In meiner Arbeit vergleiche ich die Fabeln des
Strickers und Lessings miteinander anhand
verschiedener Gesichtspunkten. Da die zwei Autoren in
verschiedenen Zeitaltern lebten, untersuche ich auch
die geschichtlichen, religiösen und moralischen
Hintergründe des 13. und 18. Jahrhunderts. Wenn wir
nämlich die Gesellschafts-, Religions- und
Moralkritik verstehen wollen, müssen wir auch darüber
Kenntnisse haben, welche gesellschaftlichen,
religiösen und moralischen Verhältnisse in den
verschiedenen Jahrhunderten herrschten. Ich
untersuche die Form (Vers oder Prosa, Reimtypen) und
der Inhalt der Fabeln. Ich versuche u.a. auf folgende
Fragen eine Antwort zu geben: Welche Tiere kommen am
meisten in den Fabeln vor? Was erfahren wir über sie?
Welchen Charakter haben sie? Was symbolisieren sie?
Was wird in den Werken kritisiert? (menschliche
Schwächen, Kirche, Gesellschaft usw.)
Strickers und Lessings miteinander anhand
verschiedener Gesichtspunkten. Da die zwei Autoren in
verschiedenen Zeitaltern lebten, untersuche ich auch
die geschichtlichen, religiösen und moralischen
Hintergründe des 13. und 18. Jahrhunderts. Wenn wir
nämlich die Gesellschafts-, Religions- und
Moralkritik verstehen wollen, müssen wir auch darüber
Kenntnisse haben, welche gesellschaftlichen,
religiösen und moralischen Verhältnisse in den
verschiedenen Jahrhunderten herrschten. Ich
untersuche die Form (Vers oder Prosa, Reimtypen) und
der Inhalt der Fabeln. Ich versuche u.a. auf folgende
Fragen eine Antwort zu geben: Welche Tiere kommen am
meisten in den Fabeln vor? Was erfahren wir über sie?
Welchen Charakter haben sie? Was symbolisieren sie?
Was wird in den Werken kritisiert? (menschliche
Schwächen, Kirche, Gesellschaft usw.)