Die Beiträge des Bandes gehen auf das Symposium "Volksmusik in der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts" zurück, das im März 2003 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main stattfand. Die musikalischen Darbietungen der Veranstaltung umfassten folkloristisch inspirierte Werke von Theodor W. Adorno, Hans Werner Henze, Flores Chaviano und Luciano Berio. Das rege Interesse an dieser Veranstaltung und seiner Thematik ermutigte die Herausgeber, die dort gehaltenen Referate in teils erweiterter und durch weitere Beiträge ergänzter Form als Buch vorzulegen. Die Herausgeber möchten…mehr
Die Beiträge des Bandes gehen auf das Symposium "Volksmusik in der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts" zurück, das im März 2003 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main stattfand. Die musikalischen Darbietungen der Veranstaltung umfassten folkloristisch inspirierte Werke von Theodor W. Adorno, Hans Werner Henze, Flores Chaviano und Luciano Berio. Das rege Interesse an dieser Veranstaltung und seiner Thematik ermutigte die Herausgeber, die dort gehaltenen Referate in teils erweiterter und durch weitere Beiträge ergänzter Form als Buch vorzulegen. Die Herausgeber möchten mit diesem Band die schier unerschöpfliche Komplexität von Verflechtungen elitären und populären Komponierens im 20. Jahrhundert verdeutlichen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nußbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - PersonenregisterVorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nußbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - Personenregister
Vorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nußbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - PersonenregisterVorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nußbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826