Die Debatte über die »Leitkultur« ist in vollem Gange. Was bedeutet dieser Begriff? Befördert oder behindert er die angestrebte offene Auseinandersetzung? Kann er helfen, in einer modernen Gesellschaft Orientierung zu finden? Prominente Autoren aus Politik, Kultur und Wirtschaft beleben die Debatte.Vor wenigen Jahren galt allein der Begriff als anstößig, jetzt steht er für eine grundsätzliche Diskussion über die Grundlagen unseres Landes. Was versteht man unter »Leitkultur«? Wie verhält sie sich zu Recht, zu Politik, Bildung und Wissenschaft? Ist es ein tauglicher Begriff? Kann »Leitkultur«…mehr
Die Debatte über die »Leitkultur« ist in vollem Gange. Was bedeutet dieser Begriff? Befördert oder behindert er die angestrebte offene Auseinandersetzung? Kann er helfen, in einer modernen Gesellschaft Orientierung zu finden? Prominente Autoren aus Politik, Kultur und Wirtschaft beleben die Debatte.Vor wenigen Jahren galt allein der Begriff als anstößig, jetzt steht er für eine grundsätzliche Diskussion über die Grundlagen unseres Landes. Was versteht man unter »Leitkultur«? Wie verhält sie sich zu Recht, zu Politik, Bildung und Wissenschaft? Ist es ein tauglicher Begriff? Kann »Leitkultur« spezifisch »deutsch« sein oder steht sie für einen europäischen Weg? Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Debatte neu belebt. Vierzig prominente Autoren aus Politik, Kultur und Wirtschaft sind seiner Einladung gefolgt - und bieten teilweise überraschende Antworten auf diese Fragen.Dies ist ein HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing Buch im Vertrieb des HOFFMANN UND CAMPE Verlags.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lammert, NorbertNorbert Lammert, geboren 1948 n Bochum, verheiratet, vier Kinder. Altsprachlich-humanistisches Gymnasium, nach Wehrdienst Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Neueren Geschichte und Sozialökonomie in Bochum und Oxford; Promotion in Sozialwissen-schaften 1975. CDU-Mitglied des Bundestages seit 1980. Von 1989 bis 1998 Parlamen-tarischer Staatssekretär in den Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr. Von 1998 bis 2002 kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Matthias Arning hat die Texte, die Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, in diesem Band versammelt hat, durchaus mit Interesse gelesen. 42 Prominente hat er um ihre Positionen zur Debatte um Integration und Leitkultur gebeten, darunter Kritiker des Begriffs wie Seyran Ates, Ekin Deligöz und Fritz Kuhn oder Befürworter wie Volker Kauder und Angela Merkel, die darüber hinaus auch den Verfassungspatriotismus verabschieden wollen. Im Ergebnis, stellt Arning dann allerdings fest, bringe der Band die Debatte nicht voran, sondern stelle sie zurück auf Null. Zuletzt zitiert der Rezensent die seiner Ansicht nach gewichtigsten Stimmen des Bandes, Kardinal Karl Lehmann und Jutta Limbach, bei denen das aktuelle Modeadjektiv "deutsch" blanken Schrecken auslöse. Und den Begriff "Leitkultur", stimmt der Rezensent der früheren Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts zu, sollte man beim nächsten Debattenversuch einfach aus dem Spiel lassen.