechenland, Italien und Spanien, haben sich des Buches sogleich in weiterführenden Würdigungen bzw. Kritiken angenommen. Nicht wenige der älteren und neueren Abhandlungen aus dem Sammelband von 1978 bzw. 1996 wurden bzw. werden in fremde Sprachen übersetzt (etwa ins Japanische, Koreanische, Spanische, Portugiesische, Italienische, Polnische und Ukrainische), erscheinenteilweise sogar als eigene Bücher (z. B. »Hermenêutica Constitucional«, Porto Alegre, Brasilien, 1997, oder »Retos actuales del Estado Constitucional«, Bilbao 1996). Darüber ist der Verfasser besonders glücklich.
Der Verfasser ist den Lesern, dem Verlag und nicht zuletzt den Rezensenten für die freundliche Aufnahme des Werkes von 1996 dankbar (vgl. z. B. Hans Peter Ipsen, in: DÖV 1997, S. 260f.; D. Thürer, »Verfassungslehre in offenem Denkstil«, in: NZZ vom 12. November 1997, S. 37; R. Walkenhaus, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9 [1997], S. 131). Auch die ausländischen Wissenschaftlergemeinschaften, namentlich in Griechenland, Italien und Spanien, haben sich des Buches sogleich in weiterführenden Würdigungen bzw. Kritiken angenommen. Nicht wenige der älteren und neueren Abhandlungen aus dem Sammelband von 1978 bzw. 1996 wurden bzw. werden in fremde Sprachen übersetzt (etwa ins Japanische, Koreanische, Spanische, Portugiesische, Italienische, Polnische und Ukrainische), erscheinenteilweise sogar als eigene Bücher (z. B. »Hermenêutica Constitucional«, Porto Alegre, Brasilien, 1997, oder »Retos actuales del Estado Constitucional«, Bilbao 1996). Darüber ist der Verfasser besonders glücklich.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum Öffentlichen Recht 353
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 8491
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 886
- Erscheinungstermin: 25. Juni 1998
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 157mm x 48mm
- Gewicht: 1320g
- ISBN-13: 9783428084913
- ISBN-10: 3428084918
- Artikelnr.: 10103283
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Schriften zum Öffentlichen Recht 353
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 8491
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 886
- Erscheinungstermin: 25. Juni 1998
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 157mm x 48mm
- Gewicht: 1320g
- ISBN-13: 9783428084913
- ISBN-10: 3428084918
- Artikelnr.: 10103283
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).
Inhalt: Einleitung - I. Gegenstand und Methoden der Verfassungsinterpretation: 1. Demokratische Verfassungstheorie im Lichte des Möglichkeitsdenkens (1977) mit Nachtrag (1978) - 2. Zeit und Verfassung (1974) mit Nachtrag (1978) - 3. Verfassungstheorie ohne Naturrecht (1974) mit Nachtrag (1978) - 4. Verfassungsinterpretation als öffentlicher Prozeß, ein Pluralismuskonzept (Freiburger Vortrag 1978), Originalbeitrag - II. Offener Staat und verfaßte Gesellschaft: 5. Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten (1975) mit Nachtrag (1978) - 6. Verfassungsinterpretation und Verfassunggebung (Berner Gastvortrag 1977), Originalbeitrag - 7. Öffentlichkeit und Verfassung (1969) mit Nachtrag (1978) - 8. Retrospektive Staats(rechts)lehre oder realistische "Gesellschaftslehre"? (1972) mit Nachtrag (1978) - 9. Allgemeine Staatslehre, demokratische Verfassungslehre oder Staatsrechtslehre? (1973) - 10. Effizienz und Verfassung (1973) mit Nachtrag (1978) - 11. Verfassungstheorie zwischen Dialektik und Kritischem Rationalismus (1976) mit Nachtrag (1978) - 12. Positivismus als Historismus? (1977) mit Nachtrag (1978) - 13. "Staatskirchenrecht" als Religionsrecht der verfaßten Gesellschaft (1976) mit Nachtrag (1978) - 14. Staatslehre als Verfassungsgeschichte (1977) - 15. Zur gegenwärtigen Diskussion um das Problem der Souveränität (1967) mit Nachtrag (1978) - 16. Zum Staatsdenken von Ernst Forsthoff (1976) - 17. Der kooperative Verfassungsstaat (1978) - III. Ausgewählte Einzelfragen, spezielle Rechtsbereiche: 18. "Leistungsrecht" im sozialen Rechtsstaat (1972) mit Nachtrag (1978) - 19. Besprechung von Hartwich: Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo (1975) - 20. Besprechung von Schelsky: Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung (1975) - 21. Formen und Grenzen normierender Kraft der Öffentlichkeit in gemeinwohlhaltigen Fragen der Praxis (1971) mit Nachtrag (1978) - 22. Verfassungsrechtlicher Abgeordnetenstatus und Grunddiätenbesteuerung in der egalitären Demokratie (Originalbeitrag) mit Nachtrag (1978), zugl. zum AbgG v. 1977 - 23. Öffentlichkeitsarbeit der Regierung zwischen Parteien- und Bürgerdemokratie (1977) - 24. Besprechung von Stolleis: Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht (1976) - 25. Das Mehrheitsprinzip als Strukturelement der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (1977) mit Nachtrag (1978) - 26. Die Grundrechte im demokratischen Staat (1974) mit Nachtrag (1978) - 27. Exzessive Glaubenswerbung in Sonderstatusverhältnissen (Freiburger Probevortrag, 1969) - 28. Besprechung von Schlaich, Klaus: Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip (1973) - 29. Die Koalitionsvereinbarungen im Lichte des Verfassungsrechts (1965) mit Nachtrag (1978) - 30. Verfassungsprozeßrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht im Spiegel der Judikatur des BVerfG (1976) mit Nachtrag (1978) - 31. Auf dem Weg zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (1977) mit Nachtrag: Die Aktualität des status activus processualis (1978) - IV. Anhang: 32. Zum Tode von Rudolf Smend (1975) mit Nachtrag (1978) - 33. Das schöpferische Nein als Ja zur Zukunft, Der Jurist und Politiker Adolf Arndt (1977) mit Nachtrag (1978) - V. Ergänzungen 1995: 34. Vorläufige und punktuelle Stellungnahme zum Verfassungsentwurf Estland (Verfassunggebende Versammlung, Entwurf vom 13. Dezember 1991) (1995) - 35. Die "soziale Marktwirtschaft" als dritter Weg. Konsequenzen für die heutige Verfassunggebung, z. B. in Polen (1995) - 36. Verfassungspolitische Maximen für die Ausgestaltung der "Europafähigkeit" Polens. Eine Denkschrift zur aktuellen Verfassunggebung in Polen (1995) - 37. Das Grundgesetz und die Herausforderungen der Zukunft. Wer gestaltet unsere Verfassungsordnung? (1990) - 38. Die verfassunggebende Gewalt des Volkes: Das Beispiel Deutschland 1989/90/91 (1991) - 39. Die Verfassungsbewegung in den neuen Bundesländern und ihre Bedeutung für den deutschen Föderalismus und die GG-Reform, eine Zwischenbilanz (1994) - 40. Ein Zwischenruf zur föderalen Neugliederungsdiskussion in Deutschland. Gegen die Entleerung von Art. 29 Abs. 1 GG (1995) - 41. Bundesverfassungsrichter-Kandidaten auf dem Prüfstand? Ein Ja zum Erfordernis "öffentlicher Anhörung" (1994) - 42. Probleme der Verfassungsreform in Italien. Außenansichten eines "teilnehmenden Beobachters" (1995) - Sachverzeichnis
Inhalt: Einleitung - I. Gegenstand und Methoden der Verfassungsinterpretation: 1. Demokratische Verfassungstheorie im Lichte des Möglichkeitsdenkens (1977) mit Nachtrag (1978) - 2. Zeit und Verfassung (1974) mit Nachtrag (1978) - 3. Verfassungstheorie ohne Naturrecht (1974) mit Nachtrag (1978) - 4. Verfassungsinterpretation als öffentlicher Prozeß, ein Pluralismuskonzept (Freiburger Vortrag 1978), Originalbeitrag - II. Offener Staat und verfaßte Gesellschaft: 5. Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten (1975) mit Nachtrag (1978) - 6. Verfassungsinterpretation und Verfassunggebung (Berner Gastvortrag 1977), Originalbeitrag - 7. Öffentlichkeit und Verfassung (1969) mit Nachtrag (1978) - 8. Retrospektive Staats(rechts)lehre oder realistische "Gesellschaftslehre"? (1972) mit Nachtrag (1978) - 9. Allgemeine Staatslehre, demokratische Verfassungslehre oder Staatsrechtslehre? (1973) - 10. Effizienz und Verfassung (1973) mit Nachtrag (1978) - 11. Verfassungstheorie zwischen Dialektik und Kritischem Rationalismus (1976) mit Nachtrag (1978) - 12. Positivismus als Historismus? (1977) mit Nachtrag (1978) - 13. "Staatskirchenrecht" als Religionsrecht der verfaßten Gesellschaft (1976) mit Nachtrag (1978) - 14. Staatslehre als Verfassungsgeschichte (1977) - 15. Zur gegenwärtigen Diskussion um das Problem der Souveränität (1967) mit Nachtrag (1978) - 16. Zum Staatsdenken von Ernst Forsthoff (1976) - 17. Der kooperative Verfassungsstaat (1978) - III. Ausgewählte Einzelfragen, spezielle Rechtsbereiche: 18. "Leistungsrecht" im sozialen Rechtsstaat (1972) mit Nachtrag (1978) - 19. Besprechung von Hartwich: Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo (1975) - 20. Besprechung von Schelsky: Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung (1975) - 21. Formen und Grenzen normierender Kraft der Öffentlichkeit in gemeinwohlhaltigen Fragen der Praxis (1971) mit Nachtrag (1978) - 22. Verfassungsrechtlicher Abgeordnetenstatus und Grunddiätenbesteuerung in der egalitären Demokratie (Originalbeitrag) mit Nachtrag (1978), zugl. zum AbgG v. 1977 - 23. Öffentlichkeitsarbeit der Regierung zwischen Parteien- und Bürgerdemokratie (1977) - 24. Besprechung von Stolleis: Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht (1976) - 25. Das Mehrheitsprinzip als Strukturelement der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (1977) mit Nachtrag (1978) - 26. Die Grundrechte im demokratischen Staat (1974) mit Nachtrag (1978) - 27. Exzessive Glaubenswerbung in Sonderstatusverhältnissen (Freiburger Probevortrag, 1969) - 28. Besprechung von Schlaich, Klaus: Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip (1973) - 29. Die Koalitionsvereinbarungen im Lichte des Verfassungsrechts (1965) mit Nachtrag (1978) - 30. Verfassungsprozeßrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht im Spiegel der Judikatur des BVerfG (1976) mit Nachtrag (1978) - 31. Auf dem Weg zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (1977) mit Nachtrag: Die Aktualität des status activus processualis (1978) - IV. Anhang: 32. Zum Tode von Rudolf Smend (1975) mit Nachtrag (1978) - 33. Das schöpferische Nein als Ja zur Zukunft, Der Jurist und Politiker Adolf Arndt (1977) mit Nachtrag (1978) - V. Ergänzungen 1995: 34. Vorläufige und punktuelle Stellungnahme zum Verfassungsentwurf Estland (Verfassunggebende Versammlung, Entwurf vom 13. Dezember 1991) (1995) - 35. Die "soziale Marktwirtschaft" als dritter Weg. Konsequenzen für die heutige Verfassunggebung, z. B. in Polen (1995) - 36. Verfassungspolitische Maximen für die Ausgestaltung der "Europafähigkeit" Polens. Eine Denkschrift zur aktuellen Verfassunggebung in Polen (1995) - 37. Das Grundgesetz und die Herausforderungen der Zukunft. Wer gestaltet unsere Verfassungsordnung? (1990) - 38. Die verfassunggebende Gewalt des Volkes: Das Beispiel Deutschland 1989/90/91 (1991) - 39. Die Verfassungsbewegung in den neuen Bundesländern und ihre Bedeutung für den deutschen Föderalismus und die GG-Reform, eine Zwischenbilanz (1994) - 40. Ein Zwischenruf zur föderalen Neugliederungsdiskussion in Deutschland. Gegen die Entleerung von Art. 29 Abs. 1 GG (1995) - 41. Bundesverfassungsrichter-Kandidaten auf dem Prüfstand? Ein Ja zum Erfordernis "öffentlicher Anhörung" (1994) - 42. Probleme der Verfassungsreform in Italien. Außenansichten eines "teilnehmenden Beobachters" (1995) - Sachverzeichnis