Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Aufsatzsammlung gibt Museumsmitarbeitern einen breiten Überblick über die Möglichkeiten des Benchmarking in ihrem Tätigkeitsfeld. Angesichts knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt das in der Wirtschaft bewährte Instrument des Lernens »von besten Lösungen« an Bedeutung. Es gilt zunehmend, die bestehenden Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und damit die eigene Position im Marktwettbewerb zu verbessern.
Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt werden kann, zeigt der Band anhand zahlreicher Beispiele aus europäischen Museen.

Produktbeschreibung
Die Aufsatzsammlung gibt Museumsmitarbeitern einen breiten Überblick über die Möglichkeiten des Benchmarking in ihrem Tätigkeitsfeld. Angesichts knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt das in der Wirtschaft bewährte Instrument des Lernens »von besten Lösungen« an Bedeutung. Es gilt zunehmend, die bestehenden Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und damit die eigene Position im Marktwettbewerb zu verbessern.

Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt werden kann, zeigt der Band anhand zahlreicher Beispiele aus europäischen Museen.
Autorenporträt
Hartmut John (Dr. phil.) leitet die Abteilung "Museumsberatung" und das Fortbildungszentrum Abtei Brauweiler/Rheinisches Archiv- und Museumsamt des Landschaftsverbandes Rheinland.

Rezensionen
»Am konkretesten und hilfreichsten ist die allgemeine Einführung zur Methodik des Benchmarkings von Wolfgang Berens und Nina Fritsch zu Beginn des Buches. Die vorgeschlagenen Begriffsdefinitionen und Grundtypen des Benchmarkings, die herausgearbeiteten Phasen eines Benchmarking-Projekts und die 'Tipps aus der Praxis' stellen einen prägnanten und konsistenten Leitfaden dar.«

Christian Kniescheck,www.h-net.msu.edu 19991230