19,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem Nachwort der Zeitzeugin Frau Dr. Mirjam Bercovici-Korber: Dass es wirklich wahr ist Nachwort zu Wolf Rosenstocks Notizen aus Dschurin Ich, Mirjam Korber (Bercovici), bin eine der noch sehr wenigen Überlebenden des Ghettos von Dschurin und habe mein Tagebuch vor vielen Jahren im Hartung- Gorre Verlag (Konstanz) veröffentlicht, herausgegeben von Professor Erhard Roy Wiehn: Deportiert - Jüdische Überlebensschicksale in Rumänien 1941-1943. Aus dem Rumänischen von Andrei Hoisie (1993). Zunächst dachte ich, dass ich Wolf Rosenstock kannte. Doch bin ich nicht sicher, weil ich mich nicht mehr…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Nachwort der Zeitzeugin Frau Dr. Mirjam Bercovici-Korber: Dass es wirklich wahr ist Nachwort zu Wolf Rosenstocks Notizen aus Dschurin Ich, Mirjam Korber (Bercovici), bin eine der noch sehr wenigen Überlebenden des Ghettos von Dschurin und habe mein Tagebuch vor vielen Jahren im Hartung- Gorre Verlag (Konstanz) veröffentlicht, herausgegeben von Professor Erhard Roy Wiehn: Deportiert - Jüdische Überlebensschicksale in Rumänien 1941-1943. Aus dem Rumänischen von Andrei Hoisie (1993). Zunächst dachte ich, dass ich Wolf Rosenstock kannte. Doch bin ich nicht sicher, weil ich mich nicht mehr an Einzelheiten erinnere. Aber es kommt mir vor, dass die beiden Tagebücher, seines in Deutsch und meines in Rumänisch, sehr ähnlich sind. Natürlich ist die Chronik Das vergiss nicht von einem sehr gebildeten und erwachsenen Menschen geschrieben. Ich aber war damals 18 Jahre alt, hatte die Schule ein Jahr zuvor verlassen müssen. Die Geschehnisse und auch viele Ausdrücke und Gedanken und sind dieselben. Wolf Rosenstocks Chronik von Dschurin ist vollständiger, weil sie auch Aufzeichnungen über die Atmosphäre vor der Deportation enthält, und sie ist genauer bezüglich der Situation der sozialen Schichten im Ghetto, bezüglich der Macht der rumänischen Gendarmen, der ukrainischen und jüdischen Miliz, der jüdischen Kultusgemeinde, usw. Beide Tagebücher sind mit Bleistift geschrieben und beide nur bis Oktober 1943, beide enden mit der gleichen Resignation: Es hat keinen Sinn zu schreiben - für wen und wozu? Seither sind so viele Jahre vergangen, und ich persönlich habe manchmal das Gefühl, dass nicht mir und nicht in meinem Leben die Deportation und die Qualen im Ghetto geschehen sind. Aber indem ich lese, was Wolf Rosenstock aufgeschrieben hat, sehe ich, dass es wirklich wahr ist, und dass es - Gott behüte - wieder geschehen kann. Bukarest, 3. August 2020
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Geboren am 8. Juli 1909 in einem Städtchen der ehemaligen Donaumonarchie, erhielt er seine Ausbildung (inklusive beendetes Jura- und Philosophie-Studium) in Czernowitz, Hauptstadt der Provinz Bukowina, die bis 1918 Teil Osterreich-Ungarns 1918 an Rumänien gekommen war. 1941 in das Vernichtungslager Dschurin in Transnistrien (inzwischen Ukraine) deportiert, kam er 1945 nach Rumänien. Hier war er bis 1961 als Rechtsanwalt und Journalist tätig. Seit 1963 in der Bundesrepublik Deutschland ansässig: 1964 wurde seine in Rumänien erfolgte Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien in Französisch und Englisch (ebenso Latein) anerkannt. 1964 Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf; nach Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit 1966 Studienassessor, 1967 Studienrat und 1969 Oberstudienrat am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf bis 1974. Seine ersten Veröffentlichungen erschienen vor dem Zweiten Weltkrieg in Czernowitz; 1973 bis 1984 philosophische Schriften, Essays und Aphorismen in Deutschland und Österreich, Pseudonym: W. Roxan; er war Mitglied der Künstlergilde; beschäftigte sich auch intensiv mit dem Nahostkonflikt. Wolf Rosenstock verstarb am 23. Oktober 1990.