Anonymous
Broschiertes Buch

Vergleich der interaktionistischen Rollentheorie Goffmans mit der strukturtheoretischen Rollentheorie Dahrendorfs

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
15,95 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Erving Goffman ist bekannt für seine Beobachterperspektive und analytische Betrachtungsweis. Er zählt zu den soziologischen Klassikern, obwohl er keine Theorie entwickelte. Zwar wird im Folgenden die Rede von Goffmans Rollentheorie sein, jedoch kann diese nicht im herkömmlichen Sinne als Theorie aufgefasst werden, da sie sich zu einem großen Teil auf empirische Beobachtungen stützt. Da er auf die manipu...