54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Verhaltensstörungen - geprägt durch aggressives Verhalten, aber auch durch Ängste, Depressionen oder gestörtes Bindungsverhalten - sind sehr belastend für Eltern, Erzieher und Betroffene. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Erforschung und Behandlung von Verhaltensstörungen. Im ersten Teil des Buches präsentieren sie neueste Erkenntnisse zur Entstehung und Aufrechterhaltung. Ergebnisse einer Längsschnittsudie sowie zahlreiche Fallbeispiele und Interviews mit Lehrern und Jugendlichen lassen zudem erstmals in die Erlebenswelt der Betroffenen selbst blicken. Der zweite Teil des…mehr

Produktbeschreibung
Verhaltensstörungen - geprägt durch aggressives Verhalten, aber auch durch Ängste, Depressionen oder gestörtes Bindungsverhalten - sind sehr belastend für Eltern, Erzieher und Betroffene. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Erforschung und Behandlung von Verhaltensstörungen. Im ersten Teil des Buches präsentieren sie neueste Erkenntnisse zur Entstehung und Aufrechterhaltung. Ergebnisse einer Längsschnittsudie sowie zahlreiche Fallbeispiele und Interviews mit Lehrern und Jugendlichen lassen zudem erstmals in die Erlebenswelt der Betroffenen selbst blicken. Der zweite Teil des Buches beschreibt Möglichkeiten der Diagnose und Therapie und macht deutlich, dass Hilfen aus verschiedenen Richtungen kommen können und müssen: Was können Eltern und Erzieher tun? Welche therapeutischen Möglichkeiten bieten Psychologie und Medizin? - Ein Buch, das neben einer aktuellen Wissensbasis sehr anschauliche und praxisnahe Anleitungen für Psychologen, Mediziner, Therapeuten, Pädagogen und interessierte Eltern bietet.
Die Ergebnisse der Pisa-Studie sind erschreckend und gleichzeitig logisch. Sie spiegeln wider, was interessierte, engagierte, »nahe am Kind« arbeitende Pädagogen seit langem vermuteten und befürchteten: Unsere Kinder sind zu wenig leistungsfähig, weil sie zu wenig leistungso- entiert erzogen sind. Sie haben es nicht gelernt, sich Kenntnisse zu erarbeiten und dauerhaft einzuprägen. Und sie haben nicht gelernt, dasjenige Verhalten zu erbringen, das die Grund- raussetzung für die Erarbeitung kognitiver Leistungen ist. Verbirgt sich hinter dem Schlagwort »Leistungsgesellschaft« vielleicht eine Gesellschaft, die immer weniger leistungsfähig ist, aber sich im Gegensatz dazu immer mehr leistet? Das wäre verhängnisvoll für die Zukunft unseres Landes. Wie immer ist nach solchen schockierenden Ergebnissen oder Meldungen eine Menge Aktivität zu finden, die sich leider manchmal in wildem Aktionismus äußert und auch schnell wieder erschöpft - dies oft nicht, ohne zunächst hohe Kosten verursacht zu haben. Es ist hingegen bekannt, dass Störungen des Sozialverhaltens von Kindern und Jugend- chen sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zunehmen. Die Medien sind täglich voll von immer neuen Berichten über Verhaltensexzesse von Kindern und Jugendlichen. Dieser Trend ist seit vielen Jahren ungebrochen. Häufig fällt es schwer, erziehungsbedingte und krankhei- wertige Verhaltensauffälligkeiten voneinander zu trennen. Oftmals benötigen die betreff- den Kinder und Jugendlichen zur Korrektur ihrer Fehlverhaltensweisen den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Helfersysteme: Familie, Schule und Ausbildungseinrichtung, Organe der Jugendhilfe bis hin zu Justizorganen, aber auch psychologische, psychiatrische und psychot- rapeutische Hilfen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Udo Ettrich, geb. 1939, ist Inhaber des Lehrstuhles Entwicklungspsychologie an der Universität Leipzig. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne mit den Schwerpunkten Übergang zur Elternschaft, frühkindliche Entwicklung, psychische und physische Veränderungen im Jugendalter sowie im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Die Bindungsthematik spielt dabei in allen Altersabschnitten eine besondere Rolle, wodurch sich naturgemäß eine enge Verbindung zu klinisch-psychologischen Fragestellungen ergibt.

Dr. med. Christine Ettrich ist Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie an der Universitätsklinik Leipzig. Sie ist Direktorin der Klinik und Polyklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters.